Worms Masters: Helmut Graf von Moltke hatte als Präsident des Sportbundes Rheinhessen 2018 die Idee, den populären Wintersport Skispringen im Sommer als „Fun-Sport-Event“ zu präsentieren Von Jürgen Jaap › „Eine wirklich gute Idee erkennt man daran, dass ihre Verwirklichung von vornherein ausgeschlossen erscheint.“ Albert Einstein wird diese fundamentale Erkenntnis zugeschrieben. Nicht etwa, dass Helmut Graf von Moltke einem der bedeutendsten Physiker der Menschheit unbedingt nacheifern wollte, aber 2018 hatte der damalige Präsident des Sportbundes Rheinhessen so einen Einfall. „Ich dachte, man müsse doch etwas entwickeln können, um populären Wintersport auch im Sommer zu präsentieren, ähnlich dem bereits im rheinhessischen Sprendlingen gezeigten ‚Bobsport im Weinberg‘.“ Skispringen könne man doch auch ins Wasser machen: „Die Idee war geboren.“ SSC Trappenberg kommt als idealer Verein ins Spiel Zwischen der Geburt eines klugen Gedankens und dessen …
RHEINDÜRKHEIM: Neue Gesichter im Vorstand des Tischtennisvereines Mehr als 20 Kinder flitzen durch die Halle, pusten kleine weiße Bälle über den Tisch, zielen in Eimer und üben den großen Schmetterball. Über Jahre hinweg war das Tischtennis-Training des TTV ein Magnet für die Rheindürkheimer Mädchen und Jungs. Allerdings traf Corona einige Sportarten hart, so auch den Hallensport Tischtennis. Während bei den Aktiven des TTV nach wie vor fünf Herren- und zwei Damenmannschaft im Spielbetrieb sind, blieb die Halle bei den Kindern leer, der Trainingsbetrieb wurde seitdem aufgegeben. Dass Kinder und Jugendliche Vereine beleben und dass der TTV wieder Nachwuchs im Club haben möchte, war schon länger klar. Vor der letzten Mitgliederversammlung wurde somit eifrig beraten, wie der Neuanfang begonnen werden kann. Einige motivierte Mitglieder standen …
SG WORMS: Viele Qualifizierungen für Rheinland-Pfalz-Meisterschaften Der SC Delphin Grünstadt hat zum 43. Internationalem Schwimmfest eingeladen und die SG Worms folgte dieser Einladung mit einer starken Mannschaft. Die 15 Schwimmer gingen insgesamt 123 mal an den Start, davon zwei Staffelstarts. Das Trainerteam Kyra Wiegand und Maximilian Rehberg waren sehr zufrieden.„Es war ein sehr guter Wettkampf mit vielen persönlichen Bestzeiten – und viele konnten sich zusätzlich für weitere Strecken für die RLP-Meisterschaft qualifizieren“. Ein schöner Lohn für die vielen Trainingseinheiten. Schaut man auf das Ergebnis, so erklommen die Schwimmer der SG Worms in einem großen Teilnehmerfeld 17 mal den ersten, 19 mal den zweiten und 9 mal den dritten Platz. Mehrmals auf den Podestplätzen und mit fast durchweg neuen persönlichen Bestzeiten fanden sich …
AUS DEM POLIZEIBERICHT: Personen- und Fahrzeugkontrollen am Wormser Hauptbahnhof POL-PDWO: Worms (ots) - Die Wormser Polizei hat am heutigen Freitag, dem 2. Juni, von 8 bis 14 Uhr verstärkt Personen- und Verkehrskontrollen im Bereich um den Wormser Hauptbahnhof, sowie der Fußgängerzone und den angrenzenden Grünanlagen durchgeführt. Unterstützt wurde die Polizei Worms von Beamten des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik und Technik, sowie dem Ordnungsamt der Stadtverwaltung Worms. Der genannte Bereich rund um den Hauptbahnhof wird von vielen Wormser Bürgerinnen und Bürgern als unsicher oder Brennpunkt empfunden, an dem es häufiger zu Fehlverhalten von Personen und Verkehrsteilnehmenden komme. Eine objektive Erhebung der polizeilichen Einsatzlagen kann dieses Gefühl zwar nicht bestätigen, dennoch ist es der Wormser Polizei ein Anliegen den Anwohner- und …
