Do., 24.04.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • FUSSBALL: Zahlreiche Vereine kämpfen noch in Auf- und Abstiegsrunden

    So ist die Lage in der B- und C-Klasse

    In der B- und C-Klasse des regionalen Fußballs stehen spannende Entwicklungen an. Die Aufstiegs- und Abstiegsrunden bringen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die teilnehmenden Teams mit sich. B-Klasse Aufstiegsrunde Trainer Steffen Keller vom TSV Rhenania Rheindürkheim ahnte vor Beginn der Aufstiegsrunde ganz genau, was auf die Teams aus der Südgruppe zukommen wird. „Die Teams aus der Nord-Staffel verfügen alle über eine große individuelle Klasse, vor allem in der Offensive. Es ist auch ein Vorteil, dass alle fünf Mannschaften noch Chancen haben, oben anzugreifen.“ Genau diese Prognose ist auch eingetreten. Die Teams aus dem


    KABS: Verdächtige Stechmücken sollen gemeldet und Maßnahmen ergriffen werden, um deren Vermehrung zu verhindern

    Asiatische Tigermücken in Worms nachgewiesen

    In Worms wurden im Jahr 2023 im Stadtteil Pfeddersheim vereinzelt Asiatische Tigermücken ( Aedes albopictus ) nachgewiesen. Ob es sich dabei um frisch eingeschleppte Einzelfunde oder um Individuen einer bereits bestehenden Population handelte, kann anhand der Ergebnisse noch nicht gesagt werden. Da Tigermücken sehr aggressiv sind, schnell zu einer Plage werden und ggf. auch Krankheiten übertragen können, sollte rechtzeitig das Ausmaß ihrer Besiedelung in der Gemeinde erfasst werden. In Absprache mit der Stadtverwaltung ruft die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage e.V. (KABS e.V.), deren Mitglied die Stadt Worms ist, daher alle


    Hochschulinfotag 2025
    AUS DEM POLIZEIBERICHT: Geschwindigkeitsmessungen durch die Polizei Worms

    58 Fahrzeuge bei Kontrollen zu schnell unterwegs

    POL-PDWO: Worms (ots) - Durch die Polizei Worms wurden am Vormittag des 22. April in der Zeit zwischen 10.28 bis 12.33 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der B9 in Fahrtrichtung Mainz in Höhe des Festplatzes durchgeführt. Die erlaubte Geschwindigkeit beträgt dort 50 km/h. Insgesamt wurde bei 58 Fahrzeugen ein Geschwindigkeitsverstoß festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 81 km/h. Bei einem Fahrer wurde – neben der überhöhten Geschwindigkeit – festgestellt, dass dieser nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Gegen diesen wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Der Fahrer durfte seine Fahrt


    WORMS: Briefmarkensammlerverein Worms e.V. organisiert seit 40 Jahren Tauschtag

    Hohe Besucherzahl beim Osterbriefmarkentausch

    Am 21. April war es auf den Tag 40 Jahre her, dass der Briefmarkensammlerverein Worms e.V. seinen ersten Südwestdeutschen Tauschtag, damals noch in der Jahnturnhalle, veranstaltete. Auch in diesem Jahr lud der Verein zum Jubiläumstauschtag in das Foyer des Wormser Theaters ein.  Damals wie heute war die Veranstaltung ein Besuchermagnet, konnte der erste Vorsitzende Ernst Holzmann rund ein Drittel mehr Besucher als im vergangenen Jahr am Ostermontag begrüßen. Aus vielen Teilen des Bundesgebietes reisten die Besucher an, die weitesten sogar aus Mecklenburg-Vorpommern, um gemeinsam zu fachsimpeln. Gewandelt hat sich die Nachfrage in den vergangenen 40 Jahren –


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Hochschule Worms
    PR-Anzeige
    Gegros Getränkefachhandel: Abholmarkt in der Alzeyer Straße eröffnet am 22. April ab 9 Uhr mit erweitertem Sortiment im ehemaligen Edeka Markt neben der Apotheke am Wasserturm

    Regionale Weine, über 300 Biere und alles, was der Durst begehrt …

    Von Robert Lehr ›  Michael Dieterich ist ein Mann der Tat, der stets die Zeichen der Zeit erkennt. So wie der Inhaber des Getränkefachhandels Gegros immer wieder mit Spenden hilft, die Wormser Tafel zu unterstützen oder den Weihnachtsmarkt mit Illuminationen atmosphärischer zu machen, weiß er auch um die Wünsche seiner langjährigen, treuen Kundschaft. Und dazu zählen „ein Höchstmaß an Qualität, Auswahl und Service“, wie der Fachmann unterstreicht. Sein „Trink-Paradies“ mit Firmenzentrale in der Körnerstraße führt er in der 2. Generation, die als solche bald 50-jähriges


