Do., 17.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • So., 05. Mai 2013, 15:02 Uhr
    Das Wormser Bahnhofsfest setzte der 15-jährigen Sanierung einen würdigen Schlusspunkt mit toller Stimmung, viel Musik und jeder Menge Infos

    Regnerischer Auftakt – glanzvoller Abschluss

    Fahrten mit dem historischen Schienenbus waren Höhepunkte des abwechslungsreichen Programms. OB Kissel (links) gibt hier zusammen mit dem Zugführer sowie Staatssekretär Häfner (rechts) das Signal zu Abfahrt. Foto: Gernot Kirch


    VON GERNOT KIRCH Die ganze vergangene Woche gingen die Blicke der Verantwortlichen des Wormser Bahnhofsfestes schon kritisch in den Himmel und es wurden Nachrichten gehört, wie das Wetter am Samstag werden sollte. Nach Ende der Veranstaltung lässt sich sagen, insgesamt kann man zu frieden sein, es hat größtenteils „gehalten“ und für einen großen Zuspruch durch die Bevölkerung gesorgt. Zum offiziellen Auftakt gegen 11 Uhr regnete es noch, sodass Schirme und wetterfeste Jacken überwogen. Dennoch ließen es sich viele Wormser und Gäste nicht nehmen, beim kleinen Festakt dabei zu sein, als Oberbürgermeister Michael Kissel, Staatssekretär Jürgen Häfner, Susanne Kosinsky von der DB sowie Georg Löffler vom Zweckverbandschienenpersonennahverkehr (ZSPNV) Süd sprachen. Im Mittelpunkt der Reden standen die mehr als geglückte Sanierung und Modernisierung des Wormser Bahnhofes und seines Umfeldes, die in den vergangen 15 Jahren in zehn Abschnitten für rund 35 Millionen Euro von Land, Stadt und Bahn erfolgte.

    Aufgrund der kritischen Stimmen durch behinderte Menschen im Laufe der vergangenen Wochen sagte OB Kissel auch zu, dass im Eingangsbereich zum Bahnhofsgebäude noch sich automatisch öffnende Schiebeüren eingebaut werden. Nach der offiziellen Einweihung auf der großen Bühne folgte ein sehr emotionaler Moment, denn auf dem Bahnhofsvorplatz Ost wurde die Gedenktafel für Werner Dinger unter großer Anteilnahme der Bevölkerung enthüllt. Neben OB Kissel und Staatssekretär Häfner waren auch zahlreiche Familienangehörige von Werner Dinger anwesend. Der Oberbürgersmeister würdigte dabei die jahrzehntelangen Bemühungen von Werner Dinger für Verbesserungen rund den Wormser Bahnhof.

    Für die musikalische Unterhaltung auf dem Bahnhoffest sorgte zunächst die Big-Band des Gauß-Gymnasiums auf der großen Bühne, bevor ab 14 Uhr die Guitar Tigers mit flotten Rhythmen für Stimmung unter den Besuchern sorgten. Aufgrund des stetig besser werdenden Wetters strömten jetzt auch immer mehr Besucher auf den neuen Bahnhofsvorplatz Ost. An den vielen langen Tischen und Bänken, entstand nun beste Biergarten-Atmosphäre. Die Leute lauschten den Klängen von der Bühne, genossen die warmen Sonnenstrahlen und ließen sich Wein, Bier oder Cola schmecken. Der von vielen lang erwartete Höhepunkt war natürlich  das Konzert der Rolf Stahlofen-Band mit ihrem Gaststar Max Mutzke (der, wie gemeldet wurde, seinen Auftritt bei Worms:Jazz&Joy absagen musste). Gegen 17.15 Uhr legte Rolf Stahlhofen los, ehe Max Mutzke dann gegen 18 Uhr seinen großen Auftritt hatte und die riesige Fan-Gemeinde, die sich vor der Bühne drängte, begeisterte. Das Konzert war gleichzeitig der Höhepunkt und Abschluss eines rundum gelungenen Bahnhofsfestes.

    Zu erwähnen sind noch die stets gut besuchten Fahrten in einem historischen Schienbus, der im Stundenrhythmus  ab 10.44 Uhr auf der Strecke Worms - Hofheim - Biblis pendelte. Sehr gefragt waren bei den Bürgern auch Informationen an den Ständen von DB und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), der ab 2015 die S-Bahn-Strecke Mainz - Worms - Mannheim betreiben wird.

    Beitrag aus der Rubrik

    » Aus dem Nibelungenland
    » Worms und Ortsteile
    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    Anzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige AmtsblattAnzeige Ticketshop