Do., 27.03.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    HOFFNUNGSSCHIMMER: Winzer suchen nach medialem Ersatzprogramm / Planungen laufen

    Herrnsheimer Weinsommer fällt aus

    Das Corona-Virus macht leider auch vor Herrnsheim nicht halt und beeinflusst die Planungen für den Weinsommer. In Absprache mit den Veranstaltern, darunter die Winzer des Weinsommers Thomas Schäfer und Arno Schembs, sowie Wolfgang Schall und weiteren Mitstreitern des Weinsommers, müssen leider alle Veranstaltungen in diesem Sommer abgesagt werden. „Unsere Veranstaltungen sind stark besucht und leben von einem geselligen Miteinander. Wegen der Abstandsregeln, aber auch den sehr strikten Hygienevorschriften zum Schutze der Gesundheit unserer Besucher, können Präsenzveranstaltungen aktuell nicht verantwortet werden. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, sehen momentan aber


    AUS DEM ALTRHEIN: MVV Regioplan übernimmt die Erschließung des Baugebietes „Ibersheimer Straße“ in der Ortsgemeinde Eich / 5,8 Hektar Brutto-Baufläche / Schnelle Erschließung geplant

    Rund 75 Baugrundstücke zwischen 400 und 700 Quadratmetern

    Die Ortsgemeinde Eich im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms setzt bei der Entwicklung des neuen Wohngebietes „Ibersheimer Straße“ auf eine Partnerschaft mit dem Mannheimer Energieunternehmen MVV. Vertreter der Verbands- und der Ortsgemeinde sowie von MVV Regioplan, der auf kommunale Planung und Erschließung spezialisierten MVV-Tochtergesellschaft, unterzeichneten heute den städtebaulichen Vertrag. „Die Nachfrage nach Baugrundstücken in unserem Ort ist gerade aufgrund der Lage und Nähe zu den Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main bei gleichzeitig gutem Wohnwert in der Weinregion Rheinhessen sehr hoch“, betonte Klaus Willius, Bürgermeister der Ortsgemeinde Eich,


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    CORONA-AMBULANZ: Umzug der niedergelassenen Ärzte ab dem 22. April vor Klinikum

    Vom BIZ auf die Herrnsheimer Höhe

    „Durch die Zusammenlegung beider Einheiten werden Ressourcen und Kompetenzen gebündelt. Außerdem schaffen wir für alle Patientinnen und Patienten nunmehr örtlich nur noch eine Anlaufstelle“, erklärt Klinikum-Geschäftsführer Bernhard Büttner. „Ansonsten ändert sich für die Patientinnen und Patienten nichts: Unsere Diagnostik- und Untersuchungseinheit seitens des Klinikums dient nach wie vor der Abklärung einer möglichen stationären Aufnahme. In der Corona-Ambulanz können sich Patientinnen und Patienten mit Atemwegsinfektionen melden, die eine Untersuchung beim Hausarzt benötigen.“


    OSTHOFEN: Schul- und Stadtbücherei weitet Service aus / Für Ausleihen den Bring-Service nutzen

    Auch eingeschränkte Rückgabe möglich

    Der Lieferservice stockt auf. Ab sofort dürfen Einzelpersonen bis zu 10 Medien und Familien bis zu 15 Medien bestellen. Den Bestand kann man unter www.bibliothek-osthofen.de einsehen oder telefonisch erfragen. Bestellen sind per Telefon 06242/91324217 oder per Mail bibliothek@igs-osthofen.de möglich. Die Medien werden donnerstags von 14 bis 18 Uhr ausgeliefert.  Natürlich kann man sich auch weiterhin kostenfrei für das digitale Angebot in der Onleihe anmelden. Einfach per Mail anschreiben und das Bücherei-Team sendet die Anmeldeunterlagen zu. Das Angebot der Onleihe kann man jederzeit unter www.onleihe-rlp.de durchstöbern. Zudem ist ebenfalls ab sofort von 7 bis 14 Uhr von montags bis


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    EICHENPROZESSIONSSPINNER: Maßnahmen im Stadtpark, Stadtwald und an Straßen ab Mitte dieser Woche

    Bekämpfung auch in diesem Jahr

    Auch in diesem Jahr führt die Stadtverwaltung Bekämpfungsmaßnahmen des Eichenprozessionsspinners durch. Die Arbeiten beginnen in dieser Woche und dauern etwa 14 Tage. Einen Schwerpunkt der Maßnahmen bildet der Stadtpark „Wäldchen“ mit angrenzendem Stadtwald, denn dort stehen besonders viele Eichen. Gleichzeitig sind Park und Wald zusammen das beliebteste Naherholungsgebiet für die Wormser Bevölkerung. Deshalb sind hier gezielte Maßnahmen besonders wichtig. Klein, aber gemein – so könnte man die Raupen des Eichenprozessionsspinners beschreiben. Denn ab dem dritten Larvenstadium haben sie feine Brennhaare, die mit Widerhaken versehen sind und eine giftige Substanz enthalten.


