Fr., 24.01.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Erfolgreicher Themenabend der SPD Leiselheim zum Integrationsbetrieb Friedhöfe / Termin mit Ralf-Quirin Heinz vereinbart

    Ein „Spiegelbild einer Gesellschaft“

    Der Ortsverein der SPD Worms-Leiselheim veranstaltete einen Themenabend, zu dem interessierte Bürgerinnen und Bürger, unter ihnen auch viele Vertreter der Leiselheimer Vereine, gekommen waren. Gast war Ralf-Quirin Heinz, Leiter des Integrationsbetriebs Friedhöfe der Stadt Worms (IBF), der anhand einer Präsentation über die Aufgaben und Dienstleistungen seiner Einrichtung sehr informativ berichtete. Dabei stellte Herr Heinz zum einen den neu gegründeten IBF vor und betonte anschließend die Bedeutung von Friedhöfen unter historischen Gesichtspunkten. Mit dem Vortrag wurde deutlich und bewusst, welche herausragende Bedeutung Friedhöfen einerseits als Ruhestätte zukommt, zum anderen


    Waffenarsenal in Worms gefunden

    Nach einem Hinweis stellten gestern Beamte der Kriminalinspektion Worms zahlreiche Waffen und Munition sicher. Unterstützt wurden sie dabei vom Kampfmittelräumdienst. Ein 62-jähriger Wormser hatte in seiner Wohnung 30 scharfe Lang- und Kurzwaffen, etwa 1.000 Schuss Munition und andere Gegenstände gelagert. Bei dem Mann soll es sich um einen Waffennarr handeln, der keine waffenrechtliche Erlaubnis besitzt und nun einem Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz entgegensieht.  


    Wir kommen sehr gut anLink zu unserer Studie
    Während einer viertägigen Fahrt tauchten 15 Schülerinnen und Schüler aus Worms und Umgebung ein in die türkische Kultur und das Leben der Metropole Istanbul

    Kulturerfahrung „intensiv“ am Bosporus

    Eisberg“Organisiert und begleitet wurde dieser Kulturaustausch vom Rotary Club Worms und seiner Jugendorganisation, den „Wormser Rotaractern“. Ziel der Reise war das sogenannte „Jugendforum“, das Istanbuler Rotarier und Rotaracter bereits zum 17ten Mal veranstalteten und das in diesem Jahr unter dem Motto „Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung zwischen Kulturen“ stand. Auf dem wunderschönen Campus der „Bosporus Universität Istanbul“ treffen sich zu dem Forum jährlich 150 bis 200 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten Istanbuler Schulen, um über gesellschaftspolitische Themen zu diskutieren und neue Freundschaften untereinander zu schließen. In diesem


    Sonderpreis für Wormser Nachwuchs

    Als Mitglieder des Netzwerks Amadé – einer Kooperation der Musikhochschule Mannheim mit den Musikschulen der Region zur Förderung hochbegabter Nachwuchsinstrumentalisten erhielten die Schüler der Lucie-Kölsch Jugendmusikschule Lisa Lainsbury (16) – Querflöte und Jan Yang (15) – Klavier die Einladung, am Wettbewerb 2013 des Freundeskreises der Musikhochschule Mannheim „Duo mit Moderation“ am 20. April in der Musikhochschule Mannheim teilzunehmen. Die Aufgabe war, zwei Werke aus unterschiedlichen Stilrichtungen in einem 30-minütigen Programm vorzutragen und selbst zu moderieren. Mit ihrer Präsentation der Flötensonaten von Jean Francaix und Carl Reinecke konnten Lisa und Jan,


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    Zwei neue Chefärzte für die Chirurgie im AGAPLESION HOCHSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS

    Hochqualifiziert und erfahren

    Seit 1. Mai 2013 hat das AGAPLESION HOCHSTIFT EVANGELISCHES KRANKENHAUS in Worms zwei neue Chefärzte für seine Chirurgie: Dr. med. Cornelia Deckwerth und Dr. med. Florian Graupe führen die Abteilung im Kollegialsystem, wobei Frau Dr. Deckwerth für den Bereich „Unfallchirurgie und Orthopädie“, Herr Dr. Graupe für die „Viszeralchirurgie“ verantwortlich ist. Damit ist die Abteilung nach dem Ausscheiden von Dr. med. Franz Ulrich Zittel nun neu aufgestellt. Mit Cornelia Deckwerth und Florian Graupe gewinnt das Hochstift zwei hochqualifizierte und äußerst erfahrene Mediziner. Die Fachärztin für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Handchirurgie sowie Notfallmedizin und der


    Öffentliche Ausschreibung ALISA-Preis 2013 / Vorschläge können bis zum 1. Juli eingereicht werden

    Vorbilder für junge Menschen gesucht

    ). Die Wormser Ethikinitiative wurde 2009 gegründet und befasst sich in Workshops, Vorträgen und Veranstaltungen mit drängenden Fragen unserer Zeit unter Gesichtspunkten der Ethik.


