Fr., 22. Dezember 2017, 08:44 Uhr
CDU-Fraktion will gemeinsame Initiative aller Parteien im Stadtrat zu Nachfrage bei Ministerium in Mainz / CDU im Gespräch mit BBS Wirtschaft / Zusatzqualifikation Europa-Kaufmann geplant
„Wir wollen ein Wirtschaftsgymnasium für Worms“
Kommt das Berufliche Gymnasium als neuer Schulzweig in Worms – oder nicht? Diese Frage treibt die Wormser nun schon seit Monaten um. Die Berufsbildende Schule (BBS) Wirtschaft möchte diesen Weg zum Abitur einrichten – ohne zusätzliche Kosten und mit vielen Vorteilen für die Schüler, wie Schulleiter Frank Puschhof betont. Der Stadtrat hat bereits im April einmütig zugestimmt und die Stadt hat als Schulträger einen Antrag beim Bildungsministerium gestellt – doch die Landesregierung hat den Antrag nun schon mehrfach zurückgestellt.
Um Bewegung in die Sache zu bringen, haben sich nun der Wormser Landtagsabgeordnete Adolf Kessel (CDU) und die Stadtratsfraktion der Union erneut eingeschaltet. Bereits im Oktober hatte er im Landtag eine kleine Anfrage beim Ministerium gestellt – ohne neues Ergebnis. Nun will Kessel einen zweiten Anlauf nehmen, diesmal im Verbund mit der CDU-Stadtratsfraktion, der er ebenfalls angehört. „Wir wollen ein Wirtschaftsgymnasium für Worms!“, unterstreicht Kessel. Schulleiter Frank Puschhof, der stellvertretenden Schulleiter Wolfgang Schärf und der zweite stellvertretende Schulleiter Thorsten Weber hatten sich mit Kessel, Jeanine Emans-Heischling, Dr. Jörg Koch, Iris Muth, Monika Stellmann und Hans-Peter Weiler zum Gespräch getroffen. CDU-Fraktionssprecher Dr. Klaus Karlin arbeitet nun einen Antrag aus, den die Union gemeinsam mit den anderen Parteien im Stadtrat auf den Weg bringen will. Darin soll die Stadt als Schulträger aufgefordert werden, dem Ministerium noch einmal auf den Zahn zu fühlen. Außerdem soll nachgefragt werden, inwieweit das Land eine Kopplung der Entwicklung bei berufsbildenden Schulen in Worms und Alzey plant. „Uns geht es darum, dass wir beide Standorte erhalten“, sagte Puschhof. „Weitere Zusammenlegungen oder Kooperationen sind nicht notwendig.“
Ursprünglich wollte man in der BBS Wirtschaft schon zum Schuljahr 2017/18 mit dem Beruflichen Gymnasium starten. Puschhof: „Das wäre eine deutliche Stärkung der berufsbildenden Schulen in Worms und sinnvoll für den gesamten Schulstandort." Die Anmeldezahlen – 50 sind nötig – würden schon heute reichen, wie Puschhof informierte. Die nächsten Wirtschaftsgymnasien im Umkreis finden sich erst wieder in Mainz und Ludwigshafen. Dem Ministerium habe man zudem vorgeschlagen, zwei höhere Berufsfachschulklassen zu schließen, weil die Schüler am Wirtschaftsgymnasium mit dreijähriger Oberstufe dann ehedem einen höherwertigen Abschluss, die allgemeine Hochschulreife, erwerben könnten.
Wie die beiden stellvertretenden Schulleiter Wolfgang Schärf und Thorsten Weber informierten, entwickelt sich die BBS Wirtschaft ständig weiter. So soll bald die Zusatzqualifikation Europa-Kaufmann angeboten werden. Ferner erhielt die Schule vom World University Service (WUS) vor wenigen Wochen die Auszeichnung als „Grenzenlos-Schule“, was mit besonderen Lehrerfortbildungen, Kooperationen sowie Workshops verbunden ist. Die Berufsbildende Schule Wirtschaft hat rund 1.000 Schüler, davon rund 750 im dualen System, bestehend aus Berufsschule und betrieblicher Ausbildung. In den beruflichen Wahlschulen Berufsfachschule I, Berufsfachschule II, höhere Berufsfachschule, Berufsoberschule und dualer Berufsoberschule werden rund 250 Schüler unterrichtet.