Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
Sie sind hier: Startseite » Nachrichten » MdL Kessel: „Typische Frauenberufe oft schlechter bezahlt“
Fr., 22. März 2013, 07:09 Uhr
MdL Kessel: „Typische Frauenberufe oft schlechter bezahlt“
CDA-Landesvorsitzender Adolf Kessel und CDA Regionalverband Worms-Alzey fordern mehr Lohn für „Frauen-Berufe“ im Gesundheitswesen
Mehr Lohn für die meist weiblichen Beschäftigten in Gesundheitsberufen: Das fordert CDA-Landesvorsitzender Adolf Kessel, sowie die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) im Bezirk Rheinhessen-Pfalz und der CDA-Regionalverband Worms-Alzey. „Krankenschwestern und Altenpflegerinnen haben einen harten und verantwortungsvollen Job. Sie werden für ihren Dienst am Menschen unter Wert bezahlt – das muss sich ändern“, findet der Vorsitzende Adolf Kessel. Anlass ist der Aktionstag „Equal Pay Day“, heute, am 21. März (Donnerstag). Bundesweit erinnern an diesem „Gleichbezahltag“ Parteien und Verbände daran, dass Frauen im Schnitt ein Fünftel weniger verdienen als Männer. Ein Grund dafür ist, dass „typische Frauen-Berufe“ oft schlecht bezahlt werden.
Schwerpunkt des Equal Pay Day 2013 ist die Lohnfindung in Gesundheitsberufen. 80 Prozent der Beschäftigten dort sind Frauen. Obwohl die Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen steigt und Fachpersonal fehlt, stagnieren die Löhne auf niedrigem Niveau. „Diese Jobs sind nicht einfach, sondern anspruchsvoll: Sie verlangen Einfühlungsvermögen, Belastbarkeit und eine gute Ausbildung“, erklärt Adolf Kessel. Der Vorsitzende des CDA Regionalverbands Woms-Alzey, Rainer Fuhrmann und Stellvertreterin Monika Tann, fordern unisono mit Kessel: „Wir müssen diese Berufsbilder aufwerten. Dazu gehört, sie endlich angemessener zu entlohnen“.
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 22 Prozent weniger als Männer: Das zeigt die Verdienststrukturerhebung des Statistischen Bundesamts. Ein Teil der Differenz lässt sich demnach auf unterschiedliche Lebenswege zurückführen: Eine Rolle spielen Berufswahl, Karrierechancen und Familienphasen. 20 Prozent der Lohnlücke ist erklärbar durch den hohen Frauenanteil in vergleichsweise schlecht bezahlten Dienstleistungsberufen, wie Friseurin, Verkäuferin oder Krankenschwester. Deutschland nimmt in Sachen Lohngleichheit unter den EU-Ländern einen der letzten Ränge ein: Europaweit beträgt die Lohndifferenz durchschnittlich 16 Prozent.
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ist der CDU-Sozialflügel. Ihr politischer Schwerpunkt ist die Gesellschafts- und Sozialpolitik: Die Mitglieder engagieren sich zum Beispiel für die Einführung einer Lohnuntergrenze und für gleiche Bezahlung von Stammbeschäftigten und Leiharbeitnehmern. Weitere Informationen stehen im Internet unter www.cda-bund.de
Der Wormser Landtagsabgeordnete Adolf Kessel (CDU).