Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
Sie sind hier: Startseite » Sport » RCV Böhl-Iggelheim verteidigte Vorjahressieg beim Wormser Kunstradsport-Cup
Mo., 05. Mai 2014, 08:26 Uhr
Die 1. Mannschaft des Vereins für Hallenradsport Worms landete auf dem hervorragenden 2. Platz / Starke Kür von Luisa Rupp im Einer der Schülerinnen U11
RCV Böhl-Iggelheim verteidigte Vorjahressieg beim Wormser Kunstradsport-Cup
Siegerehrung beim 37. Wormser Kunstradsport-Cup des VfH Worms mit (von links): Joachim Decker, Stefan Born, Timo Horst, VfH Worms I, VRC Böhl Iggelheim und SKV Mörfelden 1 sowie den weiteren Gratulanten Uwe Franz und Kurt Lauer. Foto: Klaus Diehl
VON KLAUS DIEHL/NE MdB Jan Metzler war einfach begeistert. „Was die jungen Damen und auch Herren auf einem Zwei- und Einrad, sei es im Einer, Zweier oder den Vierer- und Sechsermannschaften da auf dem Parkett der BIZ-Süd-Halle boten, das war spektakulär und einfach fantastisch. Ich sah diese Sportart augenscheinlich zum 1. Mal und gratuliere dem VfH Worms nicht nur für die 37. Ausrichtung des Wormser Cup, sondern auch für Sport auf höchstem nationalem und internationalem Niveau. Da konnte ich nur staunen, welche Akrobatik, Grazie und Anmut, gepaart mit größten Schwierigkeitsgraden und Übungselementen, geboten wurden, das war einfach toll. Ein schöner aber auch beileibe kein leichter Sport, da gehört viel Training, Harmonie – nicht nur mit dem Rad – sondern auch im sonstigen menschlichen Miteinander und eine ganz wichtige mannschaftliche Geschlossenheit dazu. Wie da die Räder ineinander greifen, das zu sehen macht großen Spaß.“
Viel Prominenz unter den Zuschauern
Nun, nicht nur Jan Metzler hatte seine Freude an den sportlichen Darbietungen eines internationalen Teilnehmerfeldes aus neun Nationen. Da war weitere Prominenz wie der Wormser Sportdezernent Uwe Franz, der dem VfH Worms das größte Kompliment aussprach, was Aus- und Durchführung und sportlichen Erfolg dieses 37. Wormser Kunstradsport-Cups betraf. Er lobte auch die jungen Damen vom VfH Worms 1 mit dem Kunstrad-Sechser und den beiden Kunstrad-Vierern, die mit nahezu Höchstleistungen den 2. Platz unter 49 Mannschaften einbrachten.
VfH im letzten Jahr Dritter und jetzt Zweiter
Da kann man sich durchaus ausrechnen, zu welchen Taten die jungen VfH-Mädels, die schon seit vielen Jahren zusammen fahren, zum Teil zusammen in die gleiche Schule gehen und einfach Spaß an ihrem Sport und dem Miteinander in einer Mannschaft haben, noch fähig sein werden.
Doch auch auf dem Einrad hat der VfH Worms etliche heiße Eisen im Feuer, belegten doch gleich drei Vierer-Einrad-Mannschaften den 7. Platz in der Gesamtwertung.Da scheint der VfH Worms für die vom 16. bis 18. Mai in Goslar stattfindenden Deutschen Junioren-Meisterschaften, wofür sich die vorgenannten Kunstrad-Sechser, die zwei Kunstrad-Vierer sowie die Einrad Vierer-Teams 1 und 2 beim Deutschland-Cup bereits qualifiziert haben, wohl eine ganz wichtige Rolle um die Vergabe der Podestplätze spielen zu können.
Bevor ein Großteil der jungen Radsportlerinnen im Jahr 2016 in den Aktivenbereich wechseln werden, sollen die Deutschen Meisterschaften im Juni 2015, ausgerichtet vom VfH Worms im BIZ-Süd, der krönende Abschluss im Juniorenbereich sein.
Sportliches Dreigestirn
Da freuen sich heute schon Kurt Lauer, Fraktionssprecher der Grünen, MDL Adolf Kessel und das Wormser Sport-Dreigestirn, der SBR-Ehrenpräsident Herbert W. Hofmann, der Wormser Sportkreisvorsitzende Günter Schnee und Joachim Decker, der 1. Vorsitzende des Wormser Stadtsportverbandes, die wie schon seit Jahren auch am letzten Samstag zu den begeisterten Zuschauern gehörten.
