Sie sind hier: Home » Worms und Ortsteile » NK-Special: Artistik, Magie & Genuss als Erste erleben
11.23 Uhr | 2. Oktober 2023
MOZARTSAAL: Mit der exklusiven Nibelungen Kurier-Preview startet am 29. November die Winter Revue / Jetzt Karten mit 25 Prozent Preisvorteil sichern

NK-Special: Artistik, Magie & Genuss als Erste erleben

Mit neun begann Ryan Hayashi seine Kampfkunst-Ausbildung.

Mit neun begann Ryan Hayashi seine Kampfkunst-Ausbildung.

Von Robert Lehr › „Under the stars“ kann man als „Unter dem Sternenhimmel“ oder „Unter den Stars“ übersetzen – von daher trifft das Motto der diesjährigen WinterRevue im doppelten Sinn! Denn wenn sich am 29. November der Vorhang im WORMSER Mozartsaal für die exklusive NK-Premiere der diesjährigen Dinner-Show hebt, sitzt das erwartungsfrohe Publikum sowohl unter einem kunstvoll arrangierten künstlichen Sternenhimmel wie auch vor einer Bühne, auf der sich Varieté-Stars „die Klinke in die Hand geben“. Darüber hinaus wird der außergewöhnliche Abend von kulinarischen Köstlichkeiten begleitet, die von einem echten Olympiasieger kreiert wurden.

Show der Superlativen
„Die Superlativen fangen schon mit dem Conférencier unserer Dinner-Show an“, verspricht Christian Ruppel als „Macher“ der erfolgreichen Wormser WinterRevue, die bereits in der 3. Saison zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders in der Nibelungenstadt geworden ist.

„Mit Thomas Fröschle haben wir in diesem Jahr einen Conférencier, der als ,Topas’ ein echter Weltmeister der Manipulation ist“, unterstreicht Ruppel. Mit 13 Jahren habe Fröschle beim internationalen Zauberkongress in Brüssel den 1. Preis gewonnen und mit 18 den in der Sparte ,Manipulation’. „Damit ist Thomas Fröschle der jüngste Preisträger der Zaubergeschichte“, betont Ruppel dessen ganz besonderes Talent. Das erkenne man auch daran, dass er als Stand-up-Comedian u.a. mit dem Kleinkunstpreis Baden-Württemberg und dem 8. Hamburger Comedy Pokal ausgezeichnet wurde „und er weltweit zu Gast in mehr als 50 TV-Shows war“.

Charismatische Internationalität
Auch Ryan Hayashi böte diese Internationalität durch Auftritte in mehr als 18 Ländern, so Ruppel. Er kombiniere „Danger-Act-Mentalismus, Kampfkunst mit charismatischer japanischer Bühnenpräsenz. In über 36 TV-Shows in 12 Ländern gehabt sei Hayashi in 6 verschiedenen Sprachen aufgetreten. In den Jahren 2006, 2012 und 2018 wurde er zudem unter den Top 10 Close-up Acts bei den „FISM Championships of Magic“ gelistet.

Den Bogen zu den Sternen greift auch Lena Smaha auf: Die Tschechin jongliert ihre roten Bälle horizontal – wie Planeten auf ihren Bahnen. „Lena erweckt mit ihrer magischen Vorstellung die Schwerelosigkeit zum Leben“, verspricht Impresario Ruppel. Er bezeichnet diese Art der Jonglage als „weltweit absolut einzigartig“.

Die Schwerelosigkeit aufgehoben haben scheinbar auch die Togni Brothers aus der renommierten gleichnamigen Zirkusdynastie. Mit ihren „Ikarus“-Spielen haben die beiden Artisten schon den Papst begeistert und laut Christian Ruppel „sicher auch das Wormser Publikum mit ihrer temporeichen Action und mitreißenden Momenten atemlose Augenblicke vermitteln“.

Anmutige Liebesakrobatik
Anmutige Liebesakrobatik am quadratischen Reck präsentieren Olga und Sergej Rokashkov aus Moskau. Mit eindrucksvollen Schwüngen bei Tangomusik erzählt das Paar eine ergreifende Liebesgeschichte und wurde dafür auch schon mehrfach ausgereicht. Christian Ruppel: „Mit ihrer meisterhaften Turnkunst und Romantik werden sie das Publikum verzaubern“. Die beiden präsentieren emotionale Höhen und Tiefen ihrer Liebesgeschichte, „die bewegender nicht sein könnte“.

Ein echter Star ist auch Comedy-Jongleur Patrick Lemoine. Der Schauspieler, Tänzer oder Komiker, der beim renommierten Flic-Flac das Publikum bestens unterhalten hat, wurde als Anerkennung seines Talentes schon Gewinner des „Artistenpreises des ZDF“, so Christian Ruppel. „Unser Publikum darf sich auf Lachsalven gefasst machen“, verspricht er, denn der flotte Wortakrobat jongliere fröhlich mit Bällen wie mit Worten.

