Mi., 19.03.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Aus dem Polizeibericht: Gefahrgutunfall löst größeren Polizei- und Feuerwehreinsatz aus

    Austritt von Salpetersäure aus LKW

    POL-PDWO: Worms (ots) - Ein Gefahrgutunfall am Dienstagabend löste einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus. Ein mit Salpetersäure beladener LKW verlor bei seiner Fahrt von Worms bis zum Rastplatz Dannstadt auf der A61 in Richtung Süden die nicht ungefährliche Chemikalie. Laut ersten Erkenntnissen bemerkte der Fahrer in Höhe des Rasthofes den Verlust der Flüssigkeit und fuhr zu seinem Ausgangspunkt, einem Firmengelände in Worms-Rheindürkheim, zurück. Dort angekommen wurde durch die verständigte Berufsfeuerwehr Worms der Bereich um den LKW gesichert sowie erste Maßnahmen gegen den weiteren Austritt der


    LUCIE-KÖLSCH-MUSIKSCHULE: „Jugend musiziert“-Preisträgerkonzert / Beigeordneter Waldemar Herder übergibt Urkunden

    „Wir im Rathaus sind mächtig stolz auf Euch!“

    Vierzehn Schülerinnen und Schüler der Lucie-Kölsch-Musikschule der Stadt Worms nahmen erfolgreich am „Jugend musiziert“-Regionalwettbewerb teil. Sechs qualifizierten sich für den Landeswettbewerb, der am 22./23. März in Mainz stattfindet. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten nun ihre Urkunden von Waldemar Herder, Dezernent für Bildung und Soziales der Stadt Worms. Herder betonte in seinem Grußwort den Wert des Musizierens für die Persönlichkeitsentwicklung: „Durch das Musizieren lernt ihr Vertrauen. Ihr vertraut den Ensemblepartnern, den Klavierbegleitern, den Lehrkräften und vor allem euch selbst und


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    WORMS: Die Bands „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ spielen auf der großen Bühne des Mittelaltermarktes

    Musikalische Highlights beim Spectaculum

    Wenn beim Wormser Spectaculum der Abend anbricht, wird es noch einmal laut. Denn an allen drei Tagen vom 30. Mai bis 1. Juni spielen bekannte Musikgruppen auf der großen Bühne des Mittelaltermarkts. In diesem Jahr sind „Die Habenichtse“, „Haggefugg“ und die „Spielleut Ranunculus“ mit dabei. Auch das Programm der kleinen Bühne am Markt wird in diesem Jahr durch einige neue Talente bereichert. Eine Revue des Unfugs Den Anfang der Konzertabende auf der großen Bühne beim 22. Spectaculum machen am Freitag, dem 30. Mai, um 20 Uhr „Die Habenichtse“. Die Band verwandelt die Bühnen dieser Welt in eine riesige Party. In


    GEMEINDESDCHESTERPLUS WORMS: Jeden Donnerstag ab 27. März offene Sprechstunde von 10 bis 12 Uhr

    Beratung für ältere Menschen ohne Pflegegrad

    Menschen, die so lange wie möglich zu Hause leben möchten, im Alltag aber nicht mehr alles problemlos alleine meistern können oder gerne mehr soziale Kontakte hätten, sind herzlich zur offenen Sprechstunde von Gemeindeschwesterplus Sarah Matzke eingeladen. Jeden Donnerstag, ab dem 27. März, haben Senioren von 10 bis 12 Uhr im Internetcafé Silver-Surfer, Sterngasse 10, die Möglichkeit, ganz vertraulich die Fragen zu stellen, die ihnen rund um das Thema Hilfen und Angebote im Alter, Mobilität und Einsamkeit am Herzen liegen. Die Gemeindeschwesterplus steht mit Rat und Tat zur Seite. Das Angebot richtet sich an alle älteren Wormserinnen und


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    RHEINUFER: Bürgerideen zur Gestaltung an Stadtentwicklungsdezernent Timo Horst übergeben

    Gemeinsam für ein attraktives Stadtbild

    Auf Initiative der SPD-Worms und der SPD-Stadtratsfraktion konnten Bürgerinnen und Bürger in einer Online-Umfrage ihre Ideen zur Gestaltung des Wormser Rheinufers abgeben. Diese wurden gesammelt und jetzt an den Stadtentwicklungsdezernenten Timo Horst übergeben. „Die Resonanz aus der Bürgerschaft war sehr gut“, sagte Horst bei der Entgegennahme der Vorschläge durch die Vertreter der Stadtratsfraktion Dirk Beyer (MdL), Heidi Lammeyer und Alexandra Zäuner. Bessere Anbindung erwünscht Die Bürgerideen umfassen eine Vielzahl von Maßnahmen zur ökologischen Aufwertung, zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie zur


    BACKFISCHFEST: Vorschläge ab sofort einreichen / Verleihung bei Backfischfest-Eröffnung

    Wer wird Träger des Ehrenabzeichens 2025?

    Bereits zum dritten Mal wird das Ehrenabzeichen für herausragendes und langjähriges Engagement rund um das Wormser Backfischfest verliehen. Die Auszeichnung wurde 2023 anlässlich des 90-jährigen Jubiläums des Volksfestes ins Leben gerufen. Auch 2025 sollen wieder zwei Personen gewürdigt werden. Das Ehrenabzeichen richtet sich an Personen, die entweder durch kontinuierliches Engagement über viele Jahre oder durch eine herausragende Leistung in einem bestimmten Jahr das Backfischfest bereichert haben. Wer jemanden vorschlagen möchte, findet auf unter  www.backfischfest.de im Bereich „Infos – Anmeldeformulare“ ein Formular zur


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Autoland Monsheim
    Worms: Stadt informiert zum Landesfeiertagsgesetz

    Was gilt an den Osterfeiertagen?

    Der Bereich 3 – Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Worms – weist anlässlich der bevorstehenden Osterfeiertage darauf hin, dass öffentliche Versammlungen, Aufzüge und Umzüge, soweit sie nicht der Religionsausübung dienen oder dem Charakter des Feiertages entsprechen, sowie alle der Unterhaltung dienenden Veranstaltungen und Darbietungen, die nicht dem Charakter des Feiertages angepasst sind, am Karfreitag ab 4 Uhr verboten sind. Spielhallen und Wettvermittlungsstellen müssen am Karfreitag sowie am Ostersonntag ganztags geschlossen bleiben. Öffentliche sportliche und turnerische Veranstaltungen sind am Karfreitag


    WORMS: Rechenschaftsberichte 1883 bis 1931/1956 des Oberbürgermeisters digitalisiert

    Kommunale Geschichte bequem online recherchierbar

    Gedruckte Rechenschaftsberichte der Wormser Stadtverwaltung („Verwaltungs-Rechenschaft des (Ober-)Bürgermeisters der Stadt Worms“) wurden in den Jahren 1883/84 bis 1903/04 jährlich veröffentlicht, danach jahrweise für das volle Jahr zwischen 1904 und 1914, dann nach dem Krieg wiederum jahresweise von 1924 bis einschließlich 1927 (für die Jahre 1928 bis 1931 nur in Kurzform) und letztmals (in maschinenschriftlicher Fassung) für das Jahr 1956. Diese insgesamt 41 Berichte sind eine bedeutsame, in ihren Nutzungsmöglichkeiten gänzlich unterschätzte Quellengattung für die Wormser kommunale Geschichte. Von 50 auf 541 Seiten Ende


    Reinigungsaktion: BUND Kreisgruppe Worms sammelte Müll / Erlöse zugunsten des Frauenhauses

    Pfrimm wieder müllfrei, wie lange?

    Zehn Mitglieder der BUND Kreisgruppe Worms reinigten am 8. März die Pfrimm zwischen Autobahnbrücke und Landgrafenstraße. Sie beteiligten sich damit an der Müllsammelaktion des ebwo. Zwei Teams gingen in Wathosen durch das Bachbett und entfernten den Müll im Fluss. Begleitet wurden sie von Helfern, die volle Müllsäcke und schwere Gegenstände aus dem Bachbett entgegennahmen. Weitere Helfer reinigten die Uferbereiche der Pfrimm. Einer der Aktiven sammelte umweltfreundlich mit dem Fahrradanhänger die Gegenstände und Müllsäcke und brachte sie zum Sammelpunkt an der Pfeddersheimer Autobahnbrücke. Er legte dabei mehr als 30 km


    BAHNHOFSTOILETTEN WORMS: Überplanmäßige Mittel für neue Toilettenanlage am Busbahnhof bereitgestellt

    Stadt geht Toilettenmisere an

    Derzeit existiert bekanntermaßen weder im Bahnhofsgebäude noch im Umfeld des Wormser Hauptbahnhofs eine öffentliche Toilette. Aufgrund wiederholter Vandalismusfälle musste die bisherige WC-Anlage im Bahnhofsgebäude Anfang 2023 geschlossen werden: Die Kosten für das ständige Instandsetzen waren für die Stadt schlichtweg nicht mehr darstellbar. Obwohl sich die Toiletten auf Bahngelände befanden, musste die Stadt für deren Unterhaltung aufkommen. Mit dem Betreiberwechsel im Busverkehr ergab sich ein weiteres Problem in Bezug auf fehlende Toiletten in Bahnhofsnähe. Aufgrund der Zugehörigkeit der Deutschen Bahn (DB) Regio Bus Mitte zum