Die BBS Wirtschaft Worms erhält für ihr besonderes Engagement im Bereich des Globalen Lernens vom World University Service (WUS) die Auszeichnung zur „Grenzenlos-Schule“. Bereits seit dem Schuljahr 2016/17 ist die Berufsbildende Schule mit dem Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung im Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ aktiv und bearbeitet Globalisierungs- und Nachhaltigkeitsthemen im Unterricht.
„Ein Ort wie dieser, eine kaufmännische Schule, ist prädestiniert für die Auseinandersetzung mit den Zielen der Globalen Entwicklung!“, begrüßt Schulleiter, Frank Puschhof, die Schüler, Lehrkräfte und die anwesenden Gäste. Waldemar Herder, Beigeordneter der Stadt Worms, bekräftigt den eingeschlagenen Weg der BBS Wirtschaft Worms hin zu verstärkter Internationalisierung und unterstreicht, dass in der heutigen Zeit vor allem praxisbezogener Unterricht wichtig sei, wie es in Projekten wie „Grenzenlos“ umgesetzt wird.
Überreicht wurde die Grenzenlos-Auszeichnung in Form eines Zertifikats und einer Plakette, die für die Schüler und die Lehrkräfte gut sichtbar angebracht wird, von Dr. Julia Boger, Referentin für Grenzenlos. Ziel von „Grenzenlos“ ist es, die Berufsschülerinnen und Berufsschüler zum Perspektivenwechsel und zur kritischen Auseinandersetzung mit Globalisierungsthemen anzuregen. Als Lehrpartner stehen den Auszubildenden hierfür inzwischen über 80 Grenzenlos-Referenten aus ca. 30 Nationen zur Verfügung.
Diese jungen Studierenden aus aller Welt bereiten ihre Themen der Nachhaltigkeit passend zum jeweiligen Unterrichtsfach, praxisbezogen und für die Auszubildenden gut verständlich auf. Unterstützt werden sie dabei von engagierten Lehrkräften, wie Viktoria Ereiser und Mario Kunz an der BBS Wirtschaft Worms. Sie haben das Konzept im eigenen Unterricht bereits erfolgreich erprobt. Viktoria Ereiser nahm bereits mehrfach bei von Grenzenlos angebotenen Lehrerfortbildungen zu Globalem Lernen teil. Zudem begleitete sie Lehrkooperationen zu den Themen „One World – One Life – faire Textilproduktion“ und „Faire Fußballproduktion“ der beiden Referenten, Venuste Kubwimana aus Ruanda und Maryam Sultan, deren Wurzeln in Pakistan liegen.
Die Begeisterung für „Grenzenlos“ steckte Mario Kunz an, der schon bald mit seiner Klasse für Lagerlogistik nachzog. Das Ergebnis überraschte ihn selbst: „Selten habe ich meine Jungs so intensiv und begeistert diskutieren gehört, wie bei der Lehrkooperation mit dem marokkanischen Studenten Ahmed Azza, zum Thema Elektroschrotthandel zwischen Europa und Marokko“ äußerte sich Mario Kunz. Als frisch zertifizierte „Grenzenlos-Schule“ wird die BBS Wirtschaft Worms sicherlich auch im kommenden Schulhalbjahr gemeinsam mit dem World University Service (WUS) Lehrkooperationen rund um das Thema „Globales Lernen“ veranstalten. Geplant ist des Weiteren, die Partnerschaft mit einer berufsbildenden Schule in Ruanda zu vertiefen.
Um die Auszeichnung zur Grenzenlos-Schule zu erwerben, sind berufsbildende Schulen eingeladen, weitere Informationen auf der Projekthomepage einzusehen www.wusgermany.de/de/auslaenderstudium/grenzenlos oder persönlich anzufragen bei Dr. Julia Boger, E-Mail boger@wusgermany.de, Telefon 0611/9446051.
„Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ ist ein Projekt des World University Service (WUS) und wird gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und aus Mitteln der Länder Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Der WUS ist eine 1920 gegründete internationale, politisch und konfessionell nicht gebundene Organisation von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Bildungssektor. WUS-Deutschland ist eines von weltweit über 50 Komitees, die sich gemeinsam für das Menschenrecht auf Bildung einsetzen.
Beitrag aus der Rubrik