Do., 23.01.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Aktionstag: Bürgermeisterin Stephanie Lohr bei Workshop zu mehr Beteiligung Jugendlicher an der Politik

    „Stimmen der Demokratie“

    „Wie gelingt es uns, mehr Jugendliche für Politik zu motivieren? Und: Was brauchen Jugendliche von der Politik?" Diesen Fragen widmete sich der Aktionstag „Stimmen der Demokratie“, zu dem Bürgermeisterin Stephanie Lohr im Dezember im Ratssaal der Stadt Worms begrüßte. Der Aktionstag wurde von den Demokratiebotschafterinnen Anelia Stefanova und Gloria Okonkwo moderiert und gestaltet, die auch als Pressebeauftragte des aktuellen Jugendparlaments der Stadt Worms engagiert sind. „Wormser Partnerschaft für Demokratie“ Die Veranstaltung fand im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie Leben“ statt, das als „Wormser


    Ev. Erwachsenenbildung: Neues Frühjahrs- und Sommerprogramm mit Schwerpunkt „Albert Schweitzer"

    Programmheft liegt bereit

    Dem 150. Geburtstag des Theologen, Philosophen, Tropenarztes und Musikers Albert Schweitzer (geboren am 14. Januar 1875) in Kaysersberg/Elsass) trägt das neue Programm der Evangelischen Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau für die Zeit von Februar bis August 2025 in besonderer Weise Rechnung. „Lichtverschmutzung" und Orgelstunde Zunächst stehen zwei Veranstaltungen zumindest indirekt mit ihm in Verbindung: einerseits der Vortrag  „Lichtverschmutzung“ (Verbindung zu Schweitzers „Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben“)  am Freitag, dem 7. Februar,  zum anderen die Orgelstunde mit den Leipziger Chorälen von Johann Sebastian Bach am


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    LBM: Kurzfristige Verkehrseinschränkungen ab dem 27. Januar

    Rodungsarbeiten an der L 523

    Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informiert, dass an der L 523 in Höhe des Gnadenhofes Worms High Chaparral ab Montag, dem 27. Januar, für etwa zwei Tage Rodungsarbeiten in den Seitenbereichen der Straßenbrücke über den Weg „Am Hammelsdamm“ durchgeführt werden. Während der Rodungsarbeiten kann es zu kurzfristigen Verkehrseinschränkungen auf der L 523 kommen. Für die Rodungsarbeiten liegt die Genehmigung durch den Planfeststellungsbeschluss der B 47neu Südumgehung Worms vor.


    HOCHSCHULE WORMS: Prof. Dr. Pascal Bruno in den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften berufen

    „Die Zukunft des Handels aktiv mitgestalten“

    Die Hochschule Worms freut sich, Prof. Dr. Pascal Bruno am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften willkommen zu heißen. Mit seiner umfassenden Erfahrung aus der Wirtschaft, seiner langjährigen Lehrtätigkeit und seiner praxisnahen Forschung wird Prof. Dr. Bruno einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils der Hochschule leisten. Prof. Dr. Pascal Bruno bringt eine beeindruckende Laufbahn in der Wirtschaft mit. Seine beruflichen Stationen umfassen Positionen bei renommierten Handelsunternehmen und in der Automobilbranche.  Hohes Engagement in der Lehre Seit 2019 war Prof. Dr. Bruno Professor für Marketing an der International School


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    WORMS: Sperrungen im Bereich Gaustraße und Bensheimer Straße

    Rückbau einer Stützwand an der Prinz-Carl-Anlage

    Am Montag haben die Arbeiten zum Rückbau einer instabilen Stützwand an der Prinz-Carl-Anlage begonnen. Dabei werden Rodungsarbeiten durchgeführt, die Mauer wird freigelegt und rückgebaut. Abschließend wird eine Böschung hergestellt. Die Arbeiten werden mehrere Wochen andauern. In diesem Zuge wird die Vollsperrung des Gehweges in der Gaustraße und der Bensheimer Straße ausgeweitet, so dass auch die Bushaltestelle Prinz-Carl-Anlage in der Gaustraße nicht mehr angefahren werden kann. Außerdem wird die Bensheimer Straße in Fahrtrichtung Mainzer Straße für die gesamte Dauer der Maßnahme voll gesperrt. Der Verkehr wird


    GAUSS-GYMNASIUM WORMS: Schule und Stadtverwaltung binden Schülerinnen und Schüler in Aufsicht ein

