Der große Pokal für das DM-Siegerpaar Rebekka Stahl und Daniel Langer war fast zu schwer, da hatten es die Vizemeister Melina Schäfer/Fabian Teufl (l.) doch etwas leichter.
ln der Schülerklasse gewannen Rebekka Stahl / Daniel Langer und in der C-Klasse Michelle Uhl / Kris Fischer. / Melina Schäfer / Fabian Teufl und Amila Okanovic / Tim Huber holten Silber

Zwei Rockin-Wormel-Paare auf dem obersten DM-Podest bei den

    Fünf Paare von Rockin Wormel Worms hatten sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert und stellten damit mit das größte Kontingent. Damit jedoch nicht genug, denn alle Paare erreichten mit brillianten Darbietungen die Finalrunde ihrer Klasse und bewiesen die herausragende Stellung, die Worms aktuell im Rock’n’Roll Tanzsport innehat. Dies ist nicht zuletzt dem engagierten und kompetenten Trainerteam um Meike di Giovanni, vor Ort vertreten von Katharina Bürger, und Patrick Huber zu verdanken, und es war eine schöne Geste des Ausrichters, auch die Trainer der Sieger mit Pokalen zu würdigen. Die Hitze der vorangegangenen Tage hing noch in der Halle und machte Sportlern wie Zuschauern zu schaffen. Trotzdem wirbelten die Paare in Vor- und Zwischenrunden über …

Foto: Robert Lehr
Rückgang der Arbeitslosigkeit n Worms setzt sich im Juni fort / Abnahme der Arbeitslosenzahlen weiterhin nicht konjunkturell bedingt

Quote sinkt auf 8,2 Prozent

Im Juni hat die Arbeitslosigkeit in der Stadt Worms weiter abgenommen. Allerdings ist er aktuelle Rückgang wie bereits in den Vormonaten auch im Juni nicht auf eine unmittelbare Verbesserung der Chancen am 1. Arbeitsmarkt zurückzuführen. Die Abnahme der Arbeitslosenzahlen ist seit Beginn des Jahres vielmehr auf arbeitsmarktpolitische Maßnahmen sowie einige Existenzgründungen zurückzuführen. Begünstigt wurde die Entwicklung im Juni zudem durch den späten Ferienbeginn in diesem Jahr, wodurch der Arbeitsmarkt im Berichtsmonat noch kaum durch Zugänge von Jugendlichen belastet wurde, die sich nach Beendigung von schulischen oder betrieblichen Ausbildungen arbeitslos melden mussten. „Trotz nach wie vor hoher Kräftenachfrage in einigen Branchen hat die Aufnahmefähigkeit des …

So wie hier auf dem Foto muss es in Wormser Parks sein, der Hund ist angeleint. Von links: Ute Felix, Timo Sponheim, Timo (im Kinderwagen) und Gerhard Frey. Foto: Gernot Kirch
Mit intensiven Kontrollwochen erinnert das Ordnungsamt an die Anleinpflicht für Hunde in öffentlichen Parks

„Der will nur spielen!“

Von Gernot Kirch Wer kennt das nicht: Man joggt oder spaziert froh gelaunt durch einen Park, dann kommt ein Hund, etwa in der Größe eines Ponys oder gar Pferdes, auf einen zugeschossen und der Besitzer des Vierbeiners ruft einem zu: "Der will nur spielen! Der macht nix!" Gerne würde man den Worten Glauben schenken, doch beim Anblick von Gebiss und Vehemenz, mit dem der Koloss anrauscht, überkommen einen Zweifel. Nun wäre man erleichtert, wenn zwischen einem selbst und dem Vierbeiner eine Leine wäre. Ich gebe zu, die Geschichte ist nicht alltäglich und leicht übertrieben, Fakt ist aber, dass es leider immer wieder, wenn auch selten, zu Attacken kommt. Die Stadtverwaltung erinnert daher die Alter an die Anleinpflicht, die in allen Wormser Parks gilt, egal wie groß die Hunde sind. …

