Neben der Pflege der großen Barockwerke haben spektakuläre Wieder und- Welterstaufführungen von Telemann, Graupner, Mattheson, Heinichen u.a. das Ensemble unter Leitung von Christian J. Bonath auch international bekannt gemacht.
„Ensemble Paulinum“ und „Pulchra musica“ laden am 6. April um 18 Uhr in die Ev. Magnuskirche zu Werken von Stölzel, Telemann und Bach ein

Eine Welterstaufführung zum Osterfest

Welterstaufführung am Ostermontag: Am 6. April erklingt mitreisende Barockmusik in der Magnuskirche. Das dramatische Ostergeschehen bietet sich an für eine theatralische, musikalische Darstellung: Das Leben hat besiegt den Tod! Natürlich sind der Kampf von Leben und Tod, das leere Grab und der erstandene Jesu wie gemacht für die Gedankenwelt des Barock und ihr Theatrum mundi. Doch gibt es nur vergleichsweise wenige Osteroratorien. Die Vertonung von Stölzel mit Trompeten, Pauken und Streichern schildert die Ostergeschichte in eindrücklichen Arien und packenden Chören. Ein Meisterwerk, das an diesem Abend in einer Welterstaufführung zu hören sein wird. Das „Ensemble Paulinum“, sowie das Barockorchester „Pulchra musica“ stehen für allerhöchste Qualität und sind für ihre …

Uwe Diehlmann, Achim Höning und Ernst Holzmann (von links).
Mitgliederversammlung des Briefmarkensammlervereins Worms e.V. bestätigt seinen Vorstand / Ostertauschtag steht bevor

Verein als Aktivposten in der Szene

Ende März bestätigte die Mitgliederversammlung des Briefmarkensammlervereins Worms e.V. bei der Neuwahl die Mitglieder des Vorstandes in ihren Ämtern. Vorsitzender Ernst Holzmann berichtete den Mitgliedern über die Aktivitäten des Vorjahres, so beteiligte sich der Verein am Ehrenamtstag der Staatskanzlei und richtete eine große Ausstellung zum Nachbarland Frankreich aus. Über geordnete Finanzen des Vereins konnte Schatzmeister Markus Holzmann berichten. Uwe Diehlmann vom Vorstand des Landesverbandes Südwestdeutscher Briefmarkensammlervereine bescheinigte dem Wormser Verein ein  Aktivposten innerhalb seines pfälzischen Regionalgebietes zu sein. Für den 2. Vereinsvorsitzenden Achim Höning hatte Diehlmann eine besondere Auszeichnung im Gepäck. Für seine 15-jährige …

Auch soziale Einrichtungen in Worms vom Streik betroffen!
Wegen des „verdi“-Streiks am 26. März ist mit teils erheblich Beeinträchtigungen zu rechnen / Haus der Jugend bleibt ganz geschlossen

Auch soziale Einrichtungen in Worms vom Streik betroffen!

Für den morgigen Donnerstag, 26. März, hat die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft „verdi“ die Beschäftigten des Sozial- und Erziehungsdienstes zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.  Davon betroffen sein werden auch soziale Einrichtungen der Stadt Worms. Geschlossen bleibt morgen streikbedingt das Haus der Jugend in der Würdtweinstraße. Mit erheblichen Einschränkungen muss beim Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD), beim Pflegekinderdienst und der mobilen Jugendhilfe sowie bei der Schuldnerberatung gerechnet werden. Auswirken wird sich der Streik auch auf Wormser Kindertagesstätten. Betroffen sind nach derzeitigem Kenntnisstand die Kindertagesstätten „Liebenauerfeld“ in der Von-Steuben-Straße, „Pusteblume“ in der Heinrich-von-Gagern-Straße, „Das kleine Blau“ …

Die Veranstaltung „Im Dialog mit Malu Dreyer – Unser Land von morgen“ ist der Teil des Programm- und Beteiligungsprozesses zur Landtagswahl 2016. Bürgerinnen und Bürger können sich daran auch online unterwww.unser-land-von-morgen.de beteiligen. Foto: Elisa Biscotti/Staatskanzlei
Die Rheinland-Pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer ruft zur Schweigeminute im Land am 26. März auf

Morgen um 10.53 Uhr!

