Auf dem MINT Gipfel Rheinland-Pfalz nahmen am Montag, stellvertretend für eine Vielzahl von Mitwirkenden Timo Horst, stellvertretender Bildungsdezernent, und Stephan Müller als Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms, die Förderurkunde der involvierten Ministerien entgegen.
Die vier rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Klimaschutz stärken die MINT-Bildung (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und fördern mit dem Wettbewerb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen und regionaler MINT-Projekte“ gemeinsam Einrichtung und Wachstum regionaler Netzwerke sowie innovativer Projekte.
Mit Blick auf zukünftig fehlende Fachkräfte ist auch für Worms die Stärkung der MINT-Bildung eins der zentralen Zukunftsthemen. In verschiedenen Bereichen existieren bereits MINT-Akteure, -Projekte und -Bildungsangebote. Auf Initiative der Stiftung Gauß-Gymnasium Worms sowie engagierter junger Wormser wurde im vergangenen Jahr im Rahmen eines Strategieworkshops mit verschiedenen Vertretern aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Politik, der Hochschule und der Stadt die bisherigen Strukturen sowie zukünftigen Bedarfe der MINT-Bildungslandschaft in Worms analysiert.
„Hierbei zeigte sich, dass insbesondere die Bekanntheit bereits existierender Angebote und Netzwerke im MINT-Bereich erhöht, besser miteinander verzahnt und entlang der Bildungskette weiter ausgeweitet werden sollten“, so Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst, der dafür eine zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle als erforderlich sieht.
Als Resultat des Strategieworkshops wurde die regionale Task Force MINT gegründet, in der die zentralen, regionalen Akteure der Wormser MINT-Bildungslandschaft zusammengeführt sind. Die Task Force hatte die Entwicklung einer gemeinsamen Strategie zur Umsetzung der genannten Bedarfe zur Aufgabe, erklärt Stephan Müller als Kuratoriumsvorsitzender. Kernelement war neben der Teilnahme am Förderwettwerb „Auf- und Ausbau von MINT-Regionen“ die Gründung eines Vereins. Dieser soll als zentrale Koordinierungsstelle der Wormser MINT-Bildungslandschaft die finanzielle und strukturelle Grundlage für eine nachhaltige Förderung der MINT-Bildung in Worms sicherstellen.
Die Stiftung Gauß-Gymnasium Worms stellte, stellvertretend für die im Rahmen der Task Force geschlossenen Kooperationspartner im Vorgriff auf den zu gründenden Verein, den Antrag für den rheinland-pfälzischen Förderwettbewerb. Nach der erfolgreichen Teilnahme kann sich die MINT Task Force nun über Fördermittel in Höhe von insgesamt 45.000 Euro freuen. Als Meilenstein für die weitere Entwicklung im MINT-Bereich in Worms bezeichnete Horst dieses Engagement. Insbesondere die Gauß Stiftung habe als Motor einen wesentlichen Beitrag geleistet, dankt Horst für diese s ehrenamtliche Engagement.
Nächster Schritt Anfang des Jahres 2025 wird nun die Vereinsgründung sein, kündigte Müller an. In den nächsten beiden Förderjahren wird dann vorrangig an dem Ziel gearbeitet, eine nachhaltige MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche entlang der Bildungskette zu stärken, zukünftige Nachwuchskräfte zu gewinnen und die Vernetzung zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmen zu erhöhen.
Für weitere Informationen über den zukünftigen MINT Verein in Worms steht die Stiftung Gauß-Gymnasium Worms, unter E-Mail stephan.mueller@gauss-stiftung.de, oder das Bildungsbüro der Stadt Worms, unter E-Mail bildungsbuero@worms.de, zur Verfügung.
Beitrag aus der Rubrik