Do., 17.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Di., 24. Juni 2025, 10:09 Uhr
    WESTHOFEN: Festumzug beim Traubenblütenfest aufgrund der Hitze um zwei Stunden verschoben

    Rekord über Rekord

    Charlotte II (Charlotte Wallraven) 2. von links, krönt als Königin ihre Nachfolgerin Anna Schweitzer (die bisher als Prinzessin fungierte), die wiederum krönt ihre neue Prinzessin Laura Schweitzer (ihre Schwester (links) und Muriel Pals, bisherige Prinzessin, rechts, setzt ihrer Nachfolgerin, Carina Schilling, (2. von rechts), das Krönchen aufs Haupt.
    Foto: Rudolf Uhrig

    Von Rudolf Uhrig › Nun, es gab beim 74. Traubenblütenfest in Westhofen zwei Nova. Am Sonntag wurde der große Festumzug, der unter dem Motto: „Die Reben blühen, märchenhaftes könnt ihr sehen“ um zwei Stunden verschoben; von 14 Uhr auf 16 Uhr – der Hitze wegen. Und Charlotte II. die bis noch kurz nach 20 Uhr am Freitag regierende Traubenblütenkönigin, hatte kurzerhand das „Königinnen-Höckerchen“ erfunden.

    Aber der Reihe nach. Im Gegensatz zur jahrzehntelang gepflegten Tradition der Weinprobe am Samstag, findet diese nunmehr eigentlich sogar vor der offiziellen Festeröffnung freitags, am Donnerstag, statt. Das hat sich offensichtlich bewährt, denn die vielen, vielen Gäste füllten rund  sechzig Bänke um 22 Weine zu verkosten. Und das bereits bei hochsommerlichen Temperaturen. Man konnte also schon da Rekord über Rekord vermelden.

    Mit Lob und Dank wurden, auch so will es der Brauch, die Traubenblütenmajestäten, Charlotte II. (Charlotte Wallraven) Anna Schweitzer und Muriel Pals in der Aula der Otto-Hahn-Schule am Freitagabend verabschiedet. Der Tross, bestehend aus vielen Wein- und Kerwe-Repräsentanten zog dann angeführt vom Kirchenmusikverein Osthofen zum Kelterstein an den Eingang der Kellergasse.

    Tradition trifft Emotion

    „Ein Fest mit einer langen Tradition, das sich wie kein anderes Fest die Freude, den Zusammenhalt und die Schönheit unserer  Region feiert. Wenn die Reben in voller Blüte stehen, beginnt eine besondere Zeit, es ist der Moment in dem die Natur ihr Versprechen auf eine reiche Ernte gibt und wir dieses Versprechen mit unserem Fest voller Lebensfreude, Musik, Geselligkeit und Genuss begehen,“ so begrüßte Ostbürgermeister Jörg Schmitt das weite Rund.

    „Es ist mehr als ein Fest, es ist gelebte Tradition und Ausdruck unserer tiefen Verbundenheit mit dem Weinbau und unseren Winzern und mit der Gemeinschaft. Es ist ein Ort der Begegnung an dem Generationen zusammen kommen, Freundschaften gepflegt und neue Erinnerungen geschaffen werden“, so die legitime Begründung des Ortsbürgermeisters, der zudem aber nun noch ein Novum verkünden konnte – und das sogar bewegt und emotional.  „Denn, das diesjährige Traubenblütenfest ist für mich ein ganz besonderes, denn vor genau sechzig Jahren war mein Vater Bürgermeister und stand hier auf dem Krönungsstein mit der Großmutter von Anna und Laura, die damals Traubenblütenkönigin war. Natürlich ein Zufall, umso mehr aber ein ganz besonderes Ereignis.“ Dafür gab es großen Applaus.

    Mit „vergessen sie den Alltag, ich finde das ist in diesen Zeiten ganz wichtig, stoßen sie mit einem Glas Wein auf das Leben und die Blüte des Rebstocks, den wir hier auch als Symbol für Hoffnung, Wachstum und Zusammenhalt, feiern, an“. So übergab Schmitt an Charlotte II. Noch mit der Krone auf dem Haupt war sie der Meinung, dass eine Monarchie doch ganz nett ist; insofern „… begrüße ich sie, meine lieben Untertanen, zu meiner letzten Amtshandlung.“ Natürlich verdrückte die junge Dame auch ein paar Tränchen.

    Keine Zwischenfälle

    Auf ein bewegtes Jahr schaute dann die „alte“ Prinzessin und neue Königin Anna Schweitzer zurück und nach vorne. Sie schloss mit dem Zitat aus dem Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe, das sie seinem Aufsatz „West-östlicher Divan“ entlieh: „Für Sorgen sorgt das liebe Leben und Sorgenbrecher sind die Reben“. Mit dem traditionellen Tanz in die Kellergasse wurde diese dann auch offiziell, wie auch das 74. Traubenblütenfest eröffnet, das dann mit hochsommerlichen Temperaturen und ohne Zwischenfälle in die Annalen einging.

    Beitrag aus der Rubrik

    » Aus dem Nibelungenland
    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    Anzeige AmtsblattAnzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256