Zum Gedenken an die 150 Opfer des Flugzeugabsturzes in Südfrankreich, bei dem mindestens auch vier Menschen aus Rheinland-Pfalz ums Leben kamen, ruft Ministerpräsidentin Malu Dreyer für Donnerstag, 26. März 2015, um 10.53 Uhr, zu einer Schweigeminute im Land auf. Genau um diese Zeit endete gestern der Kontakt zu dem Flugzeug. Die Ministerpräsidentin bittet die Behörden, Verwaltungen, Schulen, Institutionen und Betriebe, sich an der Gedenkminute zu beteiligen. „Worte des Trostes zu finden, ist angesichts dieser Tragödie nahezu unmöglich. Mit unserem gemeinsamen Schweigen sind wir aber in Gedanken bei den Hinterbliebenen“, sagte Ministerpräsidentin Malu …

Diskutierten über zehn Jahre Jobcenter Worms. von links: Waldemar Herder, Heike Strack und Claus Scherer. Foto: Gernot Kirch
Mit der Hartz-Gesetzgebung erfolgte die Umstrukturierung der Arbeitsmarktpolitik

Jobcenter Worms: Bilanz nach 10 Jahren

Von Gernot Kirch Vor rund zehn Jahren wurde in der Regierungszeit von Bundeskanzler Gerhard Schröder die Arbeitsmarktpolitik reformiert. Die sogenannte Hartz-Gesetzgebung brachte zahlreiche Änderungen und stand unter den Schlagworten: „Fördern und Fordern!“ Ein Ziel war es, auch wenn dies nie so ganz offen formuliert wurde, etwas mehr Druck auf Arbeitssuchende auszuüben und so mehr Bewegung in den Arbeitsmarkt zu bringen. Auch wurden die Zumutbarkeitskriterien, welche Arbeit angenommen werden muss, nach unten korrigiert. Die berühmte „Soziale Hängematte“ sollte es nicht mehr geben. Weitere wesentliche Elemente waren die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe. Dazu wurden die Jobcenter geschaffen, eine gemeinsame Einrichtung von Arbeitsagentur und den …

Vordere Reihe: Albert Ostermaier, Maren Zimmermann, Martin Kušej; Hintere Reihe: Irene Diwiak, Eibe Meiners, Emily Jeuckens, Mario Wurmitzer, Julia Penner (jeweils von links nach rechts).
Erstes Treffen zur Diskussion der Stückentwürfe im Rahmen des Autorenwettbewerbs der Nibelungen-Festspiele / Endfassungen werden am 7. Juni vorgelegt

Kritische & gegenwärtige Auseinandersetzung mit den Nibelungen

Fünf nominierte Autorinnen und Autoren stellten am 24. März  im Münchner Residenztheater unter der Leitung der Jurymitglieder Maren Zimmermann, Martin Kušej und Albert Ostermaier ihre Stücke vor. Gemeinsam mit dem neuen Intendanten Nico Hofmann haben die Wormser Nibelungen-Festspiele im letzten Jahr zum ersten Mal einen Wettbewerb zur Förderung junger Autoren ausgerufen. Bewerben konnten sich Autoren zwischen 18 und 35 Jahren, die noch nicht im Theater- und Verlagsbereich etabliert sind. Sie waren aufgefordert, sich kritisch und gegenwärtig mit dem Nibelungenstoff auseinanderzusetzen und sich konkret mit dem Königinnenstreit vor dem Wormser Dom zu befassen. Die Stücke mussten bis zum 1. Oktober 2014 eingesendet werden. Aus den eingesandten Beiträgen wählte die Jury, die sich …

Foto: Mario Moschel/ddp
Osthofen: Weinbergspfähle und Hühnerhaus entwendet / In Worms werden Felgen und Räder für 6.000 Euro gestohlen!

Aus dem Polizeibericht

Weinbergspfähle entwendet
 In der Zeit vom 18. bis zum 19. März wurden aus einem Weinberg in Osthofen 8 Endpfosten entwendet. Die unbekannten Täter suchten das Flurstück in der Gemarkung „Wöllm“ vermutlich mit einem Fahrzeug mit Ladekran auf und transportierten die Stahlpfosten ab, nachdem sie die Weinbergsdrähte zerschnitten und die Pfosten aus der Erde gezogen hatten. Die Stahlpfosten hatten einen Wert von 500 Euro. Konkrete Täterhinweise liegen bislang nicht vor. Zeugenhinweise nimmt die Polizei Worms unter der Rufnummer 06241-8520 entgegen. Hühnerhaus gestohlen
 Eine Familie aus Osthofen hatte ein gebrauchtes hölzernes Hühnerhaus erworben und dieses am Montag vorübergehend vor ihrem Haus deponiert. Als man um 22 Uhr aus dem Fenster schaute, war das komplette …

