Katharina Schmitt kandidiert für Landtag

Mit Katharina Schmitt schicken das Bündnis90/Die Grünen Worms ihre stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Frühjahr 2021 in das Rennen um einen Sitz im Mainzer Landtag. Foto: Florian Helfert
VON FLORIAN HELFERT | „Wir denken Politik von unten nach oben“, bewarb sich Katharina Schmitt am Sonntag unter ihren Parteifreunden, im Frühjahr für die Wormser Grünen ein Mandat des rheinland-pfälzischen Abgeordnetenhauses erringen zu wollen. Hierfür werde sie zudem auf der Landesliste der Grünen um einen aussichtsreichen Listenplatz kandidieren, „weil es eine Chance ist, als Wormser Grüne in der Landespolitik stärker aktiv zu werden“.
„Worms verdient eine eigene grüne Abgeordnete“, erklärte Versammlungsleiterin und Gastrednerin Pia Schellhammer, grüne Landtagsabgeordnete für Rhein-Selz/Wonnegau, ihren Wunsch, künftig dann als Team auf Landesebene zusammenarbeiten zu können.
„Auf Nachfrage von Katharina habe ich gerne als B-Kandidat zugesagt“, zeigte sich David Hilzendegen bereit, wie schon einmal als „schmückendes Beiwerk“ während einer Landtagswahl zu dienen. Bei zwei Enthaltungen und vier Gegenstimmen wurde auch er mehrheitlich gewählt.
Im weiteren Verlauf des Zusammentreffens legten die beiden Grünen Christian Engelke und Monika Theiss je ihr Interesse an einer Kandidatur für ein Bundestagsmandat dar. „Grüner bin ich“, so der 32-jährige Engelke, „aufgrund unserer Zukunftsthemen“. In seiner Rede sprach er sich dann für ein gutes Leben für alle, ganz gleich von Herkunft, Geschlecht oder etwa Religion, sowie für stärkere Beiträge für den Klimaschutz aus.
„Geld kann man nicht essen“, betonte Monika Theiss in ihrer Bewerbungsrede und, dass jeder etwas zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen beitragen könne. „Ich bin wütend auf mich“, ärgerte sie sich, „erst mit dem Weckruf der nächsten Generation politisch aktiver geworden zu sein“.
Am Ende vergab eine Mehrheit der Wormser Grünen nach einer Fragerunde ihr Votum an ihr Stadtratsmitglied Christian Engelke, wobei Bettina Penk-Schütt als Vorsitzende der Wormser Grünen ausdrücklich beiden für ihren erkennbaren Elan dankte.
Abgerundet wurde der Sonntagnachmittag mit einem Bericht des Grünen-Fraktionsvorsitzenden Richard Grünewald über Initiativen und Erfolge seiner Stadtratsfraktion vor Ort. „Die Mittel für den Ausbau der Radwege sind dank uns auf eine Million Euro pro Jahr verzehnfacht worden“, legte Grünewald dar. Ferner erinnerte er daran, dass auch das beschlossene Radwegenetz eine gute Nachricht darstelle.