So., 19.01.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    Aus dem Polizeibericht: Unbekannte Anrufer gaben sich in Frankenthal und Bobenheim-Roxheim fälschlicherweise als Amtsträger aus und täuschten eine Notlage von angeblichen Angehörigen vor

    Vermehrt Betrugsversuche durch Schockanrufe

    Frankenthal/Bobenheim-Roxheim (ots) – Im Laufe des 17. Januasr kam es in Frankenthal und Bobenheim-Roxheim vermehrt zu sogenannten Schockanrufen. Unbekannte Anrufer gaben sich fälschlicherweise als Amtsträger aus und täuschten eine Notlage von angeblichen Angehörigen vor. Durch geschickte Gesprächsführung versuchen die Anrufer die Geschädigten zu verunsichern und fordern im weiteren Verlauf des Anrufes Geldbeträge oder Wertgegenstände. Zu einem Erfolg seitens der Täter kam es nicht, alle Geschädigten erkannten den Betrugsversuch frühzeitig und beendeten das Telefonat. Tipps der Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu


    ALZEY-WORMS: Umtausch frühzeitig bei Fahrten ins EU-Ausland organisieren

    Führerscheinstelle der Kreisverwaltung für Umtausch der Dokumente zuständig

    Die Umstellung auf den neuen EU-Führerschein betrifft alle Inhaberinnen und Inhaber der rosafarbenen und grauen Führerscheine, unabhängig von der Fahrzeugklasse. Damit der Führerschein weiterhin EU-weit gültig bleibt, müssen alle Dokumente, die vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, bis spätestens 19. Januar 2033 umgestellt werden. Die Umstellungsfristen stehen auf der Homepage der Kreisverwaltung. Wird ein internationaler Führerschein benötigt oder sind Fahrten ins EU-Ausland geplant, empfiehlt die Kreisverwaltung, den Führerschein frühzeitig, vor Fahrtantritt, zu tauschen. In diesen Fällen ist nur der Kartenführerschein


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    RÄUM- UND STREUPFLICHT IM WINTER: Informationen zum Winterdienst der ebwo AöR

    Wann und wie müssen Grundstückseigentümer räumen und streuen?

    Droht Schnee- oder Eisglätte auf den Wormser Straßen, ist der Winterdienst der Entsorgungs- und Baubetrieb AöR der Stadt Worms (ebwo AöR) im Einsatz. Im Auftrag der Stadt wird auch vor Bushaltestellen, die vor privaten Grundstücken liegen, gestreut. Dies erfolgt auf rein freiwilliger Basis. Die Pflichten der Anlieger gelten uneingeschränkt weiter. Grundstückseigentümer müssen Gehwege, Fußgängerüberwege und besonders gefährliche Fahrbahnstellen, die an die eigenen Grundstücke angrenzen, selbst räumen und streuen. Die Räum- und Streupflicht für die Grundstückseigentümer ist in der


    WORMS: Spende ermöglicht Teilnahme an Naturakademie / Forschergeist der Kinder wecken

    Kleine Naturforscher bald auch in Neuhausen

    Der Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familie in Neuhausen freut sich über eine großzügige Spende der BASF-Stiftung. Über die Spende von 5.000 Euro wird für die Vorschulkinder der Neuhausener Kitas Pusteblume, St. Cyriakus, Abrahams Kinder und vom Kindertreff 93 in diesem Jahr der Besuch einer Naturakademie mit Projekten rund um das Thema „Naturwissenschaft“ möglich. „Wir haben uns riesig über die Spende gefreut!“ erzählt Sara Biedinger. Sie ist die Koordinatorin des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (kurz MGH/HDF) in Worms-Neuhausen und Mitarbeiterin der Regionalen Diakonie in Worms. Gemeinsam mit den Kindertageseinrichtungen sowie dem


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    THW WORMS: Zum Jahresauftakt segnete Domprobst Tobias Schäfer die neue Unterkunft

    Stolze 37.518 ehrenamtliche Helferstunden

    Der erste Dienstabend im neuen Jahr wird beim THW Ortsverband Worms mit einem kurzen Rückblick auf das vergangene und einer Vorausschau auf das neue Jahr begangen. Dieses Jahr wurde allerdings das neue Jahr mit einer Segnung der Helfer, der Einsatzfahrzeugen und der neuen Unterkunft begonnen. In seinem Rückblick präsentierte Zugführer Daniel Fuhrmann ein beeindruckendes Zahlenwerk: So wurden von den Helferinnen und Helfern im Jahr 2024 insgesamt 37.518 ehrenamtliche Helferstunden statistisch aufgezählt. Das ist die höchste Jahresstundenanzahl, die je erreicht wurde. „Die hohe Anzahl an Helferstunden spiegelt die hohe Arbeitsleistung der Helferinnen und