Mit hochkarätiger Akrobatik und einem Hauch von Erotik begeistert das Trio Bellissimo ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

Mit hochkarätiger Akrobatik und einem Hauch von Erotik begeistert das Trio Bellissimo ihr Publikum immer wieder aufs Neue.

Schon mit dem Circus Roncalli und dem Schweizer Nationalcircus Knie sei das „Trio Bellissimo“ auf Tournee gewesen, betont Christian Ruppel die Außergewöhnlichkeit der drei Sportakrobatinnen aus Kiew, die ihr Handwerk an der dortigen staatlichen Zirkusschule erlernten. Bereits seit Jahrzehnten begeistern die drei attraktiven Künstlerinnen mit beeindruckender Körperbeherrschung, harmonischen Figuren sowie einem Hauch von Sinnlichkeit.
Mit bewährtemTeam

„Wir möchten unserem Publikum stets etwas Neues und Aufregendes bieten“, verspricht Christian Ruppel. Doch die bewährten Elemente seiner Show behält er natürlich bei. Und dazu gehören vor allem auch die besonderen kulinarischen Genüsse, die Magie und Artistik der Weltklasse perfekt begleiten. „Daniel Hinz von der Bockenheimer Weinstube und sein Küchenchef Christian Saul werden nach den überragenden Kritiken bei der letzten Winter Revue natürlich wieder die gastronomische Leitung übernehmen“, macht Ruppel schon jetzt Lust und Appetit auf das neue begleitende klassische 4-Gänge-Menü oder dessen vegetarisch-veganes Pendant – beide in Verbindung mit ausgesuchten regionalen Weinen und anderen erlesenen Getränken.

„Auch Christian Saul ist ein Star seiner Zunft“, so Christian Ruppel nicht ohne Stolz. So sei Saul Sieger der „Chefs Trophy 2018“ sowie Gold- und Silbermedaillengewinner der „IKA Culinary Olympics 2020“ mit der Junioren-Koch-Nationalmannschaft.

Glitzer und Glamour
Für den Glitzer und Glamour wird von Choreographin Laura Erny wie im Vorjahr speziell für die Winter Revue ein internationales, hinreißendes Show-Ballett erster Güte zusammengestellt. Solo-Tänzerin Erny hat selbst schon in Paris getanzt und es liege ihr laut Ruppel „am Herzen, das Ballett wieder in opulenten Kostümen und perfekter Choreographie als eigenständige Größe der Show zu zeigen“. Für die passende Dramaturgie im Wechsel von Artistik, Akrobatik, Magie sowie der einzelnen Gänge des Menues sorgt auch in diesem Jahr wieder Show-Profi Fabian Kelly.

Vorverkauf in vollem Gange
„Wir hatten im Vorjahr sogar Gäste aus Frankreich“, freut sich Ruppel und zeigt sich sicher, dass die Winter Revue zwischenzeitlich einen echten „Leuchtturm“ für Worms darstelle. Da er auch in dieser Saison erneut zahlreiche Gäste aus der ganzen Region sowie Firmen erwartet, die im Rahmen der Winter Revue gemeinsam feiern wollen, empfiehlt er eine frühzeitige Buchung.

Auftakt mit exklusiver NK-Premiere
Die Winter Revue im Mozartsaal startet offiziell am Donnerstag, dem 30. November. Aber schon einen Tag vorher – am Mittwoch, dem 29. November – findet die exklusiven NK-Premiere als deren langjährigem Kooperationspartner statt. NK-Leserinnen und -Leser dürfen diese brandneue Show exklusiv noch vor der offiziellen Premiere als erste erleben, wenn es am 29. November um 19.30 Uhr, heißt: „Vorhang auf zur Winter Revue 2023!“

Die Winter Revue endet am 7. Januar 2024 – nachdem sie täglich außer montags – unzählige Gäste verzaubert hat. Als Highlight findet auch wieder die glamouröse Silvestergala zum Jahreswechsel statt, deren Tickets heiß begehrt sind.

Tickets ab sofort erhältlich
Karten für die exklusive Nibelungen Kurier-Preview am 29. November – mit stolzen 25 Prozent Preisvorteil auf alle Tickets – gibt es ausschließlich direkt beim Nibelungen Kurier in der Prinz-Carl-Anlage 20 in 67547 Worms oder unter Telefon 06241/4803250. Der Einlass an diesem Abend ist ab 18 Uhr, die Show beginnt um 19.30 Uhr.

Für alle anderen Kartenbestellungen, spezielle Gruppen-Buchungen, weitere Fragen oder Informationen rund ums Programm steht das Team der Winter Revue per E-Mail an office@winter-revue.de oder unter Telefon 06241/4803250 zur Verfügung. Karten gibt es natürlich auch beim Nibelungen Kurier, Prinz-Carl-Anlage 20, 67547 Worms, allen Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen sowie unter www.winter-revue.de Der reguläre Kartenpreis reicht von 95 Euro bis 144 Euro.

Beitrag teilen Facebook Twitter
Geschrieben in Worms und Ortsteile

Kommentare sind geschlossen