Do., 27.03.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    LBM WORMS: Laufender vierstreifiger Ausbau der B 9 (Mainzer Straße) zwischen Pfrimm und Petrus-Dorn-Straße in Worms

    B 9 – nächster Bauabschnitt beginnt

    Die Stadt Worms und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms informieren, dass nach Ostern die Straßen- und Tiefbauarbeiten im Bereich der Bahnbrücke zum Tieferlegen der B 9 beginnen. Nach einer öffentlichen Ausschreibung konnte der Auftrag in Höhe von 3,2 Millionen Euro durch die Stadt Worms erteilt werden. Parallel laufen die Arbeiten zur Herstellung der Richtungsfahrbahn Mainz bis vor die neue Bahnbrücke sowie die Herstellung des Ersatzneubaus der Brücke über die Pfrimm (Fahrtrichtung Mainz) weiter. An der Verkehrsführung im Baustellenbereich wird es zunächst keine Änderungen geben. Die Verkehrsführung des Fuß- und


    HOCHSCHULE WORMS: Über 40 Gäste aus 14 Ländern studieren im Sommersemester in der Lutherstadt

    Neues Semester, neue Gesichter

    Im Sommersemester 2025 heißt die Hochschule Worms über 40 Austauschstudierende aus 14 Ländern willkommen. Die Entscheidung, ein oder zwei Semester in Worms zu studieren, zeigt, wie attraktiv und international die Hochschule ist. Gut betreut durchs Studium Die hohe Zahl der Austauschstudierenden erfordert eine sorgfältige Betreuung. Im International Center der Hochschule Worms sorgen Selina Rosenblüh, Stefanie Ablaß und Derk Kanzelmeyer unter Leitung von Joachim Mayer dafür, dass der Einstieg in den deutschen Alltag reibungslos klappt. In den geplanten Orientierungswochen wird den Studierenden viel Abwechslung geboten. Außerdem gibt es das


    Interessanter VergleichLink zu unserer Studie
    HOCHSCHULE WORMS: Innovation durch latente Datenquellen

    Datengetriebene Luftverkehrsforschung

    In der neu eingerichteten Schwerpunktprofessur, die sich der innovativen Weiterentwicklung der Luftverkehrsforschung widmet, forscht Prof. Dr. Tobias Grosche am Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms intensiv an der systematischen Erschließung, Aufbereitung und Analyse bislang ungenutzter latenter Datenquellen. Als ausgewiesener Experte in den Bereichen Luftfahrtmanagement, Verkehrswissenschaften und Datenanalytik leitet er ein Projekt, das weitreichende Einblicke in die operativen Abläufe, die Wettbewerbssituation und die regionale Anbindung im Luftverkehr ermöglichen soll. Integration und Analyse: Neue Impulse für den Luftverkehr Die moderne


    GEDENKSTÄTTE KZ OSTHOFEN: „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ bis 14. April / Teilnahme kostenlos

    Comic-Ausstellung verlängert

    Wegen des großen Erfolges wird die Comic-Ausstellung „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen, Am Ziegelhüttenweg 38, bis zum Montag, 14. April 2025 verlängert. Eine Voranmeldung für Privatpersonen und Kleingruppen (bis 10 Personen) ist nicht notwendig. Der Eintritt ist frei. Größere Gruppen melden sich bitte unter 06242/910810 oder  info@ns-dokuzentrum-rlp.de an. Die Ausstellung wird von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB), dem Förderverein Projekt Osthofen e.V. und dem Kulturamt der Stadt Erlangen/ Internationaler Comic-Salon Erlangen


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    Earth Hour 2025: Weltweite Symbolaktion für mehr Klimaschutz und Demokratie am 22. März um 20.30 Uhr

    Gemeinsam für einen lebendigen Planeten

    Die Stadt Worms folgt in diesem Jahr wieder dem Aufruf des WWF Deutschland und unterstützt die „Stunde der Erde“. Mit der Earth Hour fordern Menschen, Städte und Unternehmen weltweit mehr Einsatz für den Klimaschutz. Gemeinsam wird am Samstag, dem 22. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht ausgeschaltet, um so ein Zeichen zu setzen. Bekannte Bauwerke, öffentliche Gebäude und Denkmäler stehen dann wieder in symbolischer Dunkelheit. Wie im vergangenen Jahr schaltet die Stadt Worms mit Hilfe von EWR die Beleuchtung am Rathaus, amm Dom St. Peter und am Nibelungenturm auf der Nibelungenbrücke für eine Stunde aus. Außerdem


