Sa., 21.06.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    FEUERWEHR WORMS: Neue Bootshalle im Winterhafen

    Für schnellere Einsatzbereitschaft

    Per Knopfdruck lässt sich das Boot ins Wasser ablassen, in nur wenigen Sekunden ist es einsatzbereit. Die neue Bootshalle der Feuerwehr im Winterhafen optimiert Rettungseinsätze auf dem Rhein. Oberbürgermeister Adolf Kessel übergab das Gebäude nun seiner Bestimmung. „Die Feuerwehr übernimmt neben dem Löschen von Bränden zahlreiche weitere Aufgaben. Unter anderem gehört auch die Wasserrettung zum Leistungsspektrum“, erklärte der Stadtchef. Hierfür besitzt die Feuerwehr ein Mehrzweckboot, das bisher jedoch im Freien untergebracht war. „Dadurch war es anfällig für Witterungseinflüsse und leider auch für Vandalismus und Diebstahl“, erläuterte Stadtfeuerwehrinspekteur die


    WORMS: Voraussichtlicher Baubeginn am 3. Februar

    Ausbau der Gaustraße beginnt

    Voraussichtlich ab Montag, dem 3.Februar, beginnen die Straßen- und Kanalbauarbeiten im Bereich der Gaustraße zwischen Slevogtstraße und Eckenbertstraße. Im Vorfeld des Ausbaus hatte die EWR Netz GmbH im letzten Jahr bereits Leitungsarbeiten durchgeführt. Ausführende Firma des Straßenausbaus ist die Faber Bau GmbH aus Alzey. Auf der gesamten Länge ist ein Vollausbau vorgesehen. Die Straßenverkehrsfläche wird grundhaft im Fahrbahn- und Gehwegbereich erneuert. Die Fahrbahn wird in Asphaltbauweise hergestellt, die Gehweg- und Parkflächen werden mit Betonsteinpflaster ausgebaut. Im Zuge des Straßenausbaus sind auch punktuell Kanalreparaturen sowie weitere Leitungsertüchtigungen


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    FIEGE INDUSTRY LOGISTICS: Spendenscheck in Höhe von 1.500 Euro an Wormser Kinderklinik überreicht

    „Lebensqualität und Leistungsfähigkeit verbessern“

    VON INA POHL | Spende statt Weihnachtsgeschenke: Bereits zum zweiten Mal entschied sich die Firma Fiege Industry Logistics Worms auf Kundenpräsente an Weihnachten zu verzichten. Stattdessen spendete das Logistikunternehmen 1.500 Euro an die Kinderklinik des Klinikum Worms. „Weihnachtsgeschenke an Kunden sind einfach nicht mehr so üblich. Wir spenden lieber für soziale Projekte und für den guten Zweck“, erklärte Michael Suden, Managing Director Fiege Industry Logistics Worms, bei der offiziellen Scheckübergabe in der Wormser Kinderklinik. „Wir hatten schon immer einen Bezug zur Kinderklinik und haben diese auch immer wieder unterstützt“, so Suden. „Wir sind für diese Spende


    WORMS: Gedenken an die Stadtzerstörung vor 75 Jahren

    Schicksalserinnerung in vielfältiger Weise

    Am 21. Februar und 18. März 1945, nur wenige Monate vor Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, legten zwei große Bombenangriffe die Stadt Worms in Schutt und Asche. Zwei Drittel der Innenstadt wurden dabei zerstört. Ebenso wie das Kriegsende jähren sich diese beiden Angriffe, deren Folgen teilweise bis heute nachwirken, zum 75. Mal. Aus diesem Anlass wird es in diesem Jahr eine ganze Reihe von Gedenkveranstaltungen und -formaten geben. Beginnen wird die Reihe mit einer Ausstellung unter dem Titel „75 Jahre Stadtzerstörung und Kriegsende in Worms“, die am Montag, dem 17. Februar, um 17 Uhr im Rathaus (Ratssaal) von Oberbürgermeister Adolf Kessel und mit einem Vortrag von


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen GünterAnzeige Arbeitsschutz SmartAnzeige dkge 1x1
    GEDENKSTÄTTE OSTHOFEN: Landtag bei Holocaust-Gedenken in ehemaligem Konzentrationslager

    Erstmals im Zeichen homosexueller Menschen

    Der Landtag erinnerte heute an die Opfer des Nationalsozialismus - erstmals stand dabei die Verfolgung Homosexueller im Mittelpunkt. Die Sitzung fand in der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Osthofen statt. Der Historiker und Theologe Michael Schwartz vom Institut für Zeitgeschichte hielt die Hauptrede. Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landtagspräsident Hendrik Hering (beide SPD) spachen ebenfalls. Anschließend wurde in der ehemaligen Häftlingshalle ein Kranz niedergelegt. „Schwulen-Paragraf“ erst 1994 abgeschafft Unter dem nationalsozialistischen Regime drohte Homosexuellen Haft im Konzentrationslager und Kastration. Doch auch nach 1945 hielt ihre Verfolgung an. Der schon


