Sie sind hier: Home » Verbraucher-Tipps, Promotions und Empfehlungen » Welche Offline-Werbemittel eignen sich für Startups?

Welche Offline-Werbemittel eignen sich für Startups?

Startups stehen vor der großen Herausforderung, dass sie innerhalb kurzer Zeit die Bekanntheit des Unternehmens oder der eigenen Produkte steigern und möglichst viele Neukunden gewinnen müssen. Ohne professionelles Marketing sind diese Herausforderungen kaum zu meistern. Welche Rolle Offline-Werbemittel dabei spielen, warum sie Startups einen Mehrwert bieten und welche Werbeartikel überhaupt in Frage kommen, das lesen Sie hier.

Welchen Mehrwert bieten Offline-Werbemittel Startups?
Mit dem Einsatz von Offline-Werbemitteln können Startups potenzielle Kunden erreichen, Imagepflege betreiben und ihre Bekanntheit steigern. Das sind drei wichtige Aspekte beim Aufbau eines Unternehmens. Das Überreichen von kleinen Werbegeschenken bringt Unternehmen und Passanten in Kontakt. Mit einer geschickten Gesprächsführung lassen sich auf diese Weise Kunden gewinnen. Zudem sorgen Werbeartikel mit einer mittel- bis langfristigen Nutzungsdauer dafür, dass das überreichende Unternehmen den Empfängern positiv im Gedächtnis bleibt. Diese Tatsache ist förderlich für die Steigerung der Bekanntheit und den Aufbau einer Vertrauensbasis zwischen dem Startup und seinen Kunden. Gleichzeitig betreiben Unternehmen Imagepflege, wenn sie sorgfältig ausgewählte Werbeartikel an ihre Kunden oder potenziellen Kunden verteilen. Damit all diese gewünschten Effekte von Werbemitteln tatsächlich eintreten, ist jedoch eine sorgfältige Auswahl und sinnvolle Verteilung der Werbepräsente erforderlich. Darüber hinaus entscheidet die Wahl der Werbebotschaft über den Erfolg. Sie sollte zum Startup und der Zielgruppe passen, gut sichtbar auf den Werbeartikeln platziert werden und bestenfalls im Gedächtnis bleiben.

Geeignete Werbemittel finden: Was ist zu beachten?
Nicht jedes Werbemittel passt zu jedem Startup, weshalb die Auswahl manchmal nicht leichtfällt und gut überlegt sein will. Besonders wichtig ist, dass die ausgesuchten Werbemittel zum Unternehmen passen. Wer als Unternehmen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legt, der sollte als Startup auf nachhaltige Werbemittel setzen. Auf diese Weise lassen sich die unternehmerischen Bemühungen um Umweltschutz und Nachhaltigkeit nach außen transportieren und die definierte Zielgruppe wird angesprochen. Dabei wird bereits ein anderer Aspekt bei der Wahl von Werbemitteln deutlich: Werbemittel müssen nicht nur zum Startup, sondern auch zur Zielgruppe passen. Wer beispielsweise vegane Produkte herstellt, der sollte als Werbegeschenk kein Steakbesteck wählen. Stattdessen ist es wichtig, dass die Artikel dem Empfänger einen echten Mehrwert bieten. Bestenfalls sind sie für eine mittelfristige oder sogar langfristige Nutzung ausgelegt. Während eine Tüte Weingummi zwar einen kurzfristigen Werbeeffekt hat, kann ein Kugelschreiber seine Werbewirkung deutlich länger entfalten. Üblicherweise werden Kugelschreiber mehrere Monate lang gelegentlich verwendet und bei jeder Benutzung fällt dem Kunden die darauf platzierte Werbebotschaft ins Auge.
Neben diesen beiden Aspekten spielen weitere Faktoren bei der Werbemittelwahl eine Rolle. Dazu gehört das Budget, welches für den Kauf der Artikel zur Verfügung steht. Streuartikel sind eine preiswerte Werbemöglichkeit, wohingegen hochwertige Werbepräsente einen besonders großen Effekt beim Empfänger haben. In den meisten Fällen ist eine Kombination aus unterschiedlichen Werbemitteln sinnvoll, um verschiedene Werbezwecke zu erfüllen. Während mit Streuartikeln wie Kugelschreibern, Feuerzeugen oder Chips für Einkaufswagen ein Kontakt zwischen dem Startup und potenziellen Kunden hergestellt werden kann, dienen hochwertige Artikel mit Branding wie beispielsweise eine Powerbank der Kundenbindung. Für kurzfristig angelegte Werbeaktionen spielt auch die Verfügbarkeit der Artikel eine entscheidende Rolle. Wie schnell lassen sie sich in der benötigten Menge herstellen? Falls Lebensmittel verschenkt werden sollen, muss zudem das Haltbarkeitsdatum bei der zeitlichen Planung der Werbemaßnahmen berücksichtigt werden.

Verschiedene Möglichkeiten: Wie kommen Werbemittel an den Kunden?
Auch die Verteilung der Offline-Werbemittel will gut geplant sein. Möchten Sie diese Warensendungen beilegen oder sie als Produktbeigabe im Einzelhandel einsetzen? Für diese Verwendungszwecke müssen Werbegeschenke möglichst klein, leicht und wenig anfällig für Transportschäden sein. Alternativ dazu können Werbeartikel am Point of Sale, kurz POS, verteilt werden. Ein solcher POS ist überall dort, wo Sie als Startup mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen vertreten sind. Auch Messen sind klassische Anlässe, um die Unternehmensbekanntheit durch das Verteilen von Werbeartikeln zu steigern. Allerdings fällt der Werbeeffekt dort geringer aus, da viele Aussteller auf dieses Marketinginstrument setzen und Messebesucher schnell gesättigt sind. Deshalb eignen sich für Messen eher günstige Streuartikel.

Beispiele für wirksame Werbemittel
Welche Offline-Werbemittel eignen sich nun konkret für Startups? Pauschal ist diese Frage schwer zu beantworten, da immer eine Verbindung zwischen dem Artikel und Startup bestehen sollte. Einige Klassiker haben sich jedoch bewährt, so dass Sie damit garantiert nicht falsch liegen. Hierzu zählen nützliche Produkte wie Kugelschreibern, Feuerzeuge, Schlüsselbänder und Chips für Einkaufswagen. Mit einem kleinen Schlüssellicht wird Kunden die Botschaft vermittelt, dass ihre Sicherheit dem Startup am Herzen liegt. Kaffeebecher sind ebenfalls ein Klassiker unter den Werbemitteln und können zudem als nachhaltige Variante aus Bambus hergestellt werden. Beispiele für hochwertige Werbegeschenke sind elegante Füller, lederne Laptoptaschen, Technikprodukte oder edle Weine. Sie können beispielsweise nach einem Vertragsabschluss, Verkauf oder zu ähnlichen Anlässen an ausgewählte Kunden überreicht werden.

Beitrag teilen Facebook Twitter