WORMS: Freundschaftskreis Bautzen-Worms e.V. überreicht Scheck zur Erhaltung des Taucherfriedhofs in Bautzen Als Klaus Martin in der Zeitschrift „Monumente“ auf den Artikel zum Taucherfriedhof in Bautzen und den damit verbundenen Spendenaufruf stieß, wurde er sofort aktiv und mobilisierte den Freundschaftskreis Bautzen-Worms e.V., dessen Vorstandschaft er seit 2015 innehat. „Ehrensache, dass wir da mitmachen“, fasst Wilfried Rutschmann, der Schatzmeister des Vereins, den Wormser Spendenaufruf zusammen. Gesammelt wurde für den Gottesacker zum Taucher Friedhof oder kurz Taucherfriedhof, dessen Name nichts mit Wasser zutun hat, sondern eine Anspielung auf das Baumaterial der ersten Friedhofskapelle ist, welches aus dem benachbarten Taucherwald kam. Auf dem acht Hektar großen Friedhof finden sich viele historische Gräber – am eindrucksvollsten ist jedoch die sogenannte Gruftstraße. An …
RHEINLAND-PFALZ: 51 deutsche Welterbestätten öffnen zum Welterbetag am 4. Juni ihre Tore Am UNESCO-Welterbetag öffnen bundesweit die 51 deutschen Welterbestätten ihre Tore. Auch die sieben Welterbestätten in Rheinland-Pfalz laden zu zahlreichen Sonderführungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Ausstellungen ein, um das Welterbe vor Ort oder digital zu erkunden. Zum diesjährigen Aktionstag am Sonntag, dem 4. Juni, betont die Regierungsbeauftragte für das Welterbe, Innenstaatssekretärin Simone Schneider, die Bedeutung des kulturellen Erbes in Rheinland-Pfalz. „Einzigartige Natur- und Kulturlandschaften, monumentale Gebäude aus lange zurückliegenden Epochen sowie Bauwerke und Denkmäler, die nachdenklich stimmen, zeigen in beeindruckender Weise wie groß der kulturelle Reichtum in Rheinland-Pfalz ist. Ich freue mich, dass zum Welterbetag die vielen Facetten der ganz …
NABU-INSEKTENSOMMER: Vom 2. Juni bis 11. Juni und 4. bis 13. August in die Welt der Insekten eintauchen Schwalbenschwanz, Admiral, Hainschwebfliege oder Blaugrüne Mosaikjungfer: Warum nicht einmal herausfinden, wer sich hinter diesen schillernden Namen verbirgt? Der NABU-Insektensommer ruft in diesem Jahr vom 2. bis zum 11. Juni sowie vom 4. bis 13. August zum sechsten Mal dazu auf, mit Lupe, Zählhilfe und Stift bewaffnet Sechsbeiner zu zählen. Es muss aber nicht gleich das seltenste Insekt sein: Die Aktion soll vor allem die Freude am Entdecken der Natur fördern. Damit die Vielfalt – in Deutschland leben rund 34.000 Insektenarten – überschaubar bleibt, hat der NABU Kernarten für die beiden Zählzeiträume festgelegt. Auf diese sollen die fleißigen Teilnehmenden besonders achten. Für Juni sind das unter anderem Tagpfauenauge, Asiatischer Marienkäfer und Gemeine Florfliege. Für …
PR-Anzeige
Geschäftsjahr 2022: Vertreterversammlung der Volksbank Alzey-Worms mit VR-Bank Mainz erstmals wieder in normalem Rahmen Vier Jahre war es her, seit die Volksbank Alzey-Worms mit Niederlassung VR-Bank Mainz ihre Vertreterversammlung zum letzten Mal in gewohntem Rahmen abhalten konnte. Während der Pandemie-Zeit wurde sie in 2020 und 2021 mittels schriftlichem Beschlussverfahren durchgeführt, letztes Jahr konnte sie immerhin wieder in Präsenz stattfinden – allerdings noch mit diversen Auflagen und ohne Gäste. Dementsprechend zeigte sich der Aufsichtsratsvorsitzende und Versammlungsleiter Michael Stache bei seiner diesjährigen Begrüßung sehr froh, den Abend wieder wie immer stattfinden lassen zu können: „Die persönliche Begegnung und Kommunikation sind durch nichts zu ersetzen. Man lernt das wieder ganz neu zu schätzen.“ Zukunftsgerichtete Aktivitäten Weiterhin berichtete er in seinen …