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1
    Der "Tierhilfe Worms e.V." fehlen Helfer bei der Versorgung verwilderter, aber dankbarer und zärtlicher Katzen im Wormser Hafengebiet

    Für Katzenfreunde und die, die es werden möchten

    "Wer eine Katze hat, braucht das Alleinsein nicht zu fürchten." – mit den Worten von Daniel Defoe erinnert der Tierschutzverein „Tierhilfe Worms e.V" an die Problematik der vielen verwilderten Katzen auch im Wormser Stadtgebiet. Per Zufall haben die Aktiven der Tierhilfe am Rheinhafen „wilde“ Katzen entdeckt. Sie füttern sie seit geraumer Zeit ehrenamtlich dreimal pro Woche im Wechsel mit anderen Katzenfreunden. Die Futterkosten werden vom Verein übernommen. Die Tiere sind kastriert und stehen unter Aufsicht des Tierschutzvereins "Tierhilfe Worms e.V", sie sind aber nicht als Hauskatzen vermittelbar. Sie seien überhaupt nicht wild, sondern seien nach einer gewissen Anfangsscheu


    Fortbildung für Wormser „SIWO–Puppenspieler“

    Das Fortbildungsprogramm des Vereins zur Förderung der Methode Puppenspiel in der Kriminal- und Verkehrsprävention (VPKV) wurde in diesem Jahr in Bad Bergzabern in der sonnigen Südpfalz veranstaltet. Jedes Jahr organisiert der Verein ein dreitägiges Symposium für Puppenspieler der Polizeipuppenbühnen. Auch dieses Jahr nahmen fünf SIWO-Puppenspieler an der Fortbildung teil. Insgesamt 48 Puppenbühnen gibt es bundesweit - einige sind leider schon dem Sparzwang zum Opfer gefallen - in Rheinland-Pfalz existieren nach wie vor fünf Bühnen. Bei SIWO (Verein Sicheres Worms) handelt es sich um ehrenamtliche Spieler, die von Polizeipuppenspielern ausgebildet wurden und natürlich auch immer


    Anzeige 24_41m_rectangle rectangle-gas-oktober
    Immer wieder Schäden an öffentlichem Terminal / Stadt erwägt Abbau

    Infoterminal Ziel von Vandalismus

    Seit mehr als drei Jahren steht nun das erste und einzige öffentliche Infoterminal am Neumarkt. Es bietet rund um die Uhr kostenlose Informationen über die Stadt, den Einzelhandel, Veranstaltungen und Bürgerservice sowie die Möglichkeit, im Internet zu surfen und E-Mails zu verschicken. Schätzungsweise 400 Nutzer bedienen sich jede Woche am Terminal der Dienstleistungen, die der städtische Kooperationspartner „Brunner Mobil“ mit finanzieller Unterstützung von Sponsoren bereitstellt. Eigentlich wollte die Stadt hier einen bürgerfreundlichen Service anbieten, den auch viele Touristen zur Orientierung beispielsweise außerhalb der Öffnungszeiten der benachbarten Tourist Info


    Bei einer Großrazzia am 11. Mai waren fast 40 Beamte von Stadt und Polizei im Einsatz und kontrollierten systematisch die Gaststätten in der Rheinstraße

    Was war in der Rheinstraße los?

    VON GERNOT KIRCH  Seit Jahren gilt die Rheinstraße in der Wormser Altstadt als Problemzone. Immer wieder beschweren sich Anwohner über Lärm, Schmutz und ein angeblich zwielichtiges Milieu, das dort verkehre. Inzwischen ist auch eine Bürgerinitiative aktiv, die ein strikteres Vorgehen der Ordnungsbehörden fordert. So warfen einige Anwohner der Polizei und der Stadt teilweise schon Tatenlosigkeit und ein zu "lasches" Agieren vor. Um für ein klares Lagebild zu sorgen und den Vorwurf der Passivität zu widerlegen, führte die Polizei und die Stadt Worms am vergangenen Samstagabend eine Großrazzia in der Rheinstraße durch. Insgesamt waren rund 40 Beamte von Polizei, Vollzugsdienst, Zoll,