Sie sind hier: Home » Worms und Ortsteile » Der Winter naht
18.00 Uhr | 18. November 2022
Landesbetrieb Mobilität: Streu- und Räumdienst ist für die kalte Jahreszeit gewappnet

Der Winter naht

Der höhere Nutzen von Streusalz für die Verkehrssicherheit gegenüber abstumpfenden Streustoffen wie Splitt und Sand ist durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Archivfoto: Mirco Metzler / Die Knipser

Der höhere Nutzen von Streusalz für die Verkehrssicherheit gegenüber abstumpfenden Streustoffen wie Splitt und Sand ist durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Archivfoto: Mirco Metzler / Die Knipser

Von Vera Beiersdörfer › Der nächste Winter lässt möglicherweise nicht mehr lange auf sich warten. Daher stellt sich vielen Verkehrsteilnehmern die Frage, wie es mit dem diesjährigen Winterdienst in der Region in und um Worms aussieht? Ewald Pfaffenrath von der Mastermeisterei Erbes-Büdesheim erklärt gegenüber dem NK, dass der Landesbetrieb Mobilität Worms (LBM) für die Saison 2022/23 gut gerüstet sei.

„Trotz der allgegenwärtigen Energiekrise gibt es bei der Versorgung mit Treibstoffen sowie den Mengen an gelagerten Streustoffen bis heute keine Einschränkungen“. In der Lagerstelle der Straßenmeisterei stehen 600 Tonnen Streusalz zur Verfügung, in Westhofen sind weitere 200 Tonnen bereitgestellt und im Stützpunkt Alzey, auf den die Meistereien Worms und Erbes-Büdesheim zugreifen, sind nochmal 300 Tonnen vorrätig.
Auch personell sei man beim LBM gut aufgestellt: „Es stehen acht Einsatzfahrzeuge zur Verfügung – vier eigene, zwei LKW und zwei Geräteträger. Die anderen vier Fahrzeuge werden von Fremdfirmen gestellt. Das Personal besteht aus 18 Straßenwärtern zuzüglich eines Betriebsmechanikers und dem Büropersonal“, so Pfaffenrath.

Salz sparen – Umwelt schonen


Modernste Streutechnik garantiert einen wirtschaftlichen Einsatz von Streumitteln und gleichzeitig eine höchstmögliche Sicherheit für die Verkehrsteilnehmer. Der höhere Nutzen von Streusalz für die Verkehrssicherheit gegenüber abstumpfenden Streustoffen wie Splitt und Sand ist durch wissenschaftliche Untersuchungen belegt. Während Sand und Splitt im fließenden Verkehr schnell an den  Straßenrand geschleudert werden und dort u.a. auch Entwässerungsanlangen verstopfen, wird durch das Streuen eines Salz-Sole-Gemisches erreicht, dass das aufgebrachte Salz auf dem Straßenbelag haftet und nicht verweht wird – das spart Streusalz und schont die Umwelt. Obendrein werden hierdurch kostenintensive Reinigungsarbeiten sowie ein hoher Entsorgungsaufwand der abstumpfenden Streustoffe nach dem Winter vermieden.

Die beste Winterdienstorganisation garantiert jedoch keine uneingeschränkte Schnee- und Eisfreiheit der Straßen. Daher bittet die Straßenmeisterei Worms um Unterstützung der Bürger: „Wenn es irgendwie möglich ist, sollte das Fahrzeug in der Winterzeit auf dem eigenen Grundstück und nicht an einer Bundes-, Landes- oder Kreisstraße geparkt werden“. Da Streu- und Räumfahrzeuge des LBM nicht überall gleichzeitig sein können, müssen die Verkehrsteilnehmer im Winter dennoch immer mit Glätte rechnen und sowohl die Fahrweise als auch die Fahrzeugausstattung darauf einstellen.

 

Beitrag teilen Facebook Twitter
Geschrieben in Worms und Ortsteile

Kommentare sind geschlossen