Mi., 16.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    SPD-Stadtratsfraktion besucht mit Oberbürgermeister Stadtteil Leiselheim / Machbarkeitsstudie für Verkehr gefordert

    Was die Leiselheimer bewegt

    Der Stadtrat ist traditionell nicht nur für die Innenstadt zuständig, sondern kümmert sich auch um die Belange in den Stadtteilen. Aus diesem Grund startet die SPD-Stadtratsfraktion nun eine Tour durch die Vororte, um sich bei den SPD-Ortsbeiräten und den Ortsvereinen über die Situation vor Ort zu erkundigen. Nunmehr wurde Leiselheim unter die Lupe genommen. Am neuralgischsten Punkt, der Kreuzung Winzer-, Laurentius- und Friedhofstraße, trafen sich die Kommunalpolitiker, um Themen anzusprechen, die die Leiselheimer Bevölkerung bewegt. „Immer wieder sind es die Verkehrsthemen, die die Leiselheimer Bürgerinnen und Bürger beanstanden“, stieg die Leiselheimer Stadträtin Patricia


    MdL Jens Guth informiert sich über Netzwerkarbeit der Caritas

    „Von der Kita zum Familienzentrum“

    „Im Mittelpunkt der Mensch“, so ist das sozialraumorientierte Netzwerk in der Caritas Altenhilfe überschrieben – kurz SoNAh genannt. Was sich dahinter verbirgt, durfte MdL Jens Guth (SPD) bei seinem Besuch im St.-Vinzenz-Haus von Caritasdirektor Georg Diederich und seinem Team erfahren. „Das Netzwerk Innenstadt liegt uns sehr am Herzen“, begründete der Wormser SPD-Chef seinen Besuch. Diesbezüglich sei schon viel erreicht worden, aber es sei eben noch nicht zufriedenstellend. „Aus diesem Grund ist es wichtig im Gespräch zu bleiben und an diesem Thema dran zu bleiben“, findet Guth. In gewohntem Umfeld alt werden Viele Senioren in der Innenstadt wollen in ihrem gewohnten


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    Die Abenheimer Klausenbergschule erhielt durch private Zuwendungen und viel Engagement ein Klettergerüst

    Spenden machten es möglich

    Von Gernot Kirch Am Mittwochmittag war es endlich soweit und auf dem Gelände der Klausenbergschule in Abenheim wurde das große Klettergerüst seiner Bestimmung übergeben. Seit einem Jahr wurde vom Förderverein dafür Geld gesammelt. Den Anfang der Spendenaktion machte ein Betrag von 3.000 Euro der beim Müller-Lauf vor einem Jahr von den Buben und Mädchen der Schule bei der sportlichen Betätigung „erlaufen” wurde. Weitere 3.000 Euro kamen bei der Adventsfensteraktion in der vergangenen Weihnachtszeit zusammen und schließlich legten Volksbank und Sparkasse zusammen noch einmal 900 Euro drauf. Schulleiter Christian Langner freute sich bei der feierlichen Einweihung und sagte, dass


    FH Worms mit Austausch-Studierenden zu Besuch bei scheidendem Abgeordneten in Berlin

    Letzte Besuchsgruppe bei MdB Hagemann

    Ein umfangreiches und sehr informatives Programm erwartete die Wormser Austausch-Studierenden während ihrer dreitägigen Berlin-Exkursion, die ein Höhepunkt des zu Beginn jeden Semesters stattfindenden Orientierungsprogramms darstellt. Nachdem fast 8 Stunden im Bus von der Nibelungenstadt nach Berlin gemeinsam verbracht wurden, ging es direkt nach der Ankunft zum Einchecken in die Jugendherberge, danach dann zu Fuß weiter über den Potsdamer Platz zum Brandenburger Tor und gemeinsam Unter den Linden entlang, um einen ersten Eindruck von der Bundeshauptstadt zu bekommen. Erste Informationen bekamen die Studierenden hier von Joachim Mayer, dem Leiter des International Center und seiner


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    SPD Stadtratsfraktion unterstützt „Memoriam-Garten“ auf dem Friedhof Hochheimer Höhe

    Grabanlage im fertigen Zustand im Vorfeld sehen

    Als Ort der Ruhe und Erinnerung wird der „Memoriam-Garten“ von den Friedhofsgärtnern beschrieben, die das Projekt, das heute im Friedhofsausschuss auf den Weg gebracht wurde, in der SPD Stadtratsfraktion vorgestellt haben. Volker und Alexander Schmitt sowie Holger Busch informierten die SPD Fraktion über die Planungen auf dem Wormser Hauptfriedhof. Im „Memoriam-Garten“ erwirbt man das Nutzungsrecht für einen fertig gepflanzten und gepflegten Gartenteil. Es besteht also die Möglichkeit, die Grabanlage im fertigen Zustand im Vorfeld sehen zu können. Angeboten werden sowohl Orte für Erd- als auch für Urnenbestattungen. Einzel- und Familiengräber sind möglich. Ein


    Die Wormser Rettungskräfte hatten den Brand im Burkhardhaus schnell unter Kontrolle / Keine Verletzten

    Feuer in Wormser Altersheim

    Von Gernot Kirch  Am Dienstag gegen 17 Uhr wurden die Wormser Rettungskräfte durch automatische Brandmelder alarmiert, dass im Altersheim "Burkhardhaus" der Caritas unweit des EWR-Kreisels ein Feuer ausgebrochen sei. Sofort rückte die Wormser Feuerwehr aus. Insgesamt waren 93 Feuerwehrleute mit sechs Löschzügen sowohl der Berufs- wie der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz. Dazu kamen Kräfte des ASB und des DRK sowie die Polizei. Noch auf der Fahrt wurden die Rettungskräfte über erste Einzelheiten informiert. Im zweiten Obergeschoss war das Bett in einem Ein-Zimmer-Appartement in Brand geraten. Am Burkhardhaus angekommen, wurden alle 33 Bewohner des 2. Obergeschosses evakuierte,


    Anzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige AmtsblattAnzeige Ticketshop
    „Der Mensch im Mittelpunkt“ – Gründung der „AG Migration und Vielfalt“

    Arbeitskreis Migration und Vielfalt

    In Mainz wurde jetzt die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt im SPD-Landesverband Rheinland-Pfalz gegründet. Ziel der neuen Landesarbeitsgemeinschaft ist es drängende Fragen zur Migration in Deutschland zu bearbeiten und in sozialdemokratische Politik umzusetzen. In Rheinland-Pfalz leben knapp 750.000 Menschen mit Migrationshintergrund. Aus dem Austausch von SPD-Mitgliedern mit und ohne Migrationshintergrund sollen in der Arbeitsgemeinschaft Synergien gebildet werden, um den Herausforderungen und Chancen einer vielfältigen Gesellschaft zu begegnen. Zu den Landesvorsitzenden wurden die Ludwigshafenerin Hayat Erten und Abdelkarim Elkhawaga aus Mainz gewählt, als Stellvertretende


    Warbede Frauenzentrum Worms e.V. wählt neuen Vorstand

    Frischer Wind im Frauenzentrum

    Das Warbede Frauenzentrum Worms e.V. hat vergangene Woche in einer außerordentlichen Hauptversammlung Dipl.-Psych. Mareike Ott, Dipl.-Sozialarbeiterin Marion Ramb-Uderstadt und Dipl.-Sozialarbeiterin Petra Christina Schmidt einstimmig zum neuen Vorstand gewählt. „Wir stehen vor der Herausforderung, die solide Grundlage des Frauenzentrums als Trägerin des Frauennotrufs – Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt für die kommenden Jahre zu stabilisieren. Wir freuen uns sehr darauf, diese Aufgabe übernehmen zu können, da uns die Arbeit des Frauennotrufs am Herzen liegt und wir die fachliche Arbeit sehr schätzen“, so die neuen Vorstandsfrauen einhellig. Der Frauennotruf bietet Beratung


    Jahreszeitlich bedingter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Worms / Vor allem Jüngere profitieren

    Quote sinkt auf 8,2 Prozent

    Im September ist die Zahl der Arbeitslosen in der Stadt Worms gegenüber dem Vormonat wieder leicht rückläufig, wenn auch nicht auf dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Vor allem junge Menschen sind nun nach Ende der Sommerpause in ihre Ausbildung eingemündet, auf dem Weg ins Studium  aber auch in eine andere weiterführende Schule gewechselt. Oder aber sie haben den Weg in den ersten Job nach der Ausbildung gemeistert. „Wichtige Unterstützung bei diesen Entscheidungen erhalten junge Bewerberinnen und Bewerber dabei derzeit von einem speziellen Vermittlungsteam in der Agentur “ so Tatjana Erben, Geschäftsstellenleiterin der Agentur für Arbeit Worms, „diese Vermittlungsfachkräfte


    ADFC-Lichttest an Schüler-Rädern

    Es sind wieder viele - zu viele - Radfahrer ohne Licht unterwegs, die sich selbst und andere Verkehrsteilnehmer gefährden. Der ADFC prüfte am 30. September wie in den Vorjahren eine Schule, diesmal die Nelly-Sachs-IGS in Horchheim. Alle Schüler waren zuvor aufgerufen, ihr Fahrrad an diesem Tag kostenlos checken zu lassen. Hilfe hatte der ADFC dabei von Robert Chiano, einem Mitarbeiter von Fahrrad-Röding. Der prüfte vor allem die Lichtanlagen, aber auch andere wichtige Teile der Fahrräder. Etwa 110 Schülerinnen und Schüler fuhren an diesem Tag mit dem Rad zur Schule, davon gaben aber lediglich 47 ihre Räder zur Prüfung, obwohl Preise im Wert von insgesamt 160 Euro verlost wurden. 42