Do., 17.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Neuer Lageplan im Erlebnisgarten

    Der Wormser Erlebnisgarten wurde durch die Aufstellung eines Lageplans um einen weiteren Service bereichert. Das rund 1,50 x 1,30 Meter große Schild an der Wegegabelung zum Umwelthaus zeigt die vielfältigen Angebote und Sehenswürdigkeiten auf dem Gelände. Unterhalb der graphischen Darstellung des Erlebnisgartens befindet sich eine Legende, welche die einzelnen Stationen kurz und informativ beschreibt. Durch die Karte wird deutlich, dass der Erlebnisgarten über verschiedene Rundgänge erkundet werden kann. „Jetzt können die Besucher des Erlebnisgartens unsere Angebote und die Wegeführung mit einem Blick erfassen“, meint Dennis Waltenberg, Leiter des Erlebnisgartens. Der Standort


    Ordentliche Mitgliederversammlung des Fanfarencorps Nibelungenstadt Worms am Rhein e.V.

    Rolf Koch bleibt Vorsitzender

    Am Sonntag, dem 22. April wurden die Mitglieder des Fanfarencorps Nibelungenstadt Worms am Rhein e.V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung geladen. Der 1. Vorsitzende Rolf Koch eröffnet um 10.11 Uhr die Versammlung und begrüßt die anwesenden Mitglieder. Nachdem festgestellt wurde, dass die Versammlung ordnungsgemäß geladen war und beschlussfähig ist, gibt Rolf Koch den Rechenschaftsbericht des Vorstandes ab. Kassenprüfer Thomas Trapp bescheinigt anschließend eine einwandfreie Kassenführung des Jahres 2013. Daraufhin wurde dem Vorstand die einstimmige Entlastung erteilt! Bei den folgenden Vorstandswahlen wurde Rolf Koch einstimmig wieder zum 1.Vorsitzenden des Fanfarencorps


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    Auch der zweite „Tag der Wirtschaft“ im Wormser Kultur- und Tagungszentrum lockte wieder zahlreiche Ausbildungs- und Berufssuchende an

    „Premiere“ beim Tag der Wirtschaft

    27 Unternehmen aus Worms und der Region informierten die Besucher über aktuelle Stellenangebote und Ausbildungsberufe. „Die Messe ist ein wichtiges Instrument für Schüler und Studieninteressierte“, betonte Hans Beckmann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, in seiner Eröffnungsrede. Die Berufs- und Studienorientierung junger Menschen sei auch für die Landesregierung sehr wichtig. Oberbürgermeister Michael Kissel wies auch auf den zunehmenden Fachkräftemangel hin. Aufgrund dessen sei es wichtig, dass Unternehmen und auch Politik Plattformen der Begegnung böten. „Wir sind der Landesregierung dankbar, dass sie dafür sorgt, dass die


    Karl-Heinz Menne wurde mit der Landesehrennadel für sein Engagement beim DRK ausgezeichnet

    Hilfe ohne Ansehen der Person

    Für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) wurde dem Wormser Karl-Heinz Menne von Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Die Übergabe samt Urkunde erfolgte am Montag durch Oberbürgermeister Michael Kissel, der neben der Familie des zu Ehrenden auch führende Mitglieder des DRK im Foyer des Wormser Rathauses begrüßte. Menne habe sich durch außergewöhnliche Leistungen der Landesehrennadel für würdig erwiesen, hob Michael Kissel hervor. Zuerst in seiner Heimatstadt Bochum, dann in Worms, habe sich Menne als aktives und engagiertes Mitglied vorbildlich seit nunmehr über 40 Jahren in die DRK-Arbeit


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    Martinskomitee spendet stolze 3.700 Euro an die Hochheimer Kindergärten und die Pfadfinder

    Damit Wünsche wahr werden

    Am 11. November 2012 zog der Martinszug zum 49. Mal durch Hochheim. Nach Schätzungen der Polizei waren über 4.000 Kinder und Erwachsene gekommen, um mit ihren Laternen durch die Straßen zu ziehen und im Pfrimmpark beim Martinsspiel die Mantelteilung zwischen Sankt Martin und dem Bettler zu erleben. Nunmehr konnte die Leiterin des Hochheimer Martinskomitees, Ulrike Knies, ausführlich Bilanz ziehen. Sie lobte ihre ebenfalls ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ohne die die Durchführung dieser alljährlich stattfindenden Großveranstaltung nicht möglich wäre. Viele, viele Aufgaben müssen erledigt und Arbeiten ausgeführt werden. „Da greift ein Rädchen ins andere!“,


    Zum großen Fest der Partnerschaften kommt auch aus Tiberias eine Delegation

    Gastgeber für junge Israelis gesucht

    Worms feiert am 10. und 11. August 2013 ein großes Fest der Partnerschaften, an dem je ein Platz in der Stadt nach einer der sechs Partnerstädte benannt wird. So wird künftig der Platz vor dem Wormser Kultur- und Tagungszentrum an der Rathenaustraße nach der israelischen Partnerstadt Tiberias heißen. Zu diesem Ereignis wird neben einer offiziellen Delegation auch das Jugendorchester aus Tiberias in Israel vom 6. bis 13. August zu Gast sein. Es werden nun gastgebende Familien gesucht, die bereit sind, ein oder zwei Jugendliche oder eine erwachsene Begleitperson aufzunehmen. Die Partnerschaftsbeauftragten Traudel und Dr. Josef Mattes (Telefon 06241/53745 oder E-Mail tjmattes@gmx.de)


    Anzeige AmtsblattAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Ticketshop
    Herrnsheimer SPD unterstützt betreuende Grundschule

    Genossen spenden nach Vandalismusschaden

    Die Mitarbeiterinnen der betreuenden Grundschule in Herrnsheim freuen sich über finanzielle Unterstützung durch die Herrnsheimer SPD. Hintergrund der kurzfristigen Hilfe ist ein weniger schönes Ereignis. In den Osterferien wurden die Räumlichkeiten der betreuenden Grundschule von Einbrechern heimgesucht, die darin ein Bild der Verwüstung hinterließen. Regale wurden heruntergerissen, weiteres Mobiliar mutwillig zerstört. Auch vor Spielen für die Kinder machten die ungebetenen Gäste nicht halt. Viele Spielsachen sind nicht mehr zu gebrauchen. Als Ortsbeiratsmitglied Christof Kissel vom Einbruch erfuhr sagte er zu, dass die Sozialdemokraten prüfen werden, wie sie den Verein der


    Wiesoppenheimer Kerweborsch veranstalten das 1. Mandelblütenfest

    Zum ersten Mal fand am vorvergangenen Sonntag ein Mandelblütenfest an den pünktlich blühenden Mandelbäumen in der Steingewann in Wiesoppenheimstatt. Trotz spontaner und kurzfristiger Organisation freuten sich die Wiesoppenheimer Kerweborsch sehr über die doch zahlreichen Besucher an diesem sonnigen Tag. Bei einem gemütlichen Glas Wein, einem hausmacher „Schmalz- un Worschdebrot“ wurde für manche Besucher ein kleiner Spaziergang zu einer längerfristigen Aufgabe. Mit dem Erlös von diesem und der sich nun jährlich wiederholenden Mandelblütenfeste sollen die Lücken am landwirtschaftlich genutzten Teil der Steingewann wieder mit Mandelbäumen gefüllt werden, um die Schönheit


    ‚Wormser Religionsgespräche‘ lockten rund 1.100 Besucher

    Dulden oder Verstehen?

    Vom 19. bis 21. April wurde die Lutherstadt am Rhein zu einem Ort der Begegnung: Politik traf Kirche, Workshops öffneten den Blick für andere Kulturen, Gläubige verschiedener Religionen trafen sich zum gemeinsamen Gebet und Vertreter von Judentum, Christentum und Islam diskutierten die Frage, ob Dulden oder Verstehen der bessere Weg gegenüber anderen Religionen sei. „Wir wollen uns begegnen und miteinander arbeiten“, brachte Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bei der Eröffnung das Ziel der Veranstaltung auf den Punkt. Die ‚Neuauflage‘ der historischen Religionsgespräche aus dem 16. Jahrhundert wurde in Kooperation zwischen


    Landfrauen aus Eich besuchen Pfeddersheim

    Von Turm zu Turm

    Angenehmes Reisewetter hatten sich die Landfrauen aus Eich unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Frau Mayer bei ihrem Besuch am letzten Donnerstag in Pfeddersheim bestellt. Geführt von Frau Schick wanderten die Besucher durch den Ort und ließen sich Einzelheiten seiner wechselvollen Geschichte erzählen. Wegen seiner fruchtbaren Böden und dem ausgezeichneten Wein war Pfeddersheim - erstmals urkundlich 754 erwähnt - in zahlreiche kriegerische Ereignisse verwickelt. In der beginnenden Neuzeit war es in der Umgebung wegen seines Marktes bekannt. Die älteste noch im Original erhaltene Urkunde über den Rieslinganbau 1511 in der Gemarkung belegt die Bedeutung seines Weines ebenso wie