    Stoizismus für Senioren: Gesprächsreihe in der Seniorenbegegnungsstätte „Kleine Weide“

    Alte Weisheiten für neue Freude

    Die antike Lebensphilosophie des Stoizismus bietet Ansätze, um Mut, inneren Frieden und Klarheit zu fördern. Wie dies konkret im Alltag umgesetzt werden kann und welche Relevanz die Prinzipien des Stoizismus für die Herausforderungen und Freuden des Alters haben, ist Gegenstand der dreiteiligen Gesprächsreihe „Alte Weisheiten für neue Freude“ mit Marion A. Ehlers. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Seniorinnen und Senioren und findet zu folgenden Terminen in der Seniorenbegegnungsstätte „Kleine Weide“, Kleine Weide 1, 67547 Worms, statt: ·         Donnerstag, 10. April, 14 bis 16 Uhr:


    Anzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Autoland MonsheimAnzeige Ticketshop
    Projekt „BIWAQ": 17 Nistkästen im Handwerksprojekt „Grüne Schiene" hergestellt und von Kita-Kindern bemalt

    Meisen-Nistkästen eingeweiht

    Im Rahmen des Projektes Bildung, Wirtschaft und Arbeit im Quartier (BIWAQ) findet als Teilangebot eine „Handwerkliche Orientierung“ statt: Eine Anleiterin des Caritasverbands, die gelernte Schreinerin ist, führt mit Teilnehmern kleine Aufwertungs-Projekte im Projektgebiet, in Neuhausen und im Nordend, durch. Nach dem Medienschrank für das Nordend, der im Oktober 2024 eingeweiht wurde, ist nun ein zweites Projekt abgeschlossen: Insgesamt 17 Meisen-Nistkästen wurden in der Holzwerkstatt des Caritasverbands / IQW im Wolfsgraben hergestellt. Bei der artgerechten Ausführung stand die Wormser Zweigstelle des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) beratend zu Seite. Die


    Worms-Wonnegau: Evangelische Jugend lädt zu spannenden Sommerfreizeiten ein

    Für Nachwuchsdetektive und Outdoor-Fans

    Auch in diesem Jahr bietet die Evangelische Jugend Worms-Wonnegau zwei Sommerfreizeiten für Kinder und Jugendliche an. Unter dem Motto „Zwischen Detektiven und ungelösten Fällen“ können Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren vom 20. bis 27. Juli auf dem Bamberger Hof in Breitenbach (Landkreis Kusel) in die Rolle von Nachwuchsdetektiven schlüpfen. Für Jugendliche von 13 bis 16 Jahren geht es vom 29. Juli bis 7. August mit dem Zelt zum Outdoor-Abenteuer an den Diemelsee im Sauerland. Abenteuer für kleine Detektive Das Abenteuercamp lädt Kinder ein, spannende Kriminalfälle zu lösen und gemeinsam mit anderen Detektiven die Welt zu


    Hochschule Worms: Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz ehrt herausragende Wirtschaftsinformatik-Studentin

    Meris Kengne Tala mit Begabtenstipendium ausgezeichnet

    Meris Kengne Tala, eine engagierte und ambitionierte Studentin im 5. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik, erhält das Begabtenstipendium der Stipendienstiftung Rheinland-Pfalz 2025– eine Anerkennung für ihre außerordentlichen Leistungen, ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckende interkulturelle Kompetenz. Ein Weg der Transformation und des Engagements Vor zwei Jahren trat Meris Kengne Tala eine Reise an, die ihr Leben grundlegend veränderte. Der Schritt aus Kamerun nach Deutschland bedeutete für sie weit mehr als das Erlernen einer neuen Sprache oder das Kennenlernen einer fremden Kultur – sie eröffnete die


    Horchheim: Brauchtumsverein wählt neunen Vorstand / Kerweborsch Collin Bauer vorgestellt

    Timo Reder ist neuer Vorsitzender

    Am Freitag, dem 14. März, lud der Horchheimer Brauchtumsverein e.V. seine Mitglieder zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung ins Vereinsheim in der Unteren Hauptstraße 97 ein. Der erste Vorsitzende Hubertus Weber begrüßte zunächst alle Anwesenden und rief anschließend zu einem Totengedenken auf, bevor er die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung feststellte.  In seinem Jahresbericht lies Weber das Jahr 2024 aus Sicht des Vereins nochmal Revue passieren. Die zwei neu ins Leben gerufenen Veranstaltungen, dem „FastNightsDorf“ und „Hoichem Trifft sich“, fanden bei der Bevölkerung guten Anklang. Diese