WORMS: Vorstand des Vereins „SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V.“ neu gewählt / Wechsel in der Geschäftsführung Der Verein „SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V.“ gibt bekannt, dass bereits Anfang Mai 2023 der Vorstand des Vereins turnusgemäß neu gewählt wurde. Die Wahl unter der Leitung der ersten stellvertretenden Vorsitzenden Anna Kischner, Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde Mainz-Rheinhessen, brachte eine Mischung aus bewährten Kräften und neuen Gesichtern hervor, die mit großem Engagement die Zukunft des Vereins und der Welterbestätte „SchUM-Stätten Speyer, Worms und Mainz“ gestalten wollen. Die bisherige Vorstandsvorsitzende, Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus Speyer, wurde von den Mitgliedern des Vorstands in ihrem Amt bestätigt. Gemeinsam mit ihrer Stellvertreterin Anna Kischner und ihrem Stellvertreter, Oberbürgermeister Adolf Kessel aus Worms, hat sie …
TC ROT-WEISS WORMS: Siegreiche Woche für die vier 65-er Tennis-Teams Das Oberliga-Team der Damen 65 empfing zum ersten Heimspiel der Saison die Mannschaft des TC Boehringer Ingelheim I. Aufgrund ihrer durch die Bank und zum Teil bis zu sechs Punkten besseren Leistungsklassen kamen die Ingelheimer Spielerinnen als Favoriten nach Worms. Doch es sollte anders kommen und es war ein sehr spannender Tennistag. In der ersten Runde verlor Hildegard Kienzle an Position 2 nach gewonnenem ersten und verlorenem zweiten Satz nur denkbar knapp mit 9:11 gegen ihre um sechs LK-Punkte höher bewertete Gegnerin. Genauso knapp und spannend verlief das Einzel von Petra Lichtensperger (Position 4), die ebenfalls nach gewonnenem ersten Satz und anschließendem Satzverlust in den Match-Tiebreak musste, diesen aber mit 10:8 für sich entscheiden konnte. Ganz glatt gewann dann …
VOLKSBANK ALZEY-WORMS: Warmer Geldregen für regionale Projekte sind besonders in der aktuellen Zeit sehr willkommen Warum passen Stiftung und Genossenschaft so gut zusammen? Weil sie beide nachhaltig die Gesellschaft stärken. Und da liegt es nahe, dass sie gemeinsame Sache machen und ihre Kräfte bündeln. Bei der Volksbank Alzey-Worms mit Niederlassung VR-Bank Mainz gibt es eine dergestalt gebündelte Kraft: So unterhält sie seit 2001 eine eigene Stiftung, die neben dem bankeigenen Spendentopf und dem Zweckertrag aus dem Gewinnsparen als dritte wichtige Säule für Zuwendungen karitativer, sozialer und kultureller Art gilt. Einmal im Jahr werden Erträge ausgeschüttet. Ein Stiftungsrat vergibt die Gelder nach Auswahl und Prüfung der Organisationen und Institutionen, die sich beworben haben. Insgesamt 40.600 Euro werden durch die Volksbank-Stiftung in diesem Jahr ausgeschüttet, wobei die …
