Fr., 20.06.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    BÜNDNIS GEGEN NAZIAUFMÄRSCHE: Klares Signal gegen Naziaufmarsch am 6. Juni in Worms gefordert

    Provokation der Rechten entgegentreten!

    „Wir brauchen schnellstens ein klares Signal, dass die Stadt Worms alles juristisch und politisch Mögliche unternimmt,  um den von den „Rechten“ („Zukunft statt Überfremdung“) geplanten Aufmarsch am 6. Juni in unserer Stadt zu verhindern“, erklärt Heiner Boegler, Sprecher des Bündnisses gegen Naziaufmärsche Worms: „Wie den von der rheinland-pfälzischen Landesregierung erlassenen Corona-Pande­mie-Aufla­gen zu entnehmen ist, werden die Nazis ihre Kundgebung möglicherweise auch gerichtlich durchsetzen können. Deshalb erneuern wir die Aufforderung an den Wormser Oberbürgermeister Kessel, sich wie von uns bereits am 27. Februar gefordert nicht vor einer rechtlichen


    Veranstaltung am Bahnhof: Gegner der Corona-Verordnungen hielten sich am Samstag laut Augenzeugin nicht an Vorgaben

    Gesundheitsgefährdung aller Beteiligten befürchtet

    Am Samstag, dem 16. Mai 2020 fand auf dem St. Albans-Platz vor dem Wormser Bahnhof eine Kundgebung von Gegnern der Corona-Verordnungen statt. Aufgrund der Erfahrungen aus anderen Städten ist Angelika Wahl vom „Helferkreis Asyl e.V.“ davon ausgegangen, dass auch „Verschwörungs-Theoretiker“ und Neonazis an der Veranstaltung teilnahmen. Wahl war nach eigenen Angaben am Samstag von 12.15 bis ca. 12.45 Uhr Zeugin der Versammlung, die nach ihren Angaben für bis zu 50 Teilnehmer angemeldet war. Das Tragen eines Nasen-Mund-Schutzes und ein Abstand von 2 Metern hätten ebenfalls zu den Auflagen des Wormser Ordnungsamtes gehört. Nach Angaben von Angelika Wahl hätte die Zahl der Teilnehmer


    Interessanter VergleichLink zu unserer Studie
    Alte-Heilig-Kreuz-Kirche: Monika Stellmann arrangiert Vor-Ort-Termin in Horchheim mit allen Beteiligten 

    Ringen um Sanierung geht weiter

    „Wie kommen wir bei der Sanierung unserer Alten-Heilig-Kreuz-Kirche weiter?“ Diese Frage lässt die stellvertretende Horchheimer Ortsvorsteherin nicht los. Seit Jahren macht sie sich stark für die Sanierung. Nun ist sie wieder einen Schritt weitergekommen und hat eine besondere Vor-Ort-Begehung arrangieren können: „Alle Beteiligten sollen dabei an einem Strang ziehen“, erklärt Stellmann. Eingeladen sind unter anderem Oberbürgermeister Adolf Kessel, Verantwortliche der Unteren Denkmalschutzbehörde und – natürlich – auch Vertreter des Fördervereins, der 2002 eigens zur Unterstützung der städtischen Sanierungsaufgaben gegründet worden war. „Viele Fragen sind noch


    Aus dem Polizeibericht: Heute Nacht Sachbeschädigung an Westend-Realschule plus in Worms

    Scheiben eingeworfen – Polizei sucht Zeugen!

    Worms (ots) – In der Nacht von Freitag auf Samstag gegen 01.20 Uhr wurden durch eine Zeugin zwei derzeit noch unbekannte Täter gemeldet, die Steine auf die Fenster der Westend-Realschule plus warfen. Hierbei wurden fünf Fensterscheiben beschädigt. Wer sachdienliche Hinweise zu dem genannten Fall geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Worms unter Telefon 06241/852-0 in Verbindung zu setzen. Hinweise können auch per E-Mail unter piworms@polizei.rlp.de an die Polizei übermittelt werden.


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen GünterAnzeige Arbeitsschutz SmartAnzeige dkge 1x1
    CORONA-FALLZAHLEN: 459 Personen im Landkreis und der Stadt Worms mit Corona-Virus infiziert / 335 Bürger wieder gesund

    Ein weiterer Erkrankter

    Im Landkreis Alzey-Worms und in der Stadt Worms hat sich die Zahl der mit dem Corona-Virus infizierten Personen von Donnerstag auf Freitag um einen Fall auf 459 erhöht. 335 Bürger sind wieder gesund. 170 aus dem Landkreis und 165 aus der Stadt Worms. Sie werden jedoch in der Statistik der positiven Fälle weiter mitgeführt. Neun Personen aus dem Landkreis und vier Personen aus der Stadt Worms, die positiv getestet wurden, befinden sich in Krankenhäusern.    Nachfolgend die Zahlen, Stand Freitag, 15. Mai, 14 Uhr: Worms (199), Alzey (37), VG Alzey-Land (41), VG Wörrstadt (38), VG Wöllstein (8), VG Monsheim (24), VG Wonnegau (97) und in der VG Eich (15). Insgesamt sind aus Worms sieben