Für Stephan Wilhelm (2. von links) freut sich anlässlich der Übergabe, „dass eines unserer 20 Elektrofahrzeuge in Zukunft dafür sorgen wird, dass ,Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen‘ in Rheinhessen klimaschonend unterwegs ist.“
Energiedienstleister unterstützt damit Initiative „Lesestart“ in Rheinhessen

EWR übergibt Stiftung Lesen Elektromobil

EWR macht „Lesestart“ macht mobil! Der Energiedienstleister EWR hat der Stiftung Lesen heute ein Elektromobil übergeben, das künftig im Rahmen von „Lesestart“-Seminaren und Informationsveranstaltungen in der Region Rheinhessen zum Einsatz kommen wird. Damit weitet EWR seine Unterstützung für die Initiative „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ in Rheinhessen aus: Bis einschließlich 2014 finanziert das Unternehmen jährlich 2.800 „Lesestart“-Sets für ganz Rheinhessen. Stephan Wilhelm, Leiter Marketing der EWR AG, der den Mitsubishi i-MiEV am Mittwoch an Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, übergab, betont: „Für EWR als Energiedienstleister der Region ist gesellschaftliches Engagement und insbesondere Nachhaltigkeit ausgesprochen …

BU 2: Dekan Harald Storch (rechts) und Präses Klaus Martin heißen Johanna Claußnitzer-Piel willkommen. Foto: Yvonne Schnur
Dekan Storch in neue Amtsperiode eingeführt / Propst Schütz: „Einer, der von den Schätzen der Theologie weiß“

Regionales Kirchenparlament tagt in Worms

Als „erfahren und unkompliziert“ bezeichnete Propst Dr. Klaus-Volker Schütz den langjährigen Wormser Dekan, Harald Storch. „Einer, der von den Schätzen der Theologie weiß“, wie sich Schütz ausdrückte, wurde am vergangenen Montag durch den Propst in die neu begonnene Amtsperiode eingeführt. Einst jüngster Dekan der Landeskirche In seiner bis heute andauernden, fast 24-jährigen Amtszeit wurde aus dem seinerzeit jüngsten Dekan der Landeskirche – Pfarrer Harald Storch war damals gerade einmal 34 Jahre alt – der Dienstälteste unter den Dekanen. Im Namen der Kirchenleitung drückte Propst Schütz seinen Dank darüber aus, dass Storch für eine weitere Amtszeit zur Verfügung steht: „Der alte, neue Dekan meistert seine Aufgaben mit Bravour und scheut sich nicht, seine …

Die Kommunalwahl fest im Blick
Monsheimer Jusos bereiten sich auf Kommunalwahl im nächsten Jahr vor

Die Kommunalwahl fest im Blick

Auf Einladung der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik in Rheinland-Pfalz (SGK) nahmen am vergangenen Samstag zwölf junge Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten aus der Verbandsgemeinde Monsheim an einem kommunalpolitischen Grundlagenseminar in der Anhäuser Mühle in Monsheim teil. Die rund fünfstündige Veranstaltung hatte zum Ziel, die zahlreichen jungen Kandidatinnen und Kadidaten auf die Arbeit in den im nächsten Jahr neu zu wählenden Gemeinderäten vorzubereiten. Als besonderer Gast konnte der erfahrene SPD-Politiker und SGK-Landesvorsitzender Michael Reitzel als Gastredner begrüßt werden, der in einem Grundsatzreferat über Aufgaben und Arbeitsweise eines Gemeinderates sowie über aktuelle Themen der politischen Arbeit vor Ort informierte. „Eure …

Dank und Anerkennung

Dank und Anerkennung

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde bei der Stadtverwaltung Worms nun Hannelore Busch von Oberbürgermeister Michael Kissel in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1987 war Hannelore Busch im Kindergartenbereich in Worms-Ibersheim tätig. Der Oberbürgermeister sprach ihr seinen Dank für die langjährige Mitarbeit aus und wünschte ihr für die Zukunft alles Gute, vor allem Gesundheit für den kommenden Ruhezustand. Iris Mathieu als Vertreterin des Personalrats schloss sich den guten Wünschen …