    AUS DEM POLIZEIBERICHT: Verkehrsunfallflucht in Westhofen unter Alkoholeinfluss

    Atemalkoholtest, Blutprobe und Strafverfahren

    POL-PDWO: Westhofen (ots) - Am Dienstagmorgen, gegen 04.24 Uhr, fuhr ein Pkw-Fahrer von der Wormser Straße aus nach links in die Straße, Am Markt. Vermutlich in Folge von nicht angepasster Geschwindigkeit kam es beim Linksabbiegen zu einer Kollision mit einem rechts am Fahrbahnrand geparkten Pkw, der durch die Wucht des Zusammenstoßes auf einen weiteren Parker geschoben wurde. Der Unfallverursacher flüchtete nach der Kollision unerlaubt vom Unfallort. Dank mehrerer Zeugenhinweise konnte unmittelbar ein 19-Jähriger als Unfallverursacher ermittelt werden. Beim Antreffen des 19-Jährigen konnte Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Ein


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1
    PR-Anzeige
    Wettbewerb: Bewerbungen können bis 30. Juni eingereicht werden

    Volksbank Alzey-Worms und Sportbund Rheinhessen suchen die „Sterne des Sports 2025“

    Die Volksbank Alzey-Worms lädt alle gesellschaftlich engagierten Sportvereine aus der Region ein, ihre innovativen Projekte beim bundesweiten Wettbewerb „Sterne des Sports 2025“ einzureichen. Mit der 22. Ausgabe dieses renommierten Preises, der seit über 20 Jahren gemeinsam von den Volksbanken Raiffeisenbanken und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen wird, startet der Wettbewerb in die neue Saison.  Bewerbungen können noch bis zum 30. Juni 2025 online eingereicht werden – https://www.sterne-des-sports.de Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands wichtigster Wettbewerb für Vereine im Breitensport. Mit ihnen wird das


    ÖPNV: VRN optimiert Angebot im Landkreis Alzey-Worms

    Buslinie 439 fährt bis Gundheim

    Ab Montag, dem 28. April, wird der Fahrplan der Buslinie 439 optimiert – mit einer echten Verbesserung für Pendlerinnen und Pendler: die Linie fährt künftig über Abenheim hinaus weiter bis nach Gundheim (Alter Bahnhof). Damit gibt es wieder eine direkte ÖPNV-Verbindung zwischen den beiden Gemeinden – einfach, schnell und ohne Umstieg. Auch die Taktzeiten wurden angepasst: zwar bleibt der bewährte Zwei-Stunden-Rhythmus grundsätzlich bestehen, die Abfahrtszeiten in den Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Monsheim verschieben sich jedoch leicht – für bessere Anschlüsse und noch mehr Fahrgastfreundlichkeit. Ein echtes Plus: die neuen


    SPORTAUSSCHUSS WORMS: Sondersitzung des Sport- sowie des Bau- und Mobilitätsausschusses am 28. April

    Neue Ferienregelung für Sportvereine

    Am Montag, dem 28. April, findet um 16.30 Uhr in der Gaststätte Zum Poseidon, Carl-Villinger-Straße 47, im Wormser Westen eine Sondersitzung des Sportausschusses sowie des Bau- und Mobilitätsausschuss der Stadt Worms statt.  Im öffentlichen Part werden die Baumaßnahmen Neubau Eleonoren-Gymnasium Schulsporthalle vorgestellt sowie die Nutzung der Schulsportanlagen in den Ferien zur Entscheidung und Beratung vorgelegt. Beim letztgenannten Punkt wird eine Lösung vorgestellt, die es den Sportvereinen ermöglichen soll, auch in den Ferien auf die Schulsportanlagen zugreifen zu können. Die bisherige Regelung sieht nur die Öffnung von


    KULTUR: SchUM-Besuchszentren bei internationaler Architektur-Ausstellung „La Biennale di Venezia“

    Von Speyer, Worms und Mainz nach Venedig

    Seit über 130 Jahren zählt die „Biennale di Venezia“ zu den bedeutendsten internationalen Kunstausstellungen. Seit 1980 ergänzt die „Internationale Architekturausstellung“ das Programm der Biennale und versammelt seither renommierte Architekten, Stadtplaner und Kulturinstitutionen aus aller Welt. Gemeinsam präsentieren sie Konzepte, Projekte und Designs – und diskutieren über die Rolle der Architektur. In diesem Jahr bringt sich auch die UNESCO in das Biennale-Programm ein: Vom 10. Mai bis 23. November 2025 wird im Palazzo Zorzi eine Ausstellung unter dem Titel „Deep Surfaces. Architecture to enhance the visitor experience of UNESCO sites“