Hochkarätige Künstler der Jazzszene
Freunde anspruchsvoller Jazzmusik können sich schon mal ein paar Termine in ihrem Kalender freihalten, denn schon bald starten die Wormser BlueNites in die nächste Saison. Die von der Wormser Jazzinitiative in Kooperation mit der städtischen Kultur und Veranstaltungs GmbH ausgerichtete Veranstaltungsreihe bietet in ihrer zwölften Auflage wieder einmal monatlich im oberen Foyer des Theaters hochkarätige Künstler der Jazzszene.
Vier der gefragtesten deutschen Jazzmusiker

Foto: Dr. Syros
Los geht es am Samstag, 17. September, mit dem Auftritt von Dr. Syros. Die Musik des vom Stuttgarter Pianisten Martin Sörös gegründeten Formation trägt die Handschrift des Bandleaders, doch sind seine Kollegen Daniel Mudrack (Schlagzeug), Julian Hesse (Trompete) und Sebastian Schuster (Bass) selbstverständlich am musikalischen Findungsprozess beteiligt. Hier haben sich vier der gefragtesten deutschen Jazzmusiker zusammengefunden und gemeinsam eine Klangsprache entwickelt: Während sich der Aufbau vieler Stücke im klassischen Jazzmuster bewegt und sich Themen, Riffs und Soli abwechseln, so überraschend kommen die Anleihen aus R’n‘B und Hip-Hop. Sanfte Rhodes- und Synthesizer-Flächen werden plötzlich durch ein an New Orleans erinnerndes Honky-Tonk-Klavier abgelöst, während Bass und Schlagzeug einen funkigen Bodensatz liefern.
Tanzbarkeit und Sensibilität
Eingebettet in die jüdischen Kulturtage ist das Konzert der israelischen Band Shalosh am Freitag, dem 23. September, auf der Hinterbühne des Wormser Theaters. Verschiedene Stile verbindet das Trio mit furioser Leidenschaft: die Lautstärke des Rock und die Tanzbarkeit elektronischer Musik trifft auf die Sensibilität studierter Jazz-Musiker. Trotz ihres klassischen Jazz-Trio-Formats (Piano, Bass und Schlagzeug) und der tiefen Verwurzelung der Bandmitglieder im Jazz und in der improvisierten Musik, geht die Musik von Shalosh ihren eigenen Weg und schafft eine einzigartige und faszinierende Synthese aus so unterschiedlichen Genres wie Rock, Klassik, Elektronik, afrikanischer und nahöstlicher Musik. Die Band sich zum Ziel gesetzt, eine Musik zu schaffen, die sowohl zugänglich als auch anspruchsvoll ist, um so die Distanz zu durchbrechen, die intellektuelle Musik schaffen kann. Karten für dieses Konzert sind im Vorverkauf über den Ticketservice Worms sowie alle bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich.
Traditioneller und moderner Stil

Foto: Daniel Glass
Modernen Swing bietet das Daniel Glass Trio am Donnerstag, 13. Oktober. Die seit 2016 bestehende Gruppe wird von dem preisgekrönten Schlagzeuger, Autor und Pädagogen Daniel Glass geleitet. Er und seine Kollegen Sean Harkness (Gitarre) und Michael O‘Brien (Schlagzeug) haben in ihrer Karriere bereits mit einer Reihe von Spitzenkünstlern wie Bette Midler, Liza Minnelli, Harry Connick Jr., Rubén Blades, Jason Marsalis, Pete Seeger, Lucy Arnaz und Kiss-Frontmann Gene Simmons gespielt und Aufnahmen gemacht. Das Daniel Glass Trio spielt eine hervorragende Mischung aus Originalen und Jazzstandards in traditionellem und modernem Stil. Während die Gruppe einen aggressiven, energiereichen Ansatz zeigt, der so charakteristisch für den New Yorker Stil ist, bleibt sie doch den Konzepten von Melodie und Swing verpflichtet und hält eine spielerische und interaktive Verbindung mit dem Publikum aufrecht. Dieses Konzert findet im Rahmen des „2022 Daniel Glass European Jazz Intensive“ statt, das vom 13. bis 17. Oktober in Falko Eckeys Schlagzeugschule Groovekiste in Osthofen veranstaltet wird.
Weltweit hoch angesehen

Foto: Kaupo Kikkas
Kristjan Randalu gehört zu den gefragtesten Pianisten seiner Generation und wird für sein richtungsweisendes Schaffen sowohl im improvisatorischen Kontext des Jazz als auch im traditionelleren Rahmen der klassischen Musik weltweit hoch angesehen. Am Donnerstag, 20. Oktober, gibt der aus Estland stammende Ausnahmepianist im ein Solokonzert in der Nibelungenstadt. Veranstalter ist hier die Stadt in Worms in Kooperation mit der Wormser Jazzinitiative BlueNite. Neben der Arbeit am eigenen Repertoire kontemporärer Jazzmusik sowie diversen Kollaborationen mit etlichen Generationen geachteter Musiker, wie zum Beispiel mit Trygve Seim oder David Liebman, hat Randalu seine Musik auf den renommiertesten Bühnen der Welt präsentiert. Gleichzeitig wird er als virtuoser Interpret zeitgenössischer und klassischer Musik geachtet und tritt mit weltbekannten Orchestern und Dirigenten auf. Als Komponist verweist Randalu auf den erheblichen Einfluss seiner Mentoren Erkki-Sven Tüür und Tõnu Kõrvits, deren scharfsichtiger Umgang mit Form und harmonischer Struktur in seiner eigenen Musik wiederzuerkennen ist.
Unverwechselbarer eigenständiger Sound

Foto: Steven Haberland
Piano Trios gibt es weltweit viele, die klassische Basisformation des Jazz hat in den letzten Jahres ein fulminantes Revival erlebt. Doch wenn man nach der Essenz aller derzeit tourenden Trios dieser Bewegung sucht, sticht, wenn es um die Akzeptanz beim Publikum und den unverwechselbaren, eigenständigen Sound geht, aus internationaler Perspektive das Tingvall Trio aus Hamburg hervor. Die Formation um den schwedischen Pianisten Martin Tingvall ist am Freitag, 25. November, in Worms zu Gast. Die Musiker haben einen ganz eigenen, wiedererkennbaren Sound entwickelt, der auf griffigen, bildhaften Melodien und der unverwechselbaren Dynamik zwischen poetischen Balladen und energetischen Rhythmen basiert, die auch mit Elementen aus Rock und Pop liebäugeln. Mit dem aktuellen Album „Dance“, das sie an diesem Abend präsentieren, wenden sie sich auch verstärkt der Weltmusik zu, die zwischen arabischen Klängen und lateinamerikanischer Fröhlichkeit pendelt.
Im kommenden Jahr gehen die Wormser BlueNites mit Auftritten des Maik Krahl Quartetts (21. Januar), von Tango Transit (4. Februar) und Tamara Lukasheva (14. April) weiter. Highlight und Abschluss der BlueNite-Saison 2022/23 ist dann am 5. Mai das Konzert der legendären Jazzrockband Kraan, angeführt von Hellmut Hattler.
Weitere Informationen
Alle Konzerte, sofern nicht anders aufgeführt, finden um 20 Uhr im oberen Foyer des Wormser Theaters statt. Eintrittskarten für die Konzerte von Shalosh am 23. September, von Kristjan Randalu am 20. Oktober und das Tingvall-Trio am 25. November sind im Vorverkauf beim Nibelungen Kurier sowie allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional erhältlich. Eintrittskarten zu den übrigen Veranstaltungen gibt es nur an der Abendkasse, Reservierungen sind per E-Mail an info@bluenite.de möglich. Weitere Infos unter www.bluenite.de
.
Datum/Zeit
Datum - 17.09.2022 - 25.11.2022
Ganztägig
Kategorie(ien)