Schüler des Wormser Rudi-Stephan-Gymnasiums (Jule Bauer, Leyla Senuslu, Marlene Stahnecker, Jannes Wach, Leonard Weber, Shaya Werner, Svenja Schmieg, Antonia Brüssermann von links) präsentieren gemeinsam mit Schulpfarrer Andreas Schätzel (2. von links) die Erinnerungstafel an Anton Praetorius.
Tafel zur Würdigung eines Dittelsheimer Pfarrers enthüllt / Auch heute noch würden Menschen „an den Pranger gestellt“

Rudi-Stephan-Schüler erinnern an Hexenverfolgung

Anton Praetorius, der vor mehr als 400 Jahren in Dittelsheim einige Jahre als evangelisch-reformierter Pfarrer wirkte, wurde von seinen Zeitgenossen als „Hexenbuhle“ angefeindet. Ein Mensch, der andere verteidigte, die der Hexerei bezichtigt wurde, war selbst gefährdet und galt schnell selbst als Freund der Hexen oder eben als deren „Buhle“. Davon war auch ein Pfarrer nicht ausgenommen. Schüler des Wormser Rudi-Stephan-Gymnasiums stellten in einem Gottesdienst in der Dittelsheimer Heidentumkirche Anton Praetorius als einen entschiedenen Kämpfer für Mitmenschlichkeit vor. Anlass war die feierliche Vorstellung einer Erinnerungstafel an den früheren Dittelsheimer Pfarrer, der sich als einer „der ersten gegen Hexenverfolgung und Folter wandte“, wie auf der Metalltafel zu …

Der grün markierte Bereich zeigt die Fläche, auf der die Gartenschau stattfinden könnte.
Die Stadt möchte mit Hilfe der Landesgartenschau den Wormser Norden städtebaulich aufwerten

Landesgartenschau: Kommt sie, oder kommt sie nicht?

  VON GERNOT KIRCH Es ist fraglich, ob es zukünftig überhaupt noch eine Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz geben wird. Die Entscheidung dürfte jedoch schon bald fallen, denn traditionell wird am Ende der aktuellen Landesgartenschau die Stadt für die nächste bekanntgegeben. So richten sich die Augen der potentiellen Bewerberkommunen aus Worms, Bad Kreuznach, Neuwied und Bitburg zurzeit nach Landau, wo in diesem Jahr die Blumenschau durchgeführt wird. Die Landesregierung äußerte sich bisher jedoch eher zurückhaltend bis skeptisch, was die Zukunft der Gartenschauen angeht. Dies in erster Linie wegen finanzieller Aspekte bzw. knapper Kassen. Im Rahmen eines Pressegespräches drückte der Wormser Oberbürgermeister Michael Kissel am Montag dennoch die Hoffnung aus, dass es …

Am Dienstag war es endlich soweit: Der neue Schulbus durfte an der Wonnegauschule enthüllt und bestaunt werden. Foto: Lili Judith Oberle
Osthofener Schüler konnten sich gestern über neuen Neunsitzer-Schulbus freuen

Mehr Mobilität 
für Wonnegauschüler

VON LILI JUDITH OBERLE Große Freude herrschte am Dienstagmorgen an der Wonngauschule in Osthofen. Denn unter einem blauen Tuch verbarg sich ein neuer Fiat Scudo, der als Schulbus den Schülern und Lehrern für die nächsten fünf Jahre mehr Mobilität verleihen wird. „Besonders wichtig ist uns der Schulbus, um die Zeiten zu überbrücken, an denen es nicht, oder nur schwer möglich ist, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen“, betonte die Schulleiterin Waltraud Fahl. Insgesamt 30.000 Euro konnten Dank der Unterstützung von Sponsoren aus der Region gesammelt werden, um den Schulbus zu finanzieren. Der Bus sei eine gute Investition, damit die Schüler auch weiterhin Firmenbesuche und Ausflüge unternehmen können, schloss Bürgermeister Wolfgang Itzerodt. Nach den fünf Jahren müsse …

Dezernent Hans-Joachim Kosubek (2. v. links) und Alfred König, Werkleiter des Entsorgungs- und Baubetriebes (rechts) sowie Margot Reichert (links), verantwortlich für das Kuchenbuffet am Tag der offenen Tür, überreichen den Spendenscheck an Susann Kirst, Mitarbeiterin der Caritas Worms.

Spende des ebwo geht an Aktion der Caritas

Herrliches Sommerwetter lockte am Tag der offenen Tür des Entsorgungs- und Baubetriebes (ebwo) am 8. Juni zahlreiche Besucher in den Hohenstaufenring. Wie bereits in den Jahren zuvor sollte auch diesmal wieder ein gemeinnütziges Projekt durch die Veranstaltung unterstützt werden. Auf Anregung von ebwo-Mitarbeiter Jürgen Hasselbach, der bereits seit Jahren ehrenamtlich für die Caritas Worms tätig ist, fiel die Wahl in diesem Jahr auf deren Aktion „Hilfe für Kinder suchtbelasteter Familien“. Hierfür hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ebwo fleißig gebacken und unter der Regie von Margot Reichert, die als ehemalige Mitarbeiterin des ebwo für die gute Sache im Einsatz war, ein stattliches Kuchenbuffet auf die Beine gestellt. Der Erlös aus Kuchen- und Kaffeeverkauf …

Hand in Hand, mit Herz und Verstand für die Wormser Rheinpromenade
Wormser freuen sich auf das Rheinpromenaden-Fest – facebook-Gruppe freut sich über große Spende der Wormatia

Hand in Hand, mit Herz und Verstand für die Wormser Rheinpromenade

Am Sonntag, ab 11 Uhr findet das Rheinufer-Fest zugunsten der Flut geschädigten Betriebe und Vereine an der Rheinpromenade statt. Aber auch IN Worms wird für Worms viel getan. In der Puderdose (Zornstraße 2, 67549 Worms) erhält man zum Preis von 3,50 Euro eine WORMS-HÄLT-ZSAMME-Badekugel, die extra in einer limitierten Anzahl von 50 Stück zu erwerben sind. ACHTUNG: es gibt nur noch wenige. Also nix wie hin und rein ins Badevergnügen. Apropo rein: Wie wäre es mit einem "Sprung ins Wasser"? Die Tauchschule Ozeanic, direkt im Heinrich-Völker-Bad, Alzeyer Straße 111, bietet am 6. Juli 2013 von 13 bis 16 Uhr ein vergünstigtes Schnuppertauchen an. Der reguläre Preis wurde für diesen Tag von 25,– Euro wurde auf 15,– Euro herabgesetzt und die 10,– Euro Differenz gehen pro …

Auf der Freifläche in der Prinz-Carl-Anlage könnte schon bald als Übergangslösung ein Containerkindergarten entstehen. Foto: Gernot Kirch
Um die gesetzliche Auflage hinsichtlich der Kindergartenplätze auch für unter Einjährige zu erfüllen, steht eine Zwischenlösung zur Diskussion

Eine Container-Kita in der Prinz-Carl-Anlage?

Von Gernot Kirch In Worms gibt es bei den Betreuungsmöglichkeiten für Kinder unter drei Jahren noch einen großen Nachholbedarf. Insgesamt fehlen zurzeit rund 250 dieser begehrten Kita-Plätze. Und selbst nach Fertigstellung des Neubaus an der Karmeliterschule wird es noch ein Fehlbestand von 180 geben. Was also tun? Oberbürgermeister Michael Kissel erklärte im Rahmen eines Pressefrühstücks am Montag, dass es Überlegungen bei der Stadt gebe, zur kurzfristigen Bedarfsdeckung eine 6- bis 8-gruppige Einrichtung in Containern zu schaffen. Dies sei gerade jetzt wichtig, weil es ab dem 1. August 2013 einen Rechtsanspruch auf einen Platz auch für einjährige Kinder gibt. Da hauptsächlich in der Innenstadt ein Mangel an Betreuungsplätzen herrscht, müsste der Standort für eine solche …