Hilfe beim Helfen
Die Alzheimerkrankheit ist die häufigste Ursache von Demenz. Sie stellt Betroffene und ihre Angehörigen vor große Aufgaben in der Lebens- und Krankheitsgestaltung. Größtenteils werden psychisch veränderte Menschen in ihrer häuslichen Umgebung betreut und versorgt. Die Sorge und Pflege in der eigenen Familie bedeuten große physische und vor allem psychische Belastungen für die Pflegenden. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V. startet eine neue Schulung nach den Osterferien in der Volkshochschule Worms.
An sieben Terminen jeweils freitags von 16 bis 18 Uhr werden Hilfen und Unterstützung für den häuslichen Alltag vermittelt. Neben den allgemeinen Informationen werden auch die regionalen Hilfsangebote in den Vordergrund gestellt. Start der Schulung ist die Veranstaltung am Freitag, dem 17. Februar, mit dem Titel „Wissenswertes über Demenz“ mit Referentin Dr. med. Duranceyk. Weiter geht es am Freitag, dem 24. Februar, zum Thema „Demenz verstehen“ mit der Referentin Anita Baumann, Modul 3 folgt am Freitag, dem 3. März, „Informationen zu Recht“ mit Thorsten Sobotta vom Caritas Verband Worms. Die Module vier bis sechs behandeln den Alltag von und mit Dementen Angehörigen sowie konkrete Entlastungsstrategien und -angebote. Die Module sind als Gesamtkurs konzipiert, bauen aufeinander auf und können nicht einzeln besucht werden. Die Schulung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Alzheimer Gesellschaft Rheinland-Pfalz e.V., der Barmer Ersatzkasse und der Volkshochschule Worms.
Während der Schulung können betroffene Angehörige fachmännisch betreut werden. Daher wird um vorherige Anmeldung gebeten. Es stehen maximal 15 Plätze zur Verfügung. Anmeldungen nimmt das Anmeldebüro der Volkshochschule Worms von Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr und am Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Willy-Brandt-Ring 5, telefonisch unter 06241/853-4256, unter vhs@worms.de oder über die Homepage www.vhs-worms.de entgegen.