Interkultureller Runder Tisch zu Besuch bei der Alevitischen Gemeinde / Nächstes Treffen am 6. April
Vielfältiges Engagement kam zur Sprache
Hossein Darbandi (4.v.l.) überreicht eine persische Kalligraphie an Gülsüm Kosbas (6.v.l.). Inhalt des Bildes: Das Credo des Lichtes ist nicht die Finsternis.
„Das Credo des Lichtes ist nicht die Finsternis“, lautet der Text der persischen Kalligraphie, die Hossein Darbandi beim jüngsten Besuch des Interkulturellen Runden Tisches bei der Alevitischen Gemeinde überreichte. Vorstandsmitglieder Ali Yilmaz und Gülsüm Kozbas nahmen das Gastgeschenk entgegen und sprachen über die aktuelle Situation. Die alevitische Gemeinde hat derzeit rund 300 Mitglieder; im Gemeindehaus an der Weinsheimer Straße, das vor knapp zwei Jahren bezogen wurde, finden Musik-Kurse und kulturelle und religiöse Veranstaltungen statt. Gerade bei der Feier des Cem, des alevitischen Gottesdienstes, kommen aber viel mehr Menschen zusammen als die eigentlichen Mitglieder. Besonderen Wert legt die Alevitische Gemeinde auf Gleichberechtigung. In Zukunft sollen in allen Gemeinden immer ein Mann und eine Frau den Vorsitz haben. In der Wormser Gemeinde gibt es neben dem seit langem aktiven Frauenausschuss in diesem Jahr erstmals auch einen Männerausschuss.
Integration gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Dem Interkulturellen Runden Tisch sind die Aleviten seit seiner Gründung verbunden. Vielfältiges Engagement kam beim Austausch über die Flüchtlingsarbeit zur Sprache. Fast alle Gemeinden und Verbände sind hier tätig, vom Dolmetschen bis zur persönlichen Betreuung und dem Sammeln von Sachspenden. Einhelligkeit besteht darin, dass die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen „eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die uns alle braucht“, so Pfarrerin Dr. Erika Mohri.
Schließlich stand der Ausblick auf die Veranstaltungen dieses Jahres an. Der Interkulturelle Runde Tisch organisiert das Gebet der Religionen zu den Religionsgesprächen am 16. April sowie das traditionelle 1. Maigebet am Tag der Arbeit. Das nächste Treffen widmet sich schwerpunktmäßig der Vorbereitung der Interkulturellen Woche und findet statt am Mittwoch, dem 6. April, 19.30 Uhr, im Roten Haus der Friedrichsgemeinde, Römerstraße 76, Worms.