    6.800 Euro für Pfeddersheimer Spielplätze

    Insgesamt 200 Teilnehmer absolvierten innerhalb von 24 Stunden teilweise bis zu acht Kurse bei PT Worms und halfen damit maßgeblich beim Sammeln von Spenden. Innerhalb einer Stunde konnten so 150 Kilometer gelaufen werden, 40.000 Seilsprünge gesammelt und während des gesamten Events über  65.000 Ausfallschritte absolviert werden. Einige lokale Unternehmen sowie zahlreiche Privatpersonen spendeten für jeden absolvierten Kilometer,  gemachten Seilsprung und jeden gelaufenen Ausfallschritt einen gewissen Geldbetrag.  Schließlich kamen 6.800 Euro zusammen. Dank Sachspenden der Pfeddersheimer Geschäftswelt wurde für die Verpflegung vor, während und nach dem Sportprogramm gesorgt.


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Amtsblatt
    AWO HAMM: Sensationelle Fotoaufnahmen zusammengestellt / Prager-Schinken-Essen

    Filme mit viel Herzblut

    Nachdem die AWO Hamm zum „Prager-Schinken-Essen“ und zur Filmvorführung in das alte Schulhaus in Hamm eingeladen hatte, waren im Nu komplett alle Plätze „ausverkauft“. Die AWO-Damen hatten 14 köstliche Salate angerichtet, die von allen Anwesenden nach der Verkostung sehr gelobt wurden. Abgerundet wurde die Hauptmahlzeit mit einem Eis. Zum weiten Mal hatte die AWO Hamm Werner Mai und Walter Diehlmann von der Video- und Foto-Gruppe Lampertheim zu einem Filmvortrag eingeladen. „Glanz und Gloria Russlands – Schiffstour von St. Petersburg nach Moskau“ – ein Reisebericht von Walter Diehlmann, phantastische Aufnahmen, die bei dem einen oder anderen Gast eine Sehnsucht für eine


    EWR: Ableser sind im Februar in verschiedenen Wormser Stadtteilen unterwegs

    Ablesung der Strom-, Gas- und Wasserzähler

    Im Auftrag der EWR Netz GmbH werden im Februar in folgenden Wormser Stadtteilen die Strom-, Gas- und Wasserzähler abgelesen: Leiselheim, Abenheim, Teile von Hochheim sowie in Friedrich-Ebert-Straße, Dirolfstraße, Von Steuben-Straße, Kantstraße, Carl Schurz-Straße, Liebenauer Straße. Bei Fragen sind die EWR-Mitarbeiter  unter Telefon 06241/848-630 für die Kunden da. Als Energienetzbetreiber ist die EWR Netz GmbH zuständig für die Ablesung der Zähler – unabhängig davon, von welchem Energielieferant die Kunden ihre Energie beziehen. Es wird darum gebeten, die EWR-Mitarbeiter zu unterstützen und ihnen den problemlosen Zugang zum Zähler zu ermöglichen. Um die berufstätigen


    BEFREIUNG VON AUSCHWITZ: Worms und OB Adolf Kessel erinnern mit Kranzniederlegung an Opfer des Nazi-Regimes / Aktive Auseinandersetzung mit Thema / Appell an Wachsamkeit

    „Ein Tag zum Denken und Nachdenken“

    VON STEFFEN HEUMANN | Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz in Polen. Oberbürgermeister Adolf Kessel legte am Montag zum Gedenken an diesen Tag und an die Opfer des Nazi-Regimes am Mahnmal für die Opfer des Faschismus im Lutherring einen Kranz nieder und erinnerte auch an die Wormser Bürger unter den Opfern der „unfassbaren Perversion“. Gegen Völkerhass, Faschismus und Nationalsozialismus Ausschwitz sei das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma, erklärte Oberbürgermeister Adolf Kessel. „Der Ausdruck des Rassenwahns der deutschen Geschichte.“ Der 27. Januar se ein „DenkTag“, denn das Nachdenken über die


    FDP NEUJAHRSEMPFANG: Aufbruch in ein goldenes Jahrzehnt durch verantwortungsvolle Gestaltung der wichtigen Fragen

    Hochkarätig besetzt

    Von Karolina Krüger | Hochkarätig war die Gästeschar der FDP, die sich am Samstag zur Mittagszeit in der „Tanzschule im Park“ zum Neujahrsempfang zusammenfand. Dr. Jürgen Neureuther hatte eingeladen und sie kamen alle, Dr. Volker Wissing, stellvertretender Ministerpräsident, seine Staatssekretärin Daniela Schmitt, Carina Konrad, MdB, Manuel Höferlin, MdB und Sebastian Buscher, stellvertretender Kreisvorsitzender der FDP. Der Einladung waren auch zahlreiche Vertreter der landwirtschaftlichen Berufe gefolgt, sie wollten mit ihrem Minister ins Gespräch kommen. Hierzu konnte Buscher mit dem Gedicht „Bauernschicksal“ von Erich Braun eindrücklich auf die prekäre Situation der