Zeichen der Verbundenheit: Empfang für die Mitglieder des St Albans Chamber Choir aus England Am Donnerstag empfing Oberbürgermeister Adolf Kessel die Mitglieder des St Albans Chamber Choir im Foyer des Ratssaales der Stadt Worms. Die Wormser Kantorei e.V. unterhält seit 1969 Verbindungen zum St Albans Chamber Choir (SACC). Seitdem fanden regelmäßige Treffen mit gemeinsamen Konzerten alle zwei Jahre statt, abwechselnd in St Albans und Worms. Oberbürgermeister Adolf Kessel betonte die Bedeutung der gemeinsamen Konzerte als Zeichen der Verbundenheit und des Zusammenhalts: „Die Partnerschaft unserer Stadt mit St Albans ist unsere älteste Städtepartnerschaft. Im letzten Jahr hatte sie ihr 65. Jubiläum und durch Ihren lebendigen Austausch zwischen Ihren beiden Chören tragen Sie in großem Maß dazu bei, diese Partnerschaft mit Leben zu füllen“, so Kessel. „Das Gespräch …
Alzey-Worms: Bilanz für Landkreis erstellt / Corona-Pandemie wirkt sich aus Im Jahr 2020 wurden laut aktueller Bilanzierung im Landkreis Alzey-Worms rund sechs Prozent weniger Treibhausgase ausgestoßen als im Vorjahr. Dabei macht sich der Einfluss der Corona-Pandemie bemerkbar. Im Jahr 2020 stieß der Landkreis Alzey-Worms insgesamt CO2-Äquivalente in Höhe von 1.027.833,57 Tonnen aus. Davon entfielen 46 Prozent auf den Verkehrssektor, 19 Prozent auf den Strom- und 35 Prozent auf den Wärmesektor. Pro Person entstanden so 7,9 Tonnen CO2 im Landkreis. Im Vergleich zum Vorjahr 2019 sind das insgesamt 66.484,78 Tonnen CO2 oder 6,08 Prozent weniger. Dabei fällt auf, dass alle Sektoren mit Ausnahme des Sektors der privaten Haushalte weniger Emissionen abgaben als im Vorjahr: Der Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sank um 0,88 Prozent, Industrie um 5,99 …
FUSSBALL: Alle drei Teams können in der Relegation ihr Ziel noch erreichen Von Marcus Diehl › Einen erfolgreichen Auftakt hatten die drei Wormser Vereine, SV Horchheim, TSG Pfeddersheim II und der FSV Abenheim. Sie besitzen weiterhin die Möglichkeit, durch die Relegation eine Klasse höher gehen zu können. SV Horchheim möchte in die Landesliga Ost In die Landesliga Ost möchte der SV Horchheim. Der Vizemeister der Bezirksliga Rheinhessen hatte im Hinspiel den TuS Knittelsheim, Vizemeister der Vorderpfalz, zu Gast. Nach neunzig Minuten trennten sich die beiden mit einem 1:1 Unentschieden. Sportliche Leiter Benjamin Bürger: „Die ersten Minuten waren wir nicht so im Spiel drin. Nachdem der erste Druck abgefallen ist, kamen wir besser in das Spiel. Hätten wir zwei Umschaltsituationen in der zweiten Hälfte besser ausgespielt, wäre früher die Entscheidung …
Fußball: SV Germania Eich mit Pfingstwochenende sehr zufrieden Wie soll es auch anders sein? Das traditionelle Pfingstwochenende der SV Germania Eich war wieder einmal ein voller Erfolg. Nicht nur was das sportliche betrifft, sondern auch das gesellige Zusammenkommen an allen drei Abenden, war von einer tollen Atmosphäre begleitet. „Ein Wermutstropfen bleibt aber: Es wird jedes Jahr schwerer Helfer zu finden“, so Turnierleiter Ralph Engelhardt. „So ein Event ist viel Arbeit für einen Verein. Es muss alles aufgebaut und natürlich wieder abgebaut werden. Alleine der Grillstand war drei Tage im Dauereinsatz. So ein Turnier muss auch organisiert und geplant werden. Dabei lief auch nicht alles planmäßig." Der Spielplan musste im Vorfeld zwei Mal geändert werden. Zuerst zog der TSV Königsbach seine Zusage zurück und wenig später sagte auch …
