Die „Omas gegen Rechts" aus Alzey und Worms, das Bündnis „Alzey zeigt Gesicht – Für Demokratie und Vielfalt", der Runde Tisch der Luthergemeinde gegen Rechtsextremismus und Ausländerfeindlichkeit in Worms sowie der Verein „Rheinhessen gegen Rechts" laden am Freitag, dem 14. März, um 17 Uhr, zum Vortrag und der Diskussionsveranstaltung „Was tun gegen antidemokratische Kräfte in Kommunalparlamenten?" mit dem Rechtsextremismus-Forscher Luis Caballero in den Bürgersaal Eppelsheim, Albert-Schweitzer-Straße 1, ein.
Was tun gegen antidemokratische Kräfte in Kommunalparlamenten? Diese Frage stellen sich viele Demokraten. Gab es früher noch über Parteigrenzen hinweg ein generelles Einverständnis über demokratische Grundprinzipien und darüber, dass sich Politiker – bei allen Differenzen in der Sache – mit Respekt begegnen, so wird dieser grundlegende Konsens zunehmend angegriffen. Antidemokraten, Rechtspopulisten und Rechtsextremen geht es vor allem um eines: bestehende Strukturen anzugreifen, um sie letztendlich zu zerstören. Jede schlechte Nachricht – seien es Wohnungsnot, zu wenige Kita-Plätze, geringes Wirtschaftswachstum oder Probleme bei der Integration geflüchteter Menschen – sei für sie eine gute Nachricht. Ihr Mittel seien nicht der politische Diskurs um Lösungen zu finden, ihre Mittel seien Lüge, Hass und Hetze.
„Zunehmende Polarisierung und Radikalisierung in der Gesellschaft sind auch in Stadträten, Kreistagen und Gemeinderäten angekommen. So haben Antidemokraten und Rechtspopulisten bei den Kommunalwahlen im Mai 2024 deutliche Zugewinne verzeichnet. Auf der Veranstaltung sollen Antworten gesucht werden auf die Fragen, welche konkreten Auswirkungen dies hat, wie eine demokratische Kultur und ein respektvolles Miteinander aufrechterhalten werden können und welche Rolle dabei die Brandmauer gegen Rechtsextremismus spielt", heißt es in der Pressemitteilung.
Den einleitenden Vortrag hält der Soziologe Luis Caballero, der sich unter anderem mit den Schwerpunkten Demokratietheorie und empirischer Demokratieforschung, der extremen Rechten und Rechtspopulismus beschäftigt. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe „Extreme Rechte und Rechtspopulismus in Rheinland-Pfalz“. Im Anschluss an den Vortrag haben die Kommunalpolitiker von Alzey-Worms sowie Interessierte Gelegenheit, in einem offenen Austausch ihre bisherigen Erfahrungen zu erörtern und zu debattieren.
Der Eintritt ist frei.