Sie sind hier: Home » Worms und Ortsteile » Aktiv werden in der „Bürgersolarberatung“
16.56 Uhr | 2. Februar 2023
STADT WORMS: Bürgernetzwerk zur Förderung von Solaranlagen / Digitale Info-Veranstaltung am 15. Februar

Aktiv werden in der „Bürgersolarberatung“

„Zu kompliziert, zu viel Papierkram. Angst vor falschen Entscheidungen, das sind die Gründe, die Hausbesitzer abhalten, das eigene Dach mit einer Solaranlage zu bestücken“, berichtet Stephanie Lohr, Bürgermeisterin und Klimaschutzdezernentin der Stadt Worms und will deshalb mit den Klimaschutzmanagern der Stadt Worms hier Abhilfe schaffen. Um den Ausbau von Photovoltaikanlagen in Worms voranzubringen, sollen Dachbesitzer eine kostenlose, anbieterunabhängige und umfassende Beratung erhalten können, die sie über den gesamten Entscheidungs- und Umsetzungsprozess einer Solaranlage begleitet. Dafür soll auch in Worms eine Lokalgruppe der „Bürgersolarberatung“ aufgebaut werden. Daher sucht die Stadt Worms Bürger, die ehrenamtlich Bürgersolarberater werden wollen und bereit sind, ein Wormser Bürgernetzwerk zu gründen. Dafür finanziert die Stadtverwaltung Worms ein Online-Schulungsangebot für bis zu zehn Teilnehmer, welches das Grundwissen für den Einsatz als Bürgersolarberater vermittelt. Die Schulungen werden vom Verein Metropolsolar e.V. durchgeführt und vom Klimaschutzmanagement der Stadt Worms in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Worms koordiniert.

Mit angestoßen wurde das Projekt durch den „BUND“ und den seit Jahren ehrenamtlich engagierten Wormser Martin Beickler, welcher in dem Verein „MetropolSolar“ aktiv ist. „Vor allem Menschen, die schon eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach haben, eignen sich hervorragend als ehrenamtliche Bürgersolarberaterin und Bürgersolarberater, denn sie haben die persönliche Erfahrung und wollen nichts verkaufen“, wirbt Bürgermeisterin Stephanie Lohr für eine kostenfreie Teilnahme an der Online-Ehrenamtsschulung. Zur Vorbereitung auf die Schulung wird eine Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, dem 15. Februar, 18.30 bis 21 Uhr, angeboten. Dort erhalten Interessierte einen Ausblick auf die Schulung, haben die Möglichkeit Fragen zu klären und können sich mit anderen Interessierten für die Bürgersolarberatungsgruppe in Worms austauschen. Sie ist die Voraussetzung, um an der anschließenden Schulung teilnehmen zu können.

In der Online-Ehrenamtsschulung an den vier Samstagen im März, jeweils zwischen 10 und 14 Uhr, erhalten die Teilnehmer eine Einführung in das Führen von Beratungsgesprächen, die Ausarbeitung von Dachbelegungen, eine Einleitung in die Berechnung von Solar-Ertragsprognosen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie Hilfestellungen zum Aufbau der Bürgersolarberatungsgruppe. Im Anschluss findet ab April eine Tandemphase statt, in der die konkrete Beratungsarbeit anhand von praktischen Beratungsprojekten eingeübt wird. Eine Anmeldung zu den beiden Veranstaltungen ist über die Webseite der Volkshochschule Worms unter www.vhs-worms.de möglich.

„Die geplante `solare Nachbarschaftshilfe` soll andere Beratungsangebote nicht ersetzen, sondern ein zusätzliches niederschwelliges Angebot für interessierte Eigentümer anbieten“, stellt Lohr klar. Weitere Angebote die in Worms bei der Installation einer Photovoltaik-Anlage unterstützen, sind die Energieberatung der Verbraucherzentrale und das Solarkataster. Weitere Informationen hierzu erhalten alle Interessierten unter www.solar.worms.de.

„Uns erreichen regelmäßig Anfragen von Bürgern, die nach Hilfe bei der Auswahl von Solaranlagen suchen. Um diesen Menschen zukünftig Unterstützung anbieten zu können, möchten wir den Aufbau eines solaren Bürgernetzwerks anstoßen“,erläutert Klimaschutzmanager Martin Hassel die Hintergründe zur Finanzierung der Online-Ehrenamtsschulung durch die Stadt Worms. Für Bürger, die Interesse an einer Bürgersolarberatung ab Sommer/Herbst 2023 haben, besteht die Möglichkeit, sich in der städtischen Kartei vorzumerken. Hierzu müssen sich interessierte in das Formular auf der Webseite zur Bürgersolarberatung unter www.solar.worms.de eintragen.

Beitrag teilen Facebook Twitter
Geschrieben in Worms und Ortsteile

Kommentare sind geschlossen