    Neugeregelte Toilettenaufsicht

    Sowohl die Stadtverwaltung Worms als auch die Schulgemeinschaft des Gauß-Gymnasiums sind mit dem Zustand der sanitären Einrichtungen im Schulhaus häufig unzufrieden. Die hygienischen Bedingungen der Toilettenanlage im Schulgebäude sind oft ärgerlich und nicht selten ist dies den Schülerinnen und Schülern und nicht – wie oft angenommen – dem Wormser Immobilienmanagement zuzuschreiben. Um diese Zustände zu ändern, gehen Stadtverwaltung, Schulleitung und Schülerinnen und Schüler neue Wege: Zur Regelung einer selbstorganisierten Toilettenaufsicht haben sie eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen. Für die Stadtverwaltung


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1
    Rückblick: 2024 – 40 Jahre Städtepartnerschaft Parma und Worms

    Zahlreiche Aktivitäten im Jubiläumsjahr

    2024 feierten die Städte Worms und Parma das 40. Jubiläum ihrer Partnerschaft, aus der inzwischen eine Freundschaft geworden ist. Das Jubiläumsjahr war dabei von einer Reihe gemeinsamer Aktivitäten geprägt. Juni 2024 – Festlichkeiten in Parma Von 20. bis 24. Juni 2024 reiste eine Wormser Delegation nach Parma. Ihr gehörten u.a. Bürgermeisterin Stephanie Lohr; Kulturkoordinator Dr. David Maier; Tatjana Lösch, die Beauftragte für Städtepartnerschaften der Stadt Worms; Marita Tann, die Vorsitzende Partnerschaftsausschusses Parma an. Begleitet wurden sie von Mitgliedern des Deutsch-Italienischen Freundschaftskreises Worms-Parma mittels


    EWR: Arbeiten in ganz Rheinhessen, Ried und Kirchheimbolanden

    Ast-Rückschnitt an Freileitungen

    Aktuell schneidet die EWR Netz GmbH Bäume und Gehölze in der Nähe der Freileitungen zurück. Denn Äste, die sich in der Nähe von Freileitungen befinden, können vor allem bei Wind, Sturm und Schnee Störungen auslösen und müssen somit regelmäßig geschnitten werden. In ganz Rheinhessen, dem Ried und rund um Kirchheimbolanden sind daher Gartenbaufirmen im Auftrag von EWR noch einige Wochen unterwegs. Die Mindestabstände zwischen Freileitung und Bäumen werden gesetzlich vorgeschrieben. „Bei der Mittelspannung gelten gesetzliche Vorschriften von drei Metern Abstand“, erklärt der Verantwortliche des Netzbetriebs


    Anzeige 24_41m_rectangle rectangle-gas-oktober
    Worms: DGB-Stadtverband im Austausch mit den Bundestagswahlkandidaten

    Rente, Fachkräftemangel, Wirtschaft und Demokratie

    Der Stadtverband des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Worms traf sich im Weingut Sandwiese mit den Bundestagswahlkandidatinnen und -kandidaten, um zentrale politische Themen im Vorfeld der Wahl zu diskutieren. Unter den Teilnehmenden waren Markus Trapp (SPD), Lukas Böhm (Bündnis 90/Die Grünen), Konstantin Guntrum (FDP) und Julia Stange (Die Linke). Jan Metzler (CDU) entschuldigte sich im Vorfeld, weil er aufgrund eines nachvollziehbaren anderen Termins nicht teilnehmen konnte. Moderiert wurde die Fragerunde vom Vorsitzenden des DGB-Stadtverbandes Malte Pertzsch. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und der Übergabe des gewerkschaftlichen Forderungskatalogs an


    Worms: CDU möchte „Tageskarte Worms“ im ÖPNV / Stadt soll Einführung prüfen

    „Attraktivität des ÖPNV muss weiter erhöht werden"

    „Wer heute mit dem Bus von Rheindürkheim nach Pfeddersheim fahren möchte, der muss ein Ticket für 5,60 Euro lösen. Wer allerdings aus Horchheim in die Innenstadt fahren möchte, zahlt hingegen nur 2,80 Euro", heißt es in einer Pressemitteilung der CDU-Stadtratsfraktion. Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) hat den Einzelfahrpreis der Preisstufe 2 in den letzten Jahren besonders stark angepasst, von 2,80 Euro im Jahr 2020 auf 3,90 Euro im Jahr 2025. Das ist eine Steigerung von rund 40 Prozent. Dies betrifft insbesondere die Bewohner der Stadtteile Pfeddersheim, Rheindürkheim, Abenheim, Heppenheim und Ibersheim, da diese in einer separaten Wabe liegen