    MUSEUM DER STADT WORMS: Schmuck eines Kindes aus der Bronzezeit im Andreasstift

    Charakteristisches Fundstück für eine Kultur

    Liebevoll bestattet und mit prächtigem Schmuck – so legte man vor über 3000 Jahren ein Mädchen nahe der heutigen Westendschule zur letzten Ruhe. Ihr Grab lässt sich der Hügelgräberkultur zuordnen, die in der mittleren Bronzezeit (ca. 1600–1200 v. Chr.) mit regionalen Unterschieden vom Elsass bis nach Ungarn verbreitet war. Die Schmuckelemente um die Waden, sogenannte „Beinbergen“, wurden mit großer Kunstfertigkeit aus gehämmertem Bronzeblech hergestellt und die drahtförmigen Enden zu Spiralen ausgeformt. Die Spirale, die als Form vielfach in der Natur vorkommt, wird seit der Steinzeit auch in der Kunst verwendet und ist


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1
    Digitalisierung: 26 Schulen und Bildungseinrichtungen mit Gigabit-Anschluss / Stadt Worms und EWR schließen Kooperation erfolgreich ab

    WLAN-Infrastruktur aufgerüstet

    Die Digitalisierung an den Wormser Schulen hat einen entscheidenden Schritt nach vorne gemacht: 26 Schulen der Stadt Worms sind erfolgreich an das Glasfasernetz angeschlossen worden. Zusätzlich zu diesen Schulen wurden auch die Pflegeschule des Klinikums Worms und eine Physiotherapieschule mit leistungsstarken Glasfaseranschlüssen versorgt. Jede dieser Bildungseinrichtungen verfügt nun über einen eigenen 1 Gbit-Anschluss – sowohl im Download als auch im Upload. Damit wird den Schülern und Lehrkräften der schnelle und zuverlässige Zugang zum Internet ermöglicht. „Im Rahmen des Projekts wurden auch 90 Prozent der WLAN-Infrastruktur an den


    Leiselheim: Kesselhexen, ASB und Ortsvorsteher Nock luden zum 2. Schneegestöber ein

    Das neue Jahr gemeinsam begrüßt

    Nach der letztjährigen Premiere luden die Leiselheimer Kesselhexen e. V. in Zusammenarbeit mit ASB und unter Schirmherrschaft von Ortsvorsteher Johann Nock zum Jahresbeginn zum 2. Leiselheimer Schneegestöber ein. Bei kaltem, aber zum Glück trockenem Wetter, zog es wieder über 200 Besucher aller Altersgruppen zum Leiselheimer Dorfplatz vor der Ortsverwaltung, um bei Glühwein, Bratwurst und Pommes das neue Jahr willkommen zu heißen. Ein riesiger Schneemann begrüßte die Gäste an der Mauer der Ortsverwaltung, die mit Schneeflocken beleuchtet wurde. Hier fand auch die Kinderolympiade statt.  Viele hatten wieder ihre eigenen


    Anzeige 24_41m_rectangle rectangle-gas-oktober
    Förderung: Geburtshilfeklinik im Klinikum Worms bekommt 145.256 Euro

    Land stellt Millionen für Geburtskliniken bereit

    Landesweit werden rund 5,8 Millionen Euro in die Förderung der Geburtshilfe investiert. „Um flächendeckend und bedarfsorientiert – auch im ländlichen Raum – eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, sind diese Förderungen sehr wichtig“, so Dirk Beyer, der im Landtag die Nachfolge von Jens Guth als Wormser Abgeordneter angetreten hat. Auch das Wormser Klinikum erhält eine Förderung in Höhe von 145.256 Euro aufgrund der besonderen Bedeutung der Geburtsklinik für die Region.  „Durch diese Fördermaßnahmen setzt sich die Landesregierung weiter aktiv für eine qualitativ hohe


    LAG Rheinhessen: Arbeitsgemeinschaft startet jetzt 2 Förderaufrufe / 1,2 Millionen zur Bezuschussung stehen bereit

    Innovative Projekte für Rheinhessen gesucht

    Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rheinhessen bietet mit ihren Förderangeboten die Möglichkeit, innovative Ideen und Projekte in Rheinhessen zu unterstützen. Von der Sachkostenförderung im Rahmen der Ehrenamtsförderung bis hin zu größeren Investitionsprojekten mit einer Förderhöhe von bis zu 250.000 Euro: Für viele Vorhaben gibt es passende Optionen. Die Bewerbung um Fördermittel ist bis 27. März 2025 möglich. Im 4. LEADER-Projektaufruf stehen 1,2 Mio. Euro für innovative Ideen bereit Hat man eine tolle Idee, die für die Region einmalig ist, das Miteinander fördert, zum Umweltschutz beiträgt oder das