Der erprobte Ernstfall
ALZEY-WORMS: Einschränkungen im Straßenverkehr

Der erprobte Ernstfall

Die Kreisverwaltung Alzey-Worms weist darauf hin, dass von Freitag, dem 22., bis Sonntag, dem 24. September, eine groß angelegte Brand- und Katastrophenschutzübung mit rund 1.000 Einsatzkräften im Landkreis Alzey-Worms stattfindet. Gleich drei größere angenommene Szenarien werden sich parallel ereignen. Ein großflächiger Vegetationsbrand in der Verbandsgemeinde Eich, ein großer Gefahrenstoffaustritt in der Verbandsgemeinde Wonnegau und ein großer Industriebrand in der Verbandsgemeinde Monsheim. Im Zuge der Übung werden zahlreiche Feuerwehr- und Einsatzfahrzeuge im Landkreis unterwegs sein. Die Technische Einsatzleitung wird in der Feuerwache in Alzey stationiert sein. Da es sich nur um eine Übung handelt, besteht kein Anlass zur Beunruhigung. Anrufe und Nachfragen bei der …

DFB bietet Trainerschulungen an
FUSSBALL: Trainerausbildung bei verschiedenen Vereinen in der Umgebung

DFB bietet Trainerschulungen an

Der DFB und seine Landesverbände bieten stetig kostenfreie Schulungen für Trainer, Betreuer und Interessierte im Kinder- und Jugendfußball an. Damit soll das Ehrenamt unterstützt und kindergerechtes Training für den Alltag in den Vereinen aufgezeigt werden. Die Kurse obliegen lizenzierten Trainern des SWFV-Referentenstabes. C- bis A-Jugend: Spielnahes Kognitionstraining im Jugendfußball Kognitives Training ist im Fußball nicht nur die Zukunft, sondern inzwischen auch zur Gegenwart in der Ausbildung junger Spieler geworden. Denn durch die vielseitigen Wahrnehmungsprozesse fördert diese Art des Trainings die Konzentrations–, Antizipations– und Entscheidungsfähigkeiten der Spieler und verbessert somit auch deren Handlungsschnelligkeit und Spielintelligenz nachhaltig. Die …

Foto: Bernward Bertram
WORMS: In diesem Jahr wird auch das Parkleitsystem genutzt

Dritter bundesweiter Warntag

Der dritte bundesweite Warntag steht bevor. Diesmal ist er, wie regulär vorgesehen, auf den zweiten Donnerstag im September terminiert. Konkret geht es um Donnerstag, dem 14. September. Im vergangenen Jahr musste der Warntag in den Dezember verschoben werden, weil das neue Cell-Broadcast-System im September noch nicht bereit war. Aber was ist das überhaupt, ein bundesweiter Warntag? Kurzum dient er der Erprobung der Warnsysteme in Deutschland. Manche werden sich an die Premiere vor drei Jahren erinnern, den ersten bundesweiten Warntag seit der Wiedervereinigung der Bundesrepublik – wirklich erfolgreich verlief dieses Ereignis jedoch nicht. Daher ist es umso wichtiger, regelmäßige „Stresstests“ durchzuführen und Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben zu können. …

Freude über anerkannte Konzepte der Stadtdörfer
WORMS: Programm auf Initiative der SPD gestartet

Freude über anerkannte Konzepte der Stadtdörfer

Der Landtagsabgeordnete Jens Guth freut sich gemeinsam mit der SPD Stadtratsfraktion über die Genehmigung der Stadtdörfer-Konzepte aus Horchheim, Wiesoppenheim und Leiselheim und die damit verbundene bevorstehende Auszahlung von 5.000 Euro pro Stadtteil. Nach den guten Erfahrungen des Programms in Landau und Trier war es für die Wormser Sozialdemokraten klar, dass auch Worms sich bewerben soll. Folgerichtig beantragte die SPD Stadtratsfraktion Ende 2020 im Stadtrat die Teilnahme der Stadt am Programm „Stadtdörfer“. „Als SPD-Stadtratsfraktion haben wir den Anstoß zur Bewerbung gegeben und das war gut und richtig.“, betonen Landtagsabgeordneter Jens Guth und Fraktionsvorsitzender Dirk Beyer. Beyer bedankt sich bei Jens Guth für die fortlaufende Unterstützung bei der …

Foto: Mirco Metzler/Die Knipser
AUS DEM POLIZEIBERICHT: Täter wird gesucht

Hundediebstahl vereitelt

Worms (ots) - Donnerstag Mittag gegen 13 Uhr versuchte ein bislang unbekannter Täter drei Spaziergängerinnen im Wäldchen zwei Hunde zu entwenden. Zunächst kam der Mann auf die Frauen zu und streichelte einen der Hunde. Dabei löste er die Leine vom Geschirr des Hundes, nahm ihn auf den Arm und versuchte davon zu laufen. Den Frauen gelang es jedoch den Unbekannten festzuhalten, sodass dieser stolperte und den Hund wieder absetzte. Kurz darauf griff er nach der Leine des anderen Hundes, bis er auch dieses Vorhaben aufgrund der Schreie der Frauen abbrach und flüchtete. Beschrieben wurde der Mann als ca. 175 cm groß, 40 bis 50 Jahre alt, von schmaler Statur und mit schwarzem Kapuzenpullover sowie grauer Hose bekleidet. Die beiden Hunde blieben bei dem Vorfall zum Glück unverletzt. Die …