    Bestattungen und Trauungen: Seit 15. Mai wieder mehr Teilnehmer zulässig

    Kreis der Trauer- oder Festgäste kann erweitert werden

    Nach dem ersten Landesverordnung zur Änderung der sechsten Corona-Bekämpfungsordnung Rheinland-Pfalz können Bestattungen und Trauungen ab heute wieder in einem erweiterten Kreis von Trauer- bzw. Festgästen stattfinden. An Bestattungen in geschlossenen Räumen dürfen neben dem Ehepartner bzw. Lebenspartner oder Verlobten, Verwandte ersten Grades und Personen eines weiteren Hausstandes teilnehmen. Darüber hinaus dürfen auch weitere Trauergäste teilnehmen, wenn sichergestellt ist, dass nicht mehr als eine Person pro zehn Quadratmeter Raumfläche anwesend ist. Bei standesamtlichen Trauungen dürfen neben den Eheschließenden, der Standesbeamtin oder dem Standesbeamten sowie weiterer für


    Anzeige AmtsblattAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Ticketshop
    WORMS: Begehrter Kompost wieder ab Anfang Juni erhältlich

    Außergewöhnlich hohe Nachfrage

    Aufgrund einer außergewöhnlich hohen Nachfrage nach Kompost in der Wormser Kompostanlage in den letzten Wochen und Monaten war dieser schnell ausverkauft.  Ende Mai ist es aber wieder soweit. Bis dahin wird der Verrottungsprozess in einer der sogenannten Mieten wieder so weit fortgeschritten sein, dass der Kompost für den Verkauf vorbereitet werden kann. Dieser muss vor der Abgabe noch gesiebt werden, um grobe Partikel zu entfernen. Ab Dienstag, dem 2. Juni, können Kunden dann wieder die hochwertige Ware direkt in der Anlage im Gewerbegebiet Nord käuflich erwerben. Gärten auf  Vordermann bringen Nicht nur Stammkunden, auch viele neue Kunden durfte die ebwo AöR - wohl auch


    NABU: Riesiges Interesse an „Stunde der Gartenvögel“ in Rheinland-Pfalz

    Teilnahmezahl mehr als verdoppelt

    Mit einer freudigen Nachricht zieht der NABU eine erste Zwischenbilanz zur Vogelzählaktion „Stunde der Gartenvögel“ vom Muttertagswochenende: „Die 16. Stunde der Gartenvögel bricht alle Rekorde. Das Interesse war riesig. In Rheinland-Pfalz haben, Stand heute, mehr als 7.682 Vogelfreundinnen und -freunde sich eine Stunde Zeit genommen und ihre Beobachtungen dem NABU gemeldet. Sie haben an 5.183 Beobachtungspunkten im Land rund 156.000 Vögel gesichtet und gemeldet. Das verbessert unsere Datengrundlage und hilft beim Bewerten von Trends und Problemen in der Vogelwelt“, erklärt Geschäftsführer Olaf Strub. Bundesweit waren etwa 50 Prozent der Zählenden das erste Mal dabei – und


    Horchheimer Kerwe fällt aus

    Der HBV Horchheimer Brauchtumsverein e.V. hat in Abstimmung mit Ortsvorsteher Volker Janson schweren Herzens dazu entschlossen, die Horchheimer Kerwe 2020, die am zweiten August Wochenende hätte stattfinden sollen, abzusagen. Im Hinblick auf die aktuellen Pandemie-Einschränkungen und die damit verbunden Vorgaben der Landesregierung in Mainz, Großveranstaltungen bis 31.  August auszusetzen, sehen sich die Verantwortlichen, zum Schutz der Gesundheit der Gäste und aktiven Helfer, zu diesem Schritt gezwungen.  


    Saisonarbeitskräfte: Hygienemaßnahmen beachten

    Beschäftigung vor Arbeitsaufnahme anzeigen

    Nachdem im April seitens des Bundes die Einreisebeschränkungen für Saisonarbeitskräfte gelockert wurden, sind bei der Beschäftigung und Unterbringung der Arbeiter jetzt wichtige Regelungen zu beachten. Nach § 13 Abs. 2 Satz 2 der seit 13. Mai 2020 geltenden 5. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz ist der Arbeitgeber verpflichtet, die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften vor deren Arbeitsaufnahme beim Gesundheitsamt der Kreisverwaltung als zuständiger Behörde anzuzeigen. Neben der Anzeige der Arbeitsaufnahme und dem Ort der Unterbringung, müssen ergriffene Hygienemaßnahmen und Vorkehrungen zur Kontaktvermeidung außerhalb der Arbeitsgruppe (am Ort der