7. Saarwellinger Karate Cup
Karatekas des Budokai Worms dominieren mit einem Sieg und insgesamt 8 Podestplätzen

7. Saarwellinger Karate Cup

Am 21. März  starteten beim 7. Saarwellinger Karate Cup insgesamt 9 Sportler des Budokai Worms. Das Turnier war in der Kategorie Kata unterteilt in ein Nachwuchsturnier, einen Schüler Cup sowie das Kata Spezial für Sportler ab 18 Jahren. Darüber hinaus gab es Kämpfe im Freikampf (Kumite) unterteilt nach Alter und Gewichtsklasse. Im Nachwuchsturnier starteten die jüngsten Teilnehmer. Chantal Feid startete in der Kategorie der Gelbgurte. Dort gewann sie souverän ihren Pool, kämpfte sich durch die anschließende Hauptrunde und musste sich erst im Finale geschlagen geben. In der Kategorie der Orange-/Grüngurte gewannen Alexander Jabs, Ayat Gheit-Aly, Maxime Henry und Ben Weidenhausen überlegen ihre Pools. Während für Ayat Gheit-Aly und Ben Weidenhausen in der Hauptrunde Schluss …

Foto: Vera Konersmann
Elfjähriger Michele singt sich bei „The Voice Kids“ in die Herzen des Publikums

Eine Wormser Stimme begeistert

VON VERA KONERSMANN Eigentlich ist er ein ganz normaler Junge. Michele Iannuzzelli besucht derzeit die sechste Klasse des Eleonoren-Gymnasiums. In seiner Freizeit genießt er den Frühling in Worms am liebsten mit Freunden bei einem guten Eis vom Vannini oder hängt  in der Pizzeria „Bella Napoli“ seines Onkels ab. Aber Michele ist eben nur eigentlich ein ganz normaler Junge, denn jüngst hat sich der Elfjährige einen Traum erfüllt. Nachdem er im vergangenen Jahr aus persönlichen Gründen nicht bei  „The Voice Kids“ teilnehmen konnte, hat er für die aktuelle Staffel erneut seinen Mut zusammengenommen, sich beworben und überzeugt. „Es war schon immer mein Wunsch, an einer Casting-Show teilzunehmen, um zu zeigen, was ich kann“, erklärt der Schüler selbstbewusst. Seine …

Die Veranstaltung „Im Dialog mit Malu Dreyer – Unser Land von morgen“ ist der Teil des Programm- und Beteiligungsprozesses zur Landtagswahl 2016. Bürgerinnen und Bürger können sich daran auch online unterwww.unser-land-von-morgen.de beteiligen. Foto: Elisa Biscotti/Staatskanzlei
Ministerpräsidentin Malu Dreyer ordnet von heute bis zum Freitag Trauerbeflaggung an

Mindestens vier Verunglückte stammen aus Rheinland-Pfalz

Bei dem Flugzeugabsturz am gestrigen Dienstag in Südfrankreich sind vermutlich alle 150 Menschen, die an Bord der Maschine waren, ums Leben gekommen. Von den Verunglückten stammen mindestens vier aus Rheinland-Pfalz. Zum Gedenken an die Opfer der Flugzeugkatastrophe ordnet Ministerpräsidentin Malu Dreyer im Einvernehmen mit dem Minister des Innern, für Sport und Infrastruktur, Roger Lewentz, von heute, 25. März, bis Freitag, 27. März, die Trauerbeflaggung für alle Dienstgebäude des Landes Rheinland-Pfalz …

„Männer muss man erziehen wie Hunde“
Ingo Appelt im Gespräch mit dem NK/ Comedian tritt mit brandneuem Live-Programm "Besser... ist besser!" am 27. März im WORMSER auf

„Männer muss man erziehen wie Hunde“

Von Vera Konersmann Der Wanderprediger ist zurück, am Freitag, dem 27. März, tritt der Comedian und Kabarettist Ingo Appelt im Wormser auf. Im NK-Interview erzählte der selbsternannten „Konkursverwalter der Männlichkeit“ vorab, wie er Comedian wurde, welche Unterschiede es zwischen männlicher und weiblicher Politik gibt und was bei der zwischengeschlechtlichen Kommunikation falsch läuft. NK: Herr Appelt, seit einem Vierteljahrhundert sind Sie nun im Geschäft, wie kam es dazu? I.A.: Ende der 80er Jahre war ich in der IG Metall aktiv. Und da Gewerkschaftsfunktionäre eh gern mal reden, bewarb ich mich um die Teilnahme auf der Jugendkonferenz der IG Metall. Damals wurden für das Programm Leute gesucht, die Kultur machen und da ich 28 Politiker parodieren konnte, wollte ich es …