Start frei! Zum Auftakt der diesjährigen „Heimatshoppen“-Aktion in Worms bis zum 16. September informierten Vertreter aus Handel, der Stadt, Politik und Wirtschaft am Dienstag auf dem Obermarkt. Von links: Maria Unterschütz, Jessica Köchling, Stephanie Lohr, Kai Hornuf, Tim Wiedemann und Gernot Weber. Foto: Steffen Heumann
HEIMATSHOPPEN IN WORMS: Aktionstage für den regionalen Handel laufen bis 16. September / Geschäfte vor Ort unterstützen und Gemeinschaft stärken

„Den Blick neu auszurichten, lohnt sich!“

Von Steffen Heumann › Bereits im fünften Jahr sollen die Wormser Bürger mit den „Heimatshoppen“-Aktionstagen dafür sensibilisiert werden, dass Kunden durch ihren Einkauf vor Ort nicht nur Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistern unterstützen, sondern das eigene Umfeld durch eine funktionierende Gemeinschaft und lebenswerte Stadt mitgestalten können. Bis 16. September werben rund 100 Wormser Geschäfte wie zum Beispiel Alpha Buchhandlung, Olala Mode & Accessoires und Möbel Peeck oder in den Vororten etwa die Schokolaterie Horchheimer Scheune für den regionalen Einkauf. Drachengold und Balkonkraftwerk zu gewinnen IHK und Stadtmarketing unterstützen den Handel mit den bekannten kostenfreien Tüten, Taschen und Dekomaterialien mit „Heimatschoppen“-Logo. Zudem gibt es …

Die Erdhummel war in diesem Jahr das am meisten gesichtete Tier. Foto: NABU Rheinland-Pfalz
UMWELT: Fast 14.000 Menschen haben in diesem Jahr Insekten gezählt

So wenig Schmetterlinge wie nie beim Insektensommer

Beim Insektensommer ist die Erdhummel nach 2022 zum zweiten Mal an die Spitze gesummt – kein anderes Insekt wurde deutschlandweit und in Rheinland-Pfalz bei der Aktion des NABU und seinem Bayerischen Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) öfter gesichtet. Schmetterlinge machten sich dagegen rar. Gute Ergebnisse Knapp 14.000 Menschen haben bei den diesjährigen Zählungen im Juni und August insgesamt fast 7.000 Meldungen, 287 davon aus Rheinland-Pfalz, über ihre Sichtungen dem NABU gemeldet. „Das ist ein tolles Ergebnis, vor allem, wenn man bedenkt, dass es in diesem Sommer viele Regentage gab, an denen nur sehr eingeschränkt gezählt werden konnte“, so Torsten Collet vom NABU Rheinland-Pfalz. „Es zeigt, dass die Aufmerksamkeit und das Interesse an dieser stark im …

Im Rahmen des Projektes können Kinder und Senioren voneinander lernen. Foto: NABU Rheinauen
EHRENAMT: NABU sucht Senioren für Praxisprojekt

Mehr Natur in Kitas

Heimische Tier- und Pflanzenarten und deren Schutz spielen im Lebensalltag von Kita-Kindern oft eine untergeordnete Rolle. Gemeinsam mit Menschen in der nachberuflichen Phase ist der NABU deshalb aktiv und schafft in ausgesuchten Kindertagesstätten kleine Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Hierzu werden nun zum vierten Mal naturbegeisterte Seniorinnen und Senioren gesucht, die sich zu sogenannten Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern ausbilden lassen möchten. In der zweijährigen Ausbildung aus acht praxisnahen Workshops und drei Erfahrungsaustauschen besteht, wird das nötige Wissen und Handwerk vermittelt. Ein umfangreiches Handbuch ergänzt die Workshops. Praktisch orientiert ausgebildet Das Engagement in einer Paten-Kita vor Ort beginnt für die angehenden Naturbotschafter …

Bauarbeiten im Berliner Ring
WORMS: Vollsperrung zwischen Kreisverkehr Mainzer Straße und Wallstraße ab dem 11. September

Bauarbeiten im Berliner Ring

Ab voraussichtlich Montagmorgen, dem 11. September, werden im  Berliner Ring zwischen dem Kreisverkehr Mainzer Straße und der Wallstraße Kanalarbeiten von der Entsorgungs- und Baubetrieb AöR (ebwo) im Fahrbahnbereich durchgeführt. Aufgrund von erheblichen Beschädigungen der Kanalisation sind die Arbeiten unausweichlich und müssen sehr kurzfristig durchgeführt werden, damit es nicht zu einer plötzlichen Absenkung der Fahrbahn kommt. Im Anschluss daran wird die Stadtverwaltung Worms die Asphaltdeckschicht auf gesamter Breite erneuern. Für die Dauer der Arbeiten ist der betroffene Abschnitt in allen Fahrtrichtungen für den Verkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zu den Gewerbe- und Gastronomiebetreibenden (u.a. LIDL und Nierenzentrum) wird für die gesamte Dauer der Maßnahme aus …

