Die Erzählung einer ungewöhnlichen Liebe

Christian Berkel lebt mit seiner Frau Andrea Sawatzki und den beiden Söhnen in Berlin. Foto: Gerald von Foris
Für den Roman seiner Familie hat der Schauspieler Christian Berkel seinen Wurzeln nachgespürt. Er hat Archive besucht, Briefwechsel gelesen und Reisen unternommen. Entstanden ist ein großer Familienroman vor dem Hintergrund eines ganzen Jahrhunderts deutscher Geschichte, die Erzählung einer ungewöhnlichen Liebe.
Berlin 1932: Sala und Otto sind dreizehn und siebzehn Jahre alt, als sie sich ineinander verlieben. Er stammt aus der Arbeiterklasse, sie aus einer intellektuellen jüdischen Familie. 1938 muss Sala ihre deutsche Heimat verlassen, kommt bei ihrer jüdischen Tante in Paris unter, bis die Deutschen in Frankreich einmarschieren. Während Otto als Sanitätsarzt mit der Wehrmacht in den Krieg zieht, wird Sala bei einem Fluchtversuch verraten und in einem Lager in den Pyrenäen interniert. Dort stirbt man schnell an Hunger oder Seuchen, wer bis 1943 überlebt, wird nach Auschwitz deportiert. Sala hat Glück, sie wird in einen Zug nach Leipzig gesetzt und taucht unter.
Mit seinem Roman „Der Apfelbaum“ ist Christian Berkel ein großartiges Buch gelungen, das von der Presse hoch gelobt wird. Berkel erzählt mit großer Eleganz in seinem spannungsreichen Roman über seine Familie. Über drei Generationen führt der Weg von Ascona über Berlin, Paris, Gurs und Moskau bis nach Buenos Aires. Am Ende steht die Geschichte zweier Liebender, die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch ihr Leben lang nicht voreinander lassen.
Christian Berkel ist 1957 in West-Berlin geboren. Er ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Berkel war an zahlreichen europäischen Filmproduktionen sowie an Hollywood-Blockbustern beteiligt und wurde u.a. mit dem Bambi und der Goldenen Kamera ausgezeichnet. Seit 2006 ist er in der ZDF-Serie „Der Kriminalist“ zu sehen.
Er liest auf Einladung von Warmaisa am Sonntag, dem 29. Januar, um 11 Uhr, im LincolnTheater am Wormser Obermarkt. Karten kosten im Vorverkauf und an der Tageskasse 18 Euro (ermäßigt: 15 Euro), Schüler sind frei. Karten gibt es bei Bücher Bessler, der Kunsthandlung Steuer, der Puderdose oder per Reservierung unter E-Mail: buero@warmaisa.de
Einlass in das Lincoln in der Regel eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn. Einlass in den Saal 30 Minuten vor der Veranstaltung.