EHRENAMT: Andrea Hettmannsperger aus Bobenheim-Roxheim mit Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet
Initiatorin, Organisatorin und Macherin
Für ihr ehrenamtliches Engagement zum Wohle der Gesellschaft hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz an Andrea Hettmannsperger aus Bobenheim-Roxheim verliehen. In einer Feierstunde überreichte der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd), Prof. Dr. Hannes Kopf, die Medaille und Urkunde an Hettmannsperger.
Kunterbunt-Gründungsmitglied
Andrea Hettmannsperger ist seit der Gründung im Jahre 1998 Mitglied des gemeinnützigen Sozialvereins Kunterbunt e.V. in Bobenheim-Roxheim. Dort bringt sie sich seit Beginn an aktiv ein und ist seit über zwanzig Jahren Ansprechpartnerin für Menschen in einer Notlage. „Sie sind rund um die Uhr einsatzbereit, arbeiten mit viel Herzblut um anderen Menschen zu helfen und haben stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Menschen“, betonte Präsident Hannes Kopf in seiner Laudatio. Die Bobenheim-Roxheimerin hat 2003 die Leitung des Familienbüros des Sozialvereins Kunterbunt übernommen und ist Teil des erweiterten Vorstandes. Das Familienbüro ist Anlaufstelle für Menschen, die sich in einer, meist finanziellen, Notlage befinden und Unterstützung und Beratung benötigen. Ebenso kümmert sie sich um die Pflege der Homepage des Sozialvereins sowie um die Pressearbeit.
Sie ist die Organisatorin und Begleiterin verschiedenster Projekte des Vereins. Hierzu zählen beispielsweise die Krabbelgruppen, die Tagespflegebörse, Babysitterkurse und -dienste, Ferienbetreuungen in Zusammenarbeit mit der Protestantischen Kirchengemeinde, Organisation von Urlaubsfahrten für Kinder und Jugendliche in den Ferien. Sie unterstützt das Projekt Bücherzwerge und -riesen, bei dem die Kleinsten schon zum Umgang mit Büchern und zum Lesen animiert werden. Auch ist sie aktiv in Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Familien wie zum Beispiel das Weihnachtsbacken eingebunden.
Café International eingerichtet
Seit 2015 die Flüchtlingswelle Deutschland erreichte, war Andrea Hettmannsperger sofort zur Unterstützung zur Stelle. Sie begleitet Flüchtlinge bei Behördengängen, hilft beim Ausfüllen von Anträgen und organisiert Kita- und Schulplätze sowie Sprachkurse. Auf ihre Initiative hin wurde das Café International eingerichtet, wo geflüchtete Menschen und Ortsansässige sich kennenlernen und austauschen können. Mehrere Zusammenführungen syrischer Familien, sowie einen Fall für die Härtefallkommission hat sie von der Antragstellung bis zum erfolgreichen Ende organisiert und begleitet. Hettmannsperger leistet einen besonders wertvollen Beitrag für eine gelungene Integration.
Im Rahmen der Flüchtlingshilfe wurden beispielsweise gemeinsame Kochgruppen eingerichtet sowie ein Mutter-Kind-Malen. Aktuell unterstützt die Bobenheim-Roxheimerin auch Geflüchtete aus der Ukraine. Sie war beim Aufbau einer Lebensmittel-Ausgabestelle beteiligt und legte lange Zeit selbst Hand an bei der Verteilung von Lebensmitteln. All dies geschieht in Kooperation mit der Frankenthaler Tafel.
Oma-/Opa-Börse initiiert
Auch die Einrichtung einer Oma-/Opa-Börse ging auf das Engagement von Hettmannsperger zurück. Bei dieser Börse wurden Familien mit kleinen Kindern mit älteren Menschen zusammengebracht und unterstützten sich gegenseitig im Alltag.
Von 2020 bis 2022 war sie Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration der Gemeinde. Seit 2000 nimmt sie verstärkt ehrenamtliche Tätigkeiten in der Protestantischen Kirchengemeinde von Bobenheim-Roxheim wahr wie beispielsweise die Organisation von Familienfreizeiten und Kindergottesdiensten, Einüben des alljährlichen Krippenspiels oder Essen kochen für Familiengottesdienste.
Hettmannsperger ist eine große Stütze des Sozialvereins Kunterbunt e.V., ist rund um die Uhr einsatzbereit und für hilfsbedürftige Menschen erreichbar.