Denn das bisherige Abschneiden auf diversen Turnieren und Meisterschaften im In- und Ausland ist ein Produkt einer kontinuierlichen und gezielten Nachwuchs-Aufbauarbeit, mit einem mittelfristigen Ziel. Der VfH Worms gehört zweifellos mit zur ersten Adresse im Kunst- und Einrad-Sport im Bereich des Bundes Deutscher Radfahrer. Die Sportstadt Worms kann stolz auf ein solch sportliches Aushängeschild sein. Ebenso kann der VfH selbst stolz auf seine jungen Sportlerinnen sein, mit dem Trainer-Geschwister-Trio Kirsten, Jürgen und Stefan Born, Michelle Law, Kerstin Seibel, Sabrina Born, Patricia Boos, Michelle Law, Lilith Koenen und der Einrad-AG mit Kerstin Seibel, alles ehemalige Kunstradsportler.
Der Apfel fällt nicht weit vom „Beerebaum“
Ein weiteres Beispiel dafür, dass der Apfel nicht weit vom „Beerebaum“ fällt, ist die 11 Jahre alte Luisa Rupp, die von ihrer Mutter Tanja Emler-Rupp, auch eine ehemalige und sehr erfolgreiche Kunstradsportlerin, trainiert wird und beim Tag der Jugend unter 15 Teilnehmerinnen im Einer-Kunstradfahren den 1. Platz belegte. Da könnte auch ein neuer Stern am Wormser Kunstradsport-Himmel aufgehen. Und auch noch weitere talentierte Jungs und Mädchen sind in allen Altersklassen mit dabei. Jugendarbeit macht sich immer bezahlt, sowohl sportlich als auch im menschlichen Miteinander.
Der Kunstrad-Vierer 2 der Juniorinnen des VfH Worms in der Besetzung Hannah Rohrwick, Anna Zerfaß, Selfina Dietz und Annika Furch erreichte bei der Abendveranstaltung mit 146,42 Punkten eine neue Bestzeit und trug damit zum Silberplatz für den Gesamtsieg der 1. VfH-Mannschaft wesentlich bei. Foto: Klaus Diehl
Nora Erbenich und Juliane Pfeffel bringen sich als Ehemalige voll mit ein
Zwei der erfolgreichen Ehemaligen und dicken Freundinnen sind Nora Erbenich, die auch für die Pressearbeit des VfH Worms verantwortlich zeichnet, sowie Juliane Pfeffel, die versiert für die Ansagen und richtigen Musikeinspielungen der Teilnehmer sorgten. Die beiden Medizin-Studentinnen, die eines Tages als kleine Mädchen aus Rheindürkheim kommend, bescheiden beim VfH-Training in der Karmeliter-Turnhalle anfragten, ob sie einmal mitmachen dürfen, fühlen sich auch nach ihrer aktiven Radsportzeit der familiären VfH-Familie sehr eng verbunden und möchten mit ihrem jetzigen Einsatz ein kleines Dankeschön für ihre sportliche Unterstützung und Förderung zurückgeben.
Gefragt nach ihren Eindrücken beim 37. Wormser Kunstradsport-Cup waren auch sie beeindruckt, dass sich so viele Kunst- und Einräder wie noch nie auf das hervorragend zu befahrene Parkett der BIZ-Süd-Halle, in der Nord-Halle wurde sich eingefahren, rollten.
Bei allem Lokal-Gedenken sahen sie den Vorjahressieger RCV Böhl-Iggelheim mit einem offenen Junioren-Kunstrad-Vierer, einem Zweier-Kunstrad und einem hoffnungsvollen Kunstrad-Schüler U15, mit 552,56 Punkten als verdienten Cup-Verteidiger vor ihrem VfH Worms 1.
Diesen bescheinigten sie, mit einer Gesamtpunktzahl von 525,32 Punkten das Optimum bei ihrem diesjährigen Cup-Start herausgeholt zu haben. Auf den dritten Platz kam das Team des hessischen SKV Mörfelden, seit vielen Jahren beim Wormser Kunstradsport-Cup auch als Gewinner dabei, mit 507,80 Punkten.
Die Zweier-Weltmeister Andre und Benedikt Bugner vom RSV Klein-Winternheim verpatzten mit der letzten Übung einen neuen Weltrekord. Foto: Klaus Diehl
Rekord-Meldeergebnis
Bei einem Rekordmeldeergebnis von über fünfzig Cup-Mannschaften aus insgesamt neun Nationen war auch für ein internationales Flair gesorgt.
Der Sonderwertung für den besten ausländischen Verein konnte das Team mit der weitesten Anreise, die Hong Kong Cycling Association, die in der Gesamtwertung auf Platz zehn kamen, für sich entscheiden. Weitere Mannschaften kamen aus den Niederlanden, Tschechien, Ungarn, Belgien, Italien, Slowakei und sogar aus der Ukraine, denen ein Riesenkompliment und Sonderbeifall angesichts der politischen Situation ihres Landes galt.
