
Die europäischen Spitzenligen 2023

Image by Michal Jarmoluk from Pixabay
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel: In den europäischen Arenen ist die Tor- und Punktejagd in den Spitzenligen mittlerweile wieder in vollem Gange. Die deutschen Fans haben Zeit gehabt, sich von dem blamablen Abschneiden der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu erholen und können sich stattdessen an der Tatsache erfreuen, dass im Ligabereich die deutschen Kicker noch immer weit oben mitspielen.
Vor allem, was die Trefferzahl angeht, ist die Bundesliga spitze. Allein in den ersten 15 Spieltagen der Saison 2022/2023 fielen im Schnitt pro Partie 3,19 Tore – so viele wie in keiner anderen europäischen Top-Liga. Außerdem geht es in keinem anderen Torraum so spannend zu. Rund 25,8 Torschüsse pro Begegnung haben die deutschen Clubs in diesem Zeitraum verzeichnet.
Schwung in die Spiele haben auch Überraschungserfolge und unerwartete Niederlagen gebracht. Obwohl die Quoten der angebotenen Sportwetten meist gute Indikatoren auf den Ausgang sind, weil die Buchmacher vorab so gründlich wie möglich die Wahrscheinlichkeiten analysieren, sind sie dennoch keine Garanten.
Das haben schon vor der Winterpause Clubs wie der nicht unter den üblichen Ranglisten-Verdächtigen zu findende SC Freiburg oder auch Union Berlin und Eintracht Frankfurt bewiesen, die dem deutschen Rekordmeister Bayern München hartnäckig auf die Fersen gerückt sind.
Nach dem 20. Spieltag sind die Bayern zwar wie gewohnt Tabellenführer, aber 2 Siege und 3 Niederlagen in 5 Spielen sind ein ungewohnt schwaches Ergebnis, und auch der Punktevorsprung vor den Herausforderern ist verschwindend gering.
Hinzu kommt, dass sich der Verlust von Stürmer Robert Lewandowski bemerkbar macht. Der polnische Nationalmannschaftskapitän und langjährige Bayern-Star war nach acht Jahren an der Isar im vergangenen Sommer zum FC Barcelona gewechselt. In der ewigen Torschützenliste der Bundesliga steht Lewandowski mit 312 Toren auf dem 2. Platz. Erfolgreicher war nur Fußball-Legende Gerd Müller.
In der Champions League, dem europäischen Fußballoberhaus, teilt sich Lewandowski derzeit den 3. Platz torgleich mit Erling Haaland von Manchester United, João Mário von SL Benfica und Mehdi Taremi vom FC Porto.
Erfolgreichste Bundesliga-Torschützen in der Champions League sind derzeit der erst 19 Jahre alte Jude Bellingham von Borussia Dortmund und Bayerns Leroy Sané.
Die Spitzenposition mit den meisten Treffern in der Champions League teilen sich momentan Kylian Mbappé von Paris St Germain und Mo Salah vom FC Liverpool.
Die deutschen Clubs haben sich dabei in dieser Saison als ernst zu nehmende Gegner erwiesen. Außer Bayern München und Borussia Dortmund haben es auch Eintracht Frankfurt und der RB Leipzig bis ins Achtelfinale der Champions League geschafft. Keine andere Spitzenliga hat 2022/2023 mehr Teilnehmer im Rennen um den Titel.
Europaweit ist allerdings die britische Premier League weiterhin die erfolgreichste Liga. In der 5-Jahres-Wertung der UEFA, der die Leistungen der einzelnen Clubs in den vergangenen 5 Spielzeiten der UEFA Champions League und der UEFA Europa League zugrunde liegen, liegen die britischen Clubs seit 2020/2021 unangefochten an der Spitze. Die 5-Jahres-Wertung ist ausschlaggebend für die Anzahl der Startplätze, die jeder Landesverband in den bevorstehenden Europapokalsaisons erhält.
Deutschland liegt derzeit punktemäßig auf dem 2. Platz, knapp vor Spanien, Italien und dem amtierenden Vizeweltmeister Frankreich.
Noch 2019/2020 waren England, Spanien und Deutschland fast punktgleich.
Die Premier League gilt insgesamt als die spannendste Liga, was auch auf den ungeschlagenen Reichtum der Vereine zurückzuführen ist. Unter den 10 umsatzstärksten Clubs der Welt waren 2021 mit Manchester City, dem FC Liverpool, Manchester United, Chelsea und Tottenham Hotspur gleich 5 englische Vereine vertreten. Reichster deutscher Club und einziger Vertreter in den Top Ten war Bayern München auf Platz 3.
Nach dem triumphalen Abschneiden der französischen Elf in Katar ist auch die Ligue 1 wieder mehr in den Blickpunkt gerückt. Dabei steht vor allem Paris St. Germain als Heimat von Fußballsuperstars wie Mbappé, Neymar und Lionel Messi im Mittelpunkt des Interesses.
So erfolglos die italienische Nationalelf seit geraumer Zeit aus ist – die Azzurri hatten weder die Qualifikation für die EM 2021 noch für die WM 2022 geschafft -, so spannend bleiben die Spitzenbegegnungen auf dem Stiefel in der Serie A. Mit gleich 2 Topclubs ist dabei Mailand seit langem Magnet für Fans des italienischen Fußballs.
Auch die spanischen Vereine bieten spannende Partien, und das nicht erst, seit Robert Lewandowski für Barca kickt.
Selbst wenn die Ergebnisse schon vor dem Anpfiff scheinbar so gut wie feststehen, kann in 90 Minuten viel passieren.
In keinem anderen Sport ist die Verletzungsgefahr so groß, und in keiner anderen Liga fallen so viele Kicker durch Verletzungen aus wie in der Bundesliga. Pro Saison zieht sich in Deutschland jeder Profi im Schnitt 2,7 Blessuren zu.
Diese müssen nicht zwangsläufig eine Auszeit bedeuten, aber sie sind alles andere als förderlich, wenn es um Höchstleistungen geht. In diesem Jahr hat sich die Liste der Ausfälle unter anderem um Dortmund-Kicker Youssoufa Moukoko erweitert, der mit einem Syndesmosebandanriss vom Feld ging.
Kaum ein Bundesliga-Club hat derzeit sein volles Aufgebot einsatzbereit. Für betroffene Spieler und Fans ist das schmerzlich, für die Versicherungen ist es teuer, aber es trägt auch dazu bei, die Begegnungen unberechenbar zu halten und die Punktejagd spannender zu gestalten.