„Fühlen, wie’s schmeckt!“
Ernährungsberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zu Besuch bei den Vorschulkindern im Kindertreff 93

Lebensmittel schmecken, riechen, aussehen, sich anhören oder anfühlen stand im Mittelpunkt der Arbeit von Claudia Zein-Schuld.
Auf eine Entdeckungsreise durch die Welt der Sinne ging Diplom-Oecotrophologin Claudia Zein-Schuld von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nun mit den Vorschulkindern der Kita Kindertreff 93 in Neuhausen. An fünf Stationen konnten die Mädchen und Jungen hautnah erfahren, wie verschiedene Lebensmittel schmecken, riechen, aussehen, sich anhören oder anfühlen.
Es mussten abwechslungsreiche Aufgaben gelöst werden und es war gar nicht so einfach, nur durch Ertasten z.B. eine Zucchini von einer Gurke zu unterscheiden. Von den mitgebrachten Früchten, Gemüsesorten und Kräutern waren den Kleinen einige schon bekannt, aber Salbei, Rosmarin und Zitronenmelisse boten ganz neue Sinneseindrücke. Besonders gut gefiel den Kindern die Flockenquetsche, mit der sie selbst Haferflocken herstellen und diese anschließend auch probieren durften.
Ideen entwickelt
Tolle Ideen wurden entwickelt, als die freundliche Ernährungsberaterin die Kita-Kids fragte, womit man die leckeren Flocken kombinieren könnte, um daraus ein richtig gesundes Frühstück zusammenzustellen. Von Kakao und Milch über Nüsse und Obst bis zu Karotten und Gurken wurde von den Kindern vieles genannt, das sie gerne einmal probieren würden. Die Gelegenheit dazu bot sich ihnen beim gemeinsam mit den Erzieherinnen gestalteten „Müsli-Frühstück“. Da die Flockenquetsche als Leihgabe für vier Wochen in der Kita bleibt, werden alle Kinder des Kindertreff 93 in den Genuss von selbstgequetschten Flocken zum Frühstück kommen, auch die Hortkinder.
Der abwechslungsreiche Vormittag hat den Kindern großen Spaß gemacht, und die sie haben viel Neues ausprobiert und kennengelernt. Die Ernährungsberatung im Kindertreff 93 ist Teil einer Veranstaltungsreihe des Familiennetzwerk Worms-Neuhausen, das sich am Landesprojekt „Kita!Plus“ beteiligt.
Auch in den Kitas Pusteblume und Liebenauer Feld, die dem Netzwerk ebenfalls angehören, wird im kommenden Jahr eine entsprechende Veranstaltung stattfinden. In die Wege geleitet und begleitet wird die Veranstaltungsreihe durch den Kooperationspartner des Familiennetzwerks, die Bernd-Jung-Stiftung in Bobenheim-Roxheim, mit der seit kurzem eine Zusammenarbeit besteht, die in Zukunft weiter ausgebaut werden soll.