Der austragende VfH Worms hatte insgesamt fünf Teams ins Rennen geschickt: Neben dem zweiten Platz der ersten und dem siebten Platz der zweiten Mannschaft belegte Worms 3 mit dem Vierer-Kunstrad der Schülerinnen, dem Sechser-Einrad der Elite und dem Sechser-Kunstrad der Schüler den 13. Platz.
Nora Erbenich und Juliane Pfeffel freuten sich auch über den 24. Platz der jungen 4. VfH-Mannschaft mit dem Zweier-Kunstrad der Schülerinnen mit Sarah Bauer und Maria-Franziska Landua, dem Vierer-Kunstrad der Schülerinnen 1 und dem Sechser-Einrad-Schüler 2 mit 279,87 Punkten.
Als wohl jüngste Mannschaft gingen für den VfH Worms 5 die Einer-Kunstrad-Schülerinnen Jasmin Neurohr, Greta Latrell und Luisa Rupp auf das Parkett und erreichten mit 171,64 Punkten den 42. Platz.
Spitzenleistungen am laufenden Band
In der Abendveranstaltung konnten Nora Erbenich und Juliane Pfeffel trotz ihrer Arbeit, Spitzenleistungen am laufenden Band zu bestaunen, die Erkenntnis gewinnen, dass die VfH-Schüler-Teams im Sechser- und Vierer-Kunstrad sowie im Vierer-Einrad zwei Wochen vor den Deutschen Meisterschaften durchweg in Topform sind.
Im Zweier-Kunstrad der offenen Klasse bahnte sich beim überraschenden Weltmeister-Duo Andre und Benedikt Bugner aus Klein-Winternheim gar ein neuer Weltrekord in der Punktzahl an, ehe sie ausgerechnet bei der letzten Übung vom Rad mussten und den Rekord bis zur nächsten Gelegenheit verschieben mussten. Sie duften sich des Mitgefühls von Nora Erbenich und Juliane Pfeffel sicher sein, denen aus ihrer sportlichen Laufbahn solche negativen Erlebnisse nicht fremd sind.
Spendenaktion
Erstmalig im Rahmen des Wormser Cups gab es eine Spendenaktion durch den VfH Worms und den Förderverein Hallenradsport, bei der am Samstagabend bereits über 350 Euro gesammelt wurden. Zugute kommt das Geld Sportlern aus der Ukraine, um deren Teilnahme beim Internationalen Jugendlager in Frankfurt zu unterstützen.
Turnier der Jugend
Beim Turnier der Jugend am folgenden Sonntag sorgten über 150 junge Rad-Sportler für ein dicht besetztes, internationales Teilnehmerfeld. Eine herausragende Leistung zeigte der erste Wormser Juniorinnen Einrad-Vierer: Mit einer traumhaften Kür mit 138,6 Punkten, platzierte sich das Quartett mit Selfina Dietz, Lisanne Hirsch, Monique Dorn und Anna Zerfaß auf dem ersten Platz vor der zweiten Wormser Mannschaft und dem Vierer aus Rheindürkheim.
Zusätzlich konnten die VfH-Mädels 1 den Sonderpreis für die geringste Abwertung im Mannschaftsfahren mit nach Hause nehmen. Ebenfalls einen ersten Platz erreichte der zweite Kunstrad-Juniorinnen-Vierer. Im Einer-Kunstfahren waren etliche VfH-Nachwuchstalente am Start.
Eine starke Kür fuhr Luisa Rupp im Einer der Schülerinnen U11 und sicherte sich mit neuer Bestleistung mit 43,73 Punkten den ersten Platz.
Eine tolle Leistung zeigte auch Sergei Lübrecht, der im Einer der Schüler U13 mit ebenfalls neuer persönlicher Bestleistung von 34,34 Punkten einen hervorragenden zweiten Platz belegte.
Der Sonderpreis für die geringste Abwertung im Einer-Kunstfahren ging an Lea Niederauer vom RV Bolanden.
Fazit: Zwei Tage großartiger Rad-Sport in der Sportstadt Worms, für die einmal mehr das große Helfer-Team des VfH Worms – als Kampfrichter, in der Organisation und auch als Helfer für das wichtige leibliche Wohl – sorgte und die Veranstaltung somit reibungslos über das Parkett der BIZ-Süd-Halle ging.
Der 1. VfH-Vorsitzende Stefan Born (links) und der Wormser Sportdezernent Uwe Franz (rechts) bei der Pokalübergabe an die beste ausländische Mannschaft aus Hong-Kong. Foto: Klaus Diehl