    WORMS: Neue Kategorie bei der Wormser Online-Verschenk- und Tauschbörse

    Um „Suche Hilfe“ und „Biete Hilfe“ ergänzt

    Angesichts der aktuellen Lage wurde die kostenlose Wormser Online-Verschenk- und Tauschbörse um die Kategorien „Suche Hilfe“ und „Biete Hilfe“ ergänzt. Auf der Internetseite www.verschenken-in-worms.de oder über den Menüpunkt „Verschenken und mehr“ auf www.ebwo.de haben Wormser Bürger nun die Möglichkeit, unkompliziert über diese Plattform Hilfe verschiedenster Art wie beispielsweise bei Einkäufen oder Botengängen anzubieten. Auf der Seite finden sich auch Links zu bereits bestehenden Hilfsnetzwerken wie zu www.worms-aktiv.de , die viele Tipps zur Nachbarschaftshilfe in Zeiten von Corona bereithält.


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Autoland Monsheim
    SCHADSTOFFMOBIL: Sonderabfälle aus Wormser Privathaushalten werden am 21. April von 8 bis 16 Uhr gesammelt

    Mobile Schadstoffsammlung im April nur am Stadionparkplatz

    Die Entsorgungs- und Baubetrieb Worms AöR (ebwo) führt am Dienstag, dem 21. April, die nächste Sonderabfallsammlung im Bereich der Stadt Worms durch. In der Zeit von 8 bis 16 Uhr können Sonderabfälle in haushaltsüblichen Mengen am Stadionparkplatz in der Alzeyer Straße kostenlos abgeben werden, wobei die Annahme auf 60 Kilogramm beziehungsweise auf Gebinde mit einen Gesamtvolumen von 60 Liter begrenzt ist. Entgegen den Ausführungen im Abfallkalender fallen die in den Vororten Weinsheim, Horchheim, Heppenheim und Pfeddersheim geplanten Termine dieses Mal aus, da die örtlichen Gegebenheiten bei großem Andrang nicht überall den momentan angeordneten Abstandsregeln gerecht werden


    HELFERKREIS ASYL WORMS: Alternative Unterbringungsmöglichkeiten für Risikogruppen unter Flüchtlingen angemahnt

    Rasche und konkrete Antworten erbeten

    Worms schützt sich gegen den Corona-Virus – werden auch Flüchtlinge in Gemeinschaftsunterkünften ausreichend gegen die Infektionsgefahr geschützt? Diese Frage bewegt den Helferkreis Asyl Worms e.V., der seit mehr als 6 Jahren Flüchtlinge in Worms konkret und im Einzelfall hilft, Probleme auch öffentlich thematisiert und dabei Konflikte mit zuständigen Behörden nicht scheut. Mit einer Bürgeranfrage an die Stadtratssitzung am 22. April stellt die ehrenamtliche Initiative detaillierte Fragen zur Situation von Flüchtlingen in den Wormser Gemeinschaftsunterkünften und warnt davor, dass mit einer raschen Verbreitung des Corona Virus in Gemeinschaftsunterkünften ein Infektionsherd


    Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V.: Mit verschiedenen Aktionen soll nicht nur der Einzelhandel wirkungsvoll unterstützt werden

    „Schön, dass Sie wieder da sind“

    VON ROBERT LEHR Kai Hornuf freute sich. Als der Geschäftsführer des Stadtmarketing Worms am Samstag durch die Nibelungenstadt zog, war er mit einem Stapel Plakate bewaffnet, welche die schrittweise Öffnung des Einzelhandels am Montag begleiten. Doch aus seiner Enttäuschung darüber, dass bis zum 31. August alle Großveranstaltungen untersagt bleiben, konnte Hornuf keinen Hehl machen. Mit „Worms blüht auf“ sei bereits „einer meiner Lieblingsveranstaltungen der aktuellen Corona-Krise zum Opfer gefallen, weitere folgen ja bekanntermaßen noch!“ Als Sachwalter der Interessen des hiesigen Einzelhandels weiß Kai Hornuf um die Problematik der Situation, versucht aber mit dem


    CORONA-PANDEMIE: 323 Personen im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms mit Virus infiziert / 144 wieder gesund

    Vier weitere Fälle in 24 Stunden

    Die Zahl der mit dem Coronavirus im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms infizierten Personen hat sich in den vergangenen 24 Stunden um 4 erhöht. Alle Erkrankten werden eng durch das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Alzey-Worms betreut. Zudem befinden sich zahlreiche Menschen in angeordneter beziehungsweise empfohlener Quarantäne. Gerne vermelden wir, dass insgesamt 144 Bürgerinnen und Bürger, 3 mehr als gestern, wieder gesund sind und aus der Quarantäne entlassen werden konnten (78 aus dem Landkreis und 66 aus der Stadt Worms). Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Stand 19. April 2020, 16 Uhr, liegen dem Gesundheitsamt 323 schriftliche