Fußball: VfR Alsheim schafft die Meisterschaft in der C-Klasse-Nord Von Marcus Diehl › Zehn Jahre musste der VfR Alsheim in der C-Klasse ausharren. Nach dem 7:0 Sieg gegen die SG Weinheim/Heimersheim III ist die Meisterschaft perfekt. Weil die ersten zwei Teams in der Nordgruppe in dieser Saison eine Klasse höher gehen dürfen, war der Aufstieg schon seit zwei Spieltagen klar. Mit der Meisterschaft ist dieser umso schöner. Für den 1. Vorsitzenden Patrick Müller der Lohn der letzten Jahre: „Es war ein harter Fight seit dem Abstieg 2013. Zweimal sind wir in der Relegation gegen starke Gegner gescheitert. Jetzt endlich wurden wir dafür belohnt, aus der C-Klasse wieder raus zukommen und das noch als Meister.“ Mit einem extra gecharterten Bus konnten die Fans ihre Mannschaft leidenschaftlich unterstützen und nach der Rückkehr sofort in die …
ABENHEIM: Kurzweiliges Jubiläum des Gesangvereines Concordia 1883 an Pfingsten 140 Jahre Gesangverein Concordia 1883 Worms-Abenheim, ein Grund diesen Anlass gebührend zu feiern. Im Gründungszeitraum, in dem man das Telefon sowie das Grammophon erfand, wurde die Concordia als dritter Gesangverein in Abenheim gegründet. In Eintracht, wie der Name belegt, trugen sich damals schon 98 Mitglieder ein, aus denen 42 Sänger hervorgingen. Nach den Kriegswirren gab es 1948 eine Wiedergründung mit 70 Sängern. Heute und insbesondere nach Corona, sind Gesangvereine und deren Mitglieder sowie potentielle Interessenten der Musik und Gemeinschaften einem multimedialen Druck und kaum zu überbietenden Freizeitangeboten ausgesetzt. Die Folge, das Interesse am herkömmlichen Liedgut und Gesang schwindet zunehmend und führte zu vielen Vereinsverschmelzungen und/oder zur …
Hochschule Worms: Informatik-Studierende treffen Silver-Surfer Studierende des Fachbereichs Informatik der Hochschule Worms führen im Rahmen der Lehrveranstaltung „Leadership" regelmäßig soziale Projekte durch. In diesem Semester wird das städtische Senioren-Internetcafé „Silver-Surfer" in der Sterngasse 10 unterstützt. An zwei Terminen geben Studierende einen Einblick in die Welt der Smartphones und Apps. Erst die App installieren, dann damit lernen, arbeiten oder spielen Am 30. Mai ging es zunächst um allgemeine Grundeinstellungen des Smartphones und nützliche Alltagshelfer wie die VRN-Ticket-App oder Apps von Krankenkassen. Schnell kamen die Studierenden mit den Senioren ins Gespräch und neben nützlichen Tipps für alle Handynutzer konnten auch individuelle Fragen beantwortet werden. Der gemeinsame Nachmittag lebte vom Geben und …
WORMS: Landes- und Bundesmittel eingeworben / Fisch Feinkost am Obermarkt als neuestes Vereinsmitglied gewonnen Ein bisschen Wormser Weinmeile war auch bei der Mitgliederversammlung des Stadtmarketing Nibelungenstadt Worms e.V. zu spüren. Ähnlich wie bei der Premiere dieser innerstädtischen Veranstaltung 2023 war auch bei der diesjährigen Mitgliederversammlung die Resonanz größer als erwartet. Im vollen Saal der Hochschule Worms begrüßte Vereinsvorsitzender Helmut Emler die zahlreichen Mitglieder. Es gab Einiges zu berichten, denn gemeinsam mit der IHK Rheinhessen und der Wirtschaftsförderung Worms verantwortete das Stadtmarketing den abgestimmten Antrag zur Förderung der Innenstadt. Über die damit eingeworbenen Landes- und Bundesmittel können nun Ideen und Maßnahmen, die aus den Reihen der Stadtmarketing-Mitglieder aber auch anderer Interessengemeinschaften formuliert wurden, bis …