Fr., 24.01.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Aus dem Nibelungenland

    Wiesoppenheimer Kerweborsch veranstalten das 1. Mandelblütenfest

    Zum ersten Mal fand am vorvergangenen Sonntag ein Mandelblütenfest an den pünktlich blühenden Mandelbäumen in der Steingewann in Wiesoppenheimstatt. Trotz spontaner und kurzfristiger Organisation freuten sich die Wiesoppenheimer Kerweborsch sehr über die doch zahlreichen Besucher an diesem sonnigen Tag. Bei einem gemütlichen Glas Wein, einem hausmacher „Schmalz- un Worschdebrot“ wurde für manche Besucher ein kleiner Spaziergang zu einer längerfristigen Aufgabe. Mit dem Erlös von diesem und der sich nun jährlich wiederholenden Mandelblütenfeste sollen die Lücken am landwirtschaftlich genutzten Teil der Steingewann wieder mit Mandelbäumen gefüllt werden, um die Schönheit


    Grundschule Alsheim packt 92 Rucksäcke für Malawi

    Die Grundschule am Sonnenberg Alsheim hat sich am Rucksackprojekt der Initiative Mary’s Meals beteiligt. Mary’s Meals ruft in Ländern in denen Armut die Kinder am Schulbesuch hindert, Schulspeisungsprogramme ins Leben. 92 Rucksäcke oder Schulranzen haben die Kinder der Grundschule für Kinder in Malawi gepackt und übergeben diese an das Projekt. Die Rücksäcke werden von Mary’s Meals an Schulen gesandt, die bereits über das Projekt mit Nahrung versorgt werden. „Wir bringen die Rucksäcke und Ranzen nun in großen Transportsäcken, die wir von Mary’s Meals bekommen haben nach