Mi., 23.04.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Mo., 10. Juni 2013, 19:08 Uhr
    Metzler: „Leuchtturm-Projekt für Integration“ / Wormser LIVE-Projekt findet bundesweit Anerkennung / Jugendsender bigFM zeichnet Mayer-Möbius mit „Platz 1“ aus in Mainzer Investitions- und Strukturbank

    CDU-Bundestagskandidat Jan Metzler beglückwünscht Annette Mayer-Möbius zu Integrationspreis

    CDU-Bundestagskandidat Jan Metzler hat Annette Mayer-Möbius, die stellvertretende Leiterin des International Centers an der Fachhochschule Worms, beglückwünscht für ihren Preis bei der „Initiative Integration 2013 - Zukunft geht gemeinsam“. Mayer-Möbius Projekt war bundesweit von mehr als hundert Integrations-Projekten zum Besten gezählt und prämiert worden. Metzler: "Ich freue mich - und möchte die geleistete Arbeit anerkennen". Das Projekt, das Mayer-Möbius betreut und ins Leben gerufen hat, habe "Leuchtturm-Charakter und liegt direkt an der Schnittstelle zwischen Integration und Bildung", sagte Metzler in der FH – dort, von wo aus Mayer-Möbius mit ihrem Projekt auch wirkt.

    Für Lernen, Integration, Vielfalt und Erfolg
    LIVE nennt sich ihre Idee und steht für Lernen, Integration, Vielfalt und Erfolg. Dabei geht es darum, dass ausländische Studierende der FH anderen ausländischen Schülern oder Jugendlichen helfen, in ganz verschiedenen Projekten. Seit Beginn 2011 hat Mayer-Möbius rund 40 Studenten und Studentinnen an Wormser Schulen vermitteln können; Anfang des Jahres waren beispielsweise zwölf im Einsatz: Sie übernehmen regelmäßig Unterricht in Englisch, Französisch und anderen Sprachen, auch in den Russisch- und Chinesisch-AGs, sie erklären Mathematik, Sozialkunde und Geografie, sie diskutieren ethische Fragen, sie helfen kleinen Gruppen bei den Hausaufgaben – mit oft beachtlichem Ergebnis.

    Dass das Projekt, das Mayer-Möbius gemeinsam mit Ilka Schall, Mitarbeiterin des International Student Office (ISO), mit großem Erfolg betreut, tief greift, zeigt sich auch darin, dass sich Freundschaften entwickeln, auch über vermeintliche Kulturgrenzen hinweg, etwa zwischen türkischen und russischen Familien, wie Mayer-Möbius berichtet. Gerade wegen dieses Win-Win Charakters habe sich die Jury besonders leicht getan, das Projekt aus Worms mit Platz eins zu prämieren, hieß es. Die feierliche Übergabe des Preises fand in Mainz in der Investitions- und Strukturbank statt. Ausrichter des Wettbewerbs war der Jugendsender big-FM. Verbunden ist der Preis mit 1500 Euro. "Das Geld soll in die weitere Projektarbeit fließen", erklärte Mayer-Möbius.

    Kontakt besteht bereits zu vielen Wormser Schulen. Klassen, die noch Interesse an LIVE haben, oder nähere Informationen erhalten möchten, erreichen die Initiatorin per Mail unter moebius@fh-worms.de.

     

    Beitrag aus der Rubrik

    » Aus dem Nibelungenland
    » Worms und Ortsteile
    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Hochschule Worms
    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1