EWR-Arbeiten in der Neustädter Straße
INFRASTRUKTUR: Neue Wasserleitungen und Hausanschlüsse

EWR-Arbeiten in der Neustädter Straße

Ab Dienstag, dem 12. September, arbeitet die EWR Netz GmbH in der Neustädter Straße im Wormser Westen. Für eine sichere und zuverlässige Versorgung werden die Wasserleitungen, bei Bedarf auch die Hausanschlüsse, erneuert. Projektplaner Alexander Platt erklärt, dass alle Kunden, die von der Maßnahme betroffen sind, bereits ein Info-Schreiben erhalten haben. Während der Bauphase von zirka acht Wochen kann es vereinzelt zu Verkehrsbehinderungen kommen, für die EWR um Verständnis bittet. Die Arbeiten werden in Zusammenarbeit mit der Firma Schmidt Tiefbau durchgeführt. Für Fragen rund um die Baustelle ist Baubeauftragter Guido Heß unter Telefon 06731/405-483 erreichbar, Alexander Platt unter …

Auch in Worms stellt die Firma Stadtmobil Fahrzeuge, darunter ein E-Mobil an der zuletzt in Betrieb genommenen Station „Ludwigstraße 9“, für Carsharing bereit. Foto: stadtmobil CarSharing
WORMS: Für Dienstfahrten möglichst Leihfahrzeuge nutzen / CDU beantragt Prüfung und Umsetzung im Stadtrat

Carsharing für Stadtverwaltung angedacht

Die Nachfrage im privaten Bereich steigt stetig – statt sich ein Zweit- oder gar Drittfahrzeug zu kaufen, nutzen viele mittlerweile das Modell des Carsharings. Für den Großeinkauf oder einen kurzen Ausflug mietet man sich per Carsharing ein Fahrzeug und stellt es nach der Nutzung einfach am vereinbarten Platz wieder ab. Unkompliziert und ohne große Bürokratie. Die Firma „Stadtmobil“ bietet dies im Rhein-Neckar-Raum schon seit einiger Zeit an, auch in Worms stehen mittlerweile fünf Fahrzeuge, darunter ein Elektro-Fahrzeug. Insgesamt nutzen in der Metropolregion Rhein-Necker 15.000 Kunden in 35 Städten das Angebot. Bewährte Kooperation ausweiten „Die Stadtverwaltung Worms kooperiert bereits mit „Stadtmobil“ in Verkehrsfragen ausgezeichnet. Da liegt es doch eigentlich …

Bei der vergangenen Begegnung konnte der TSV punkten. Foto: pixabay
BOULE: TSV Flörsheim-Dalsheim bleibt in der Regionalliga

Ligasaison erfolgreich beendet

Am 2. September fand der letzte Spieltag der Bezirksliga Mitte-Süd bei strahlendem Sonnenschein auf unserem Platz in Flörsheim-Dalsheim statt. Nachdem sich die zweite Mannschaft von Flörsheim-Dalsheim schon vorzeitig den Titel und somit den Aufstieg in die Regionalliga Süd gesichert hatte, konnte die erste Mannschaft sich noch auf Platz 2 der Tabelle verbessern. Dazu mussten aber die beiden ausstehenden Begegnungen hoch gewonnen werden. Bei beiden Begegnungen hart gekämpft. Die Mannschaft gewann am Ende beide Begegnungen mit 3:2. Dies reichte aber leider nicht für den zweiten Tabellenplatz. Wachenheim II und Flörsheim-Dalsheim I hatten am Ende beide neun Siege und fünf Niederlagen, aber Wachenheim II hatte eine bessere Spieledifferenz. Die zweite Mannschaft ruhte sich aber auch …

Foto: Bernward Bertram
WORMS: Konzepte von Wiesoppenheim, Horchheim und Leiselheim genehmigt / Weg für die Auszahlung der Förderung von je 5.000 Euro ist damit frei

Für drei Stadtdörfer startet die nächste Phase

Die Wormser Stadtteile Wiesoppenheim, Horchheim und Leiselheim hatten Konzepte im Rahmen des Stadtdörfer-Programms eingereicht, die nun bewilligt wurden. Alle drei Stadtteile haben nun die Möglichkeit, Fördersummen in Höhe von jeweils 5.000 Euro abzurufen. Je 4.500 Euro werden dabei vom Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz getragen, je 500 Euro von der Stadt Worms. In der Praxis ermöglicht der Förderbetrag von 5.000 Euro nun konkret die Anschaffung von Materialien, die nötig sind, um Projekte in ehrenamtlicher Arbeit zu realisieren. „Die Erstellung des Konzepts hat den Ehrenamtlichen vor Ort viel Zeit und Mühen abverlangt. Sie sind jedoch zwingende Voraussetzung des Ministeriums gewesen, um Fördermittel für die Umsetzung von Maßnahmen zu …