Qualifizierung in der Kindertagespflege
Flexibel, passgenau und individuell: Kindertagespflege ist eine wichtige und anspruchsvolle Alternative zur Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Um Personen, die diese soziale Dienstleistung anbieten möchten, bei ihrer Entscheidungsfindung und Umsetzung eines qualitativ hochwertigen Angebots zu unterstützen, bietet die Volkshochschule Worms in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Worms eine Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson, so der offizielle Name der Tagesmütter und Tagesväter, an. Diese besteht aus zwei Teilen: Der tätigkeitsvorbereitende Teil umfasst 160 Unterrichtsstunden (zzgl. Praktikum) und schließt mit der Erstellung des eigenen Konzepts und einem Kolloquium im Dezember 2023 ab. Ab März 2024 folgt der berufsbegleitende Teil. Hier werden in 50 Unterrichtsstunden Themen vertieft und der Einstieg in die Tätigkeit begleitet. Eine Aufnahme in das Qualifizierungsseminar setzt die Teilnahme an einem Informations-Gespräch vor Beginn der Qualifizierung mit der Abteilung Kindertagesbetreuung der Stadtverwaltung Worms voraus.
Der Unterricht findet wöchentlich dienstags von 19 bis 21.30 Uhr sowie gelegentlich samstags von 9 bis 14 Uhr statt. Der erste Termin ist am Dienstag, dem 31. Januar. Zu den Ferienzeiten in Rheinland-Pfalz ist unterrichtsfrei. Die Kursgebühr beträgt 210 Euro für die komplette Qualifizierung (Teil eins und zwei), Ratenzahlung ist möglich. Informationen über den neuen Kurs erteilt in der Volkshochschule Worms Sarah Mühleck unter sarah.muehleck@worms.de oder unter Telefon 06241/853-4258 und in der städtischen Abteilung „Kindertagesbetreuung“ Stefanie Engels unter stefanie.engels@worms.de und unter Telefon 06241/853-5803.