Hier soll „finanzielle Bildung“ vermittelt werden
Von Rudolf Uhrig › Nicht nur die Börsianer kennen den stolzen Bullen mit den prächtigen Hörnern, der für die längerfristige Aufwärtstendenz, die Baisse, und sein Pendant, den sich duckenden Bär mit gesenktem Kopf, der eben für die längerfristige Abwärtstendenz, die Baisse, steht. Die Bronzeskulpturen sind sowohl auf dem Börsenplatz in Frankfurt wie aber auch in der Wall Street in New York, der größten Börse der Welt, zu finden. Das tierische Sinnbild leitet sich natürlich vom Kampfverhalten ab, so stößt der Stier mit den Hörnern nach oben… Wer also möchte da nicht dabei sein, wenn die Kurse steigen, wenn der Markt „bullish“ wird?
50.000 Euro geschenkt zu bekommen, um einfach mal an der Börse mitzuspielen, ist ein verlockender Gedanke – Wer möchte da nicht mal dabei sein…? Selbst wenn es nur „virtuelles Geld und ein virtuelles Spiel“ sind!
Alljährlich laden die Sparkassen zum „Planspiel Börse“ Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis, junge Erwachsene und auch Lehrerinnen und Lehrer ein, ihr Wissen um Betriebs- und Volkswirtschaft und um nachhaltiges Anlegen zu testen. Und vielleicht, um sich auch einmal mit den ganz, ganz Großen der Branche, den Börsengurus wie Larry Fink, Warren Buffett oder George Soros, zu messen.
In der 40. Runde, also einer Jubiläumsspielrunde, konnten sich alle Teilnehmenden über 17 Wochen lang in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und sich dabei grundlegendes Börsenwissen aneignen. Vom 4. Oktober 2022 bis zum 31. Januar 2023 lief der bundesweite Wettbewerb mit 96.000 Teilnehmenden. 350 von ihnen wurden vom Rheinhessen Sparkassen-Team um die bereits seit Jahren erfahrene Leiterin Beate Ohl und ihr Azubi-Duo Emely Reiber und Christian Messer, betreut. Sparkassen-Vorstand Frank Belzer ist es wichtig, dass junge Menschen auch eine „finanzielle Bildung“ mit auf den Weg bekommen, „daher gibt es das Planspiel Börse nun eben seit 40 Jahren bei der Sparkasse.
„Ein turbulentes Börsenjahr“
Zur Siegerehrung hatte die Rheinhessen Sparkasse am Donnerstag nach Worms eingeladen. Dabei vergaß Frank Belzer keinesfalls, die große Herausforderung zu erwähnen, dass dieses unter dem Eindruck der Energiekrise, des Krieges, steigender Inflation und einer Post-Corona-Zeit stattfand. „Es war auf jeden Fall ein turbulentes Börsenjahr“ befand Belzer, der dies auch mit den DAX-Ständen zu Jahresbeginn mit 12.670 Zählern, gegenüber der Jahresendnotierung mit 15.128, also einer positiven Steigerung um 19,4 Prozent, untermauerte.
Anhand der Orderaufträge, immerhin 1,2 Millionen mit einem virtuellen Wert von fast 4 Milliarden Euro, stellte Belzer fest, dass die Teilnehmenden vornehmlich in die US-Riesen Amazon, Tesla und Apple investierten, aber auch branchenübergreifend in Adidas und Microsoft.
Gleich dreimal Platz eins in Rheinland-Pfalz, einen zweiten Platz sowie einen bundesweiten sechsten Platz, waren die hervorragenden Ergebnisse. Mit einem Depotgesamtwert von 62.647,23 Euro schloss das „Thunfisch-Balls“-Team des Gauß-Gymnasiums ab, das war Platz 1 und zugleich Platz zwei Rheinland-Pfalz-weit. In der Nachhaltigkeitenbewertung erwirtschaftete das Team „Lionel Investments“ vom Gymnasium in Nackenheim mit 8.191,17 Euro das beste Ergebnis. Platz 1 also bei der Sparkasse und Platz 1 im Bundesland. Im Studierendenwettbewerb erreichte im Rheinhessen Sparkassen-Geschäftsgebiet in der Depotgesamtwertung „Johnny 22“ mit 66.789,21 Euro den ersten Platz bei der Sparkasse und in RLP sowie gleichzeitig Platz 6 in der Bundeswertung.
Bundessiegerehrung vom 11. Bis 13. Mai
Urkunden, Geschenke und natürlich Geldprämien (diesmal echte!) durften die Sieger mit nach Hause nehmen. Für die Erstplatzierten könnte es nochmals Preise und finanzielle Unterstützung, sogar auch für die entsendenden Schulen geben, denn vom 11. bis 13. Mai findet die Bundessiegerehrung in Berlin statt.

Mit Urkunden, Geschenke und Geldpreise wurden die Sieger-Teams vom Gauß-Gymnasium, dem Eleonoren-Gymnasium, dem Rudi-Stephan-Gymnasium, der Gustav-Heinemann-Realschule Plus Alzey, dem Gymnasium Nackenheim sowie der TU Kaiserlautern bedacht. Die Siegerehrung fand im Casino der Rheinhessen Sparkasse statt. Foto: Rudolf Uhrig