Mi., 23.04.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Aus dem Nibelungenland

    „Alte Liebe“ und Frühlingserwachen

    Lesung „Beim Luther“ am 26. April um 15.30 Uhr / Eintritt ist frei Alte Liebe rostet nicht. Elke Heidenreich und Bernd Schroeder erzählen im Buch „Alte Liebe“ die Geschichte eines Ehepaares in herrlich komischen Dialogen. Die Zeit ist nicht spurlos vorbeigegangen an Lore und Harry. Harry steht kurz vor der Pensionierung. Und Lore hat Angst, bald mit dem frisch pensionierten Harry untätig im Garten zu sitzen. Ruth Leyendecker, vielen bekannt als Sängerin der Gruppe „Strandgut“, liest ausgewählte Passagen. Der Eintritt ist frei. „Beim Luther“, Wilhelm-Leuschner-Straße 2b, 67547 Worms am Freitag, dem 26. April, um 15.30 Uhr  


    Realschule Plus Eich fährt nach London

    Jahrgangsübergreifend fuhren 40 Schüler und 4 Begleitpersonen der Realschule Plus Eich für eine ereignisreiche Woche nach London. Die Reise wurde von Lehrerin Gabi Müller bestens organisiert und verlief ohne Probleme. Nach einer Nachtfahrt mit dem Bus kam die Gruppe Montagmorgen um halb zehn am Hotel in London an der London Bridge an, stellte nur kurz ihr Gepäck ab und machte sich auf die Erkundung der englischen Hauptstadt. Bei teils wolkig, teils sonnigem Wetter ging es entlang der Themse zum London Eye, dem eindrucksvollen Riesenrad, zur Westminster Abbey und dem Big Ben. Das nächste Ziel war der Buckingham Palace, an dem die Fahne gehisst war, ein Zeichen dafür, dass sich die


    Hochschulinfotag 2025
    Zum großen Fest der Partnerschaften kommt auch aus Tiberias eine Delegation

    Gastgeber für junge Israelis gesucht

    Worms feiert am 10. und 11. August 2013 ein großes Fest der Partnerschaften, an dem je ein Platz in der Stadt nach einer der sechs Partnerstädte benannt wird. So wird künftig der Platz vor dem Wormser Kultur- und Tagungszentrum an der Rathenaustraße nach der israelischen Partnerstadt Tiberias heißen. Zu diesem Ereignis wird neben einer offiziellen Delegation auch das Jugendorchester aus Tiberias in Israel vom 6. bis 13. August zu Gast sein. Es werden nun gastgebende Familien gesucht, die bereit sind, ein oder zwei Jugendliche oder eine erwachsene Begleitperson aufzunehmen. Die Partnerschaftsbeauftragten Traudel und Dr. Josef Mattes (Telefon 06241/53745 oder E-Mail tjmattes@gmx.de)


    Herrnsheimer SPD unterstützt betreuende Grundschule

    Genossen spenden nach Vandalismusschaden

    Die Mitarbeiterinnen der betreuenden Grundschule in Herrnsheim freuen sich über finanzielle Unterstützung durch die Herrnsheimer SPD. Hintergrund der kurzfristigen Hilfe ist ein weniger schönes Ereignis. In den Osterferien wurden die Räumlichkeiten der betreuenden Grundschule von Einbrechern heimgesucht, die darin ein Bild der Verwüstung hinterließen. Regale wurden heruntergerissen, weiteres Mobiliar mutwillig zerstört. Auch vor Spielen für die Kinder machten die ungebetenen Gäste nicht halt. Viele Spielsachen sind nicht mehr zu gebrauchen. Als Ortsbeiratsmitglied Christof Kissel vom Einbruch erfuhr sagte er zu, dass die Sozialdemokraten prüfen werden, wie sie den Verein der


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Hochschule Worms

    Wiesoppenheimer Kerweborsch veranstalten das 1. Mandelblütenfest

    Zum ersten Mal fand am vorvergangenen Sonntag ein Mandelblütenfest an den pünktlich blühenden Mandelbäumen in der Steingewann in Wiesoppenheimstatt. Trotz spontaner und kurzfristiger Organisation freuten sich die Wiesoppenheimer Kerweborsch sehr über die doch zahlreichen Besucher an diesem sonnigen Tag. Bei einem gemütlichen Glas Wein, einem hausmacher „Schmalz- un Worschdebrot“ wurde für manche Besucher ein kleiner Spaziergang zu einer längerfristigen Aufgabe. Mit dem Erlös von diesem und der sich nun jährlich wiederholenden Mandelblütenfeste sollen die Lücken am landwirtschaftlich genutzten Teil der Steingewann wieder mit Mandelbäumen gefüllt werden, um die Schönheit


    Grundschule Alsheim packt 92 Rucksäcke für Malawi

    Die Grundschule am Sonnenberg Alsheim hat sich am Rucksackprojekt der Initiative Mary’s Meals beteiligt. Mary’s Meals ruft in Ländern in denen Armut die Kinder am Schulbesuch hindert, Schulspeisungsprogramme ins Leben. 92 Rucksäcke oder Schulranzen haben die Kinder der Grundschule für Kinder in Malawi gepackt und übergeben diese an das Projekt. Die Rücksäcke werden von Mary’s Meals an Schulen gesandt, die bereits über das Projekt mit Nahrung versorgt werden. „Wir bringen die Rucksäcke und Ranzen nun in großen Transportsäcken, die wir von Mary’s Meals bekommen haben nach Mainz. Von dort aus treten sie dann mit den anderen gesammelten Rucksäcken ihre Reise nach Malawi


    Anzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige TicketshopAnzeige 3 Füller 1
    Infoabend zu dem sensiblen Thema bei der Arbeiterwohlfahrt Eich

    Organspende schenkt Leben

    Organspende ist eine Angelegenheit, die bei vielen Menschen Unbehagen auslöst, obwohl ihr laut Umfragen etwa 80 Prozent der Bundesbürger positiv gegenüberstehen. Nach der Neuregelung des Transplantationsgesetzes wird nun aber jeder Erwachsene mit dem Thema konfrontiert, indem er Post dazu von seiner Krankenkasse erhält, der ein Organspendeausweis mit der Bitte um eine persönliche Erklärung beiliegt. Um zu informieren und Ängste abzubauen, hatte die AWO Eich gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Kathrin Anklam-Trapp zu einer Veranstaltung mit einer Vertreterin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) nach Eich eingeladen. Dr. Undine Samuel, geschäftsführende Ärztin der


    Babywald 2013 in Uelversheim

    Auch bei der neunten Pflanzung im Uelversheimer Babywald konnte Ortsbürgermeister Stefan Ebling alle sechs Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden begrüßen. Bei relativ kühlem Wetter betonte Ebling wie wichtig es sei, sich mit dem Heimatort verbunden zu fühlen. Durch die Pflanzung eines Baumes, so hofft der Ortschef, fühlen sich die heutigen Kleinkinder immer zu ihrem Geburtsort hingezogen. „Auch wenn sie Uelversheim verlassen und in die große Welt ziehen“, so Ebling, „glaube ich, dass sie immer wieder hierher zurückkommen“. Mittlerweile stehen seit Beginn der Aktion, bei der Ebling für jedes Neugeborene einen Baum mit Namensschild


    ‚Wormser Religionsgespräche‘ lockten rund 1.100 Besucher

    Dulden oder Verstehen?

    Vom 19. bis 21. April wurde die Lutherstadt am Rhein zu einem Ort der Begegnung: Politik traf Kirche, Workshops öffneten den Blick für andere Kulturen, Gläubige verschiedener Religionen trafen sich zum gemeinsamen Gebet und Vertreter von Judentum, Christentum und Islam diskutierten die Frage, ob Dulden oder Verstehen der bessere Weg gegenüber anderen Religionen sei. „Wir wollen uns begegnen und miteinander arbeiten“, brachte Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bei der Eröffnung das Ziel der Veranstaltung auf den Punkt. Die ‚Neuauflage‘ der historischen Religionsgespräche aus dem 16. Jahrhundert wurde in Kooperation zwischen


    Bevölkerung in Eich und Gimbsheim wird um Mithilfe bei wissenschaftlichen Libellenprojekt gebeten

    Ja wo fliegen sie denn?

    Libellen kennt jeder. Sie sind tolle Flugakrobaten, die in der Luft sogar Pirouetten drehen und rückwärts fliegen können. Über die Reifeperiode der Tiere ist bisher jedoch wenig bekannt. Drei Studenteninnen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz werden in diesem Jahr an Gewässern zwischen Eich und Gimbsheim das Flugverhalten in der Reifeperiode des Spitzenfleck Libellula fulva im Rahmen Ihrer Abschlussarbeiten untersuchen. Der Spitzenfleck „Libellula fulva“ ist eine blaue Großlibellenart, die lange als gefährdet galt und dessen Bestände sich in Deutschland wieder erholt haben. Bis August dieses Jahres werden die Studenten noch täglich draußen sein, Tiere vom Spitzenfleck