Wie isst die Zukunft?
Inwieweit trägt eine vegane Lebensweise dazu bei, globalen Problemen, wie Hunger, Klimawandel oder Artensterben entgegenzuwirken? Zumindest in der Theorie ist die vegane Ernährung die einzige, die den Hunger beenden und weltweite Ernährungssicherheit sicherstellen könnte. Aber was bedeutet „vegan sein“ überhaupt? Wie viele Menschen in Deutschland ernähren sich vegan? Und was sind die Folgen einer veganen Ernährung für Mensch, Tier und Natur – bei uns in Deutschland und im Globalen Süden? Welche Perspektiven aus dem Globalen Süden kennen wir zum Thema Veganismus? Inwiefern greifen vegane Ernährung und Klimaschutz weltweit ineinander? Wie wirken sich postkoloniale Strukturen in der Ernährungsfrage aus?
Direkter Austausch möglich
Interessierte können sich am Dienstag, dem 28. März, um 19 Uhr, mit Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen und Amanda Luna, Gründerin und Geschäftsführerin vom Verein MamaKiya austauschen. Moderiert wird die digitale Diskussion von der Autorin und Journalistin Marika Liebsch.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von ENGAGEMENT GLOBAL gGmbH und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) in Zusammenarbeit mit dem vhs Landesverband Thüringen mit freundlicher Unterstützung des Eine Welt Netzwerks Thüringen e.V. statt. Das EBD-Programm wird vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanziert und von Engagement Global umgesetzt.
Technische Hinweise: Die Teilnehmer benötigen einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmer sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referenden gerichtet werden. Die Teilnehmer bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Der Vortrag ist kostenfrei.
Anmeldungen nimmt die Volkshochschule online unter www.vhs-worms.de, unter Telefon 06241/8534256, per E-Mail an vhs@worms.de oder persönlich von Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr, oder donnerstags von 14 bis 17 Uhr im Anmeldebüro, Neusatzschule, Willy-Brandt-Ring 5, entgegen.