Auf dem Parkplatz der Nikolaus-Dörr-Halle wird für etwa zwei Monate ein Thermo-Zelt aufgebaut, das für rund 60 Flüchtlinge Platz bieten soll. Foto: Vera Konersmann
Bis der Motorpool mit einem Wohncontainer im Mai nutzbar ist, werden 50 Flüchtlinge in einem Zelt an der Nikolaus-Dörr-Halle untergebracht!

Zunächst eine Zeltlösung für Asylbewerber

VON GERNOT KIRCH Die Stadt Worms sucht händeringend Unterbringungsmöglichkeiten für Asylbewerber. Hintergrund dafür ist, dass die Zuweisung durch das Land höher ist als erwartet. So befinden sich zurzeit 360 Asylbewerber in Worms, und im Laufe des Jahres dürften noch ungefähr 250 hinzukommen. Wobei auch immer wieder Flüchtlinge Worms verlassen, da sie anerkannt oder abgeschoben werden. Insgesamt wird aber das ganze Jahr über eine hohe Zahl von Flüchtlingen in Worms anwesend sein, für die Unterbringungskapazitäten gesucht werden. Ab Mitte Mai wird eine mobile Containereinheit Raum für maximal 50 Personen auf dem Geländedes Motorpools in der Bensheimer Straße bieten. Bis dahin wird zur kurzfristigen Nutzung ein Zelt an der Nikolaus-Dörr-Halle aufgebaut. Das Thermo-Zelt …

Matthias Bösl vom Vorstand des Wormser NABU, der Amelie für ihre 10-Jährige Mitgliedschaft im NABU eine Urkunde überreicht.
NABU Worms: Mitgliederstarker Verband bestätigt seinen Vorstand / „Packen wir’s an“ als Motto

Arten der Feldflur im Blick

Sie verlief kurzweilig, die Mitgliederversammlung des NABU Worms und Umgebung. Wie gewohnt wurden statt eines langen Vorstandsberichtes Bilder von den vielfältigen Aktionen des Naturschutzverbandes gezeigt. Im Anschluss an den förmlichen Teil berichtete Jörn Weiss, landesweiter Koordinator, von der Bestandsentwicklung des Bienenfressers in Rheinland-Pfalz. Dabei ging er insbesondere auf die Entwicklung der Brutplätze in Rheinhessen ein. Besondere Freude hatten die treuen Mitglieder des NABU. Sie erhielten für 10,- 20 oder 30-Jährige Mitgliedschaft neben einer schicken Nadel eine Urkunde und den Applaus der Anwesenden. Die anschließenden Neuwahlen des Vorstandes verliefen mit nahezu einstimmigen Ergebnissen. Das Dreierteam des Vorsitzes mit Jutta Wostbrock und Matthias Bösl an der …

Jeannette Seibt (3. von links) und Ulrike Knies (4. von rechts) bei der freudigen Scheckübergabe.
Als Erlös aus dem letztjährigen Martinsfest konnte das Hochheimer Martinskomitee jetzt 4.425 Euro übergeben

Zugunsten der Hochheimer Kitas und der Pfadfinder

Seit nunmehr 50 Jahren organisiert das Hochheimer Martinskomitee den dortigen Martinszug, der Jahr für Jahr viele Hunderte, meist aber Tausende Kinder und Erwachsene anzieht. Sie ziehen singend im November mit ihren Laternen durch die Hochheimer Straßen, begleitet St. Martin auf dem Pferd, der Gänseliesel mit ihren lebendigen Gänsen und einer Blaskapelle. Im Pfrimmpark teilt St. Martin am Feuer mit dem Bettler, der sich im Traum als Christus offenbart, seinen Mantel. Die Dramaturgie hierfür stammt von Raimund Sürder. Die Familie Gernsheimer besorgt und näht seit Jahren die Kostüme für St. Martin, seine begleitenden Soldaten und den Bettler. Alteste ökumenische Bewegung in Worms Martinskomitee – das sind evangelische und katholische Hochheimer, die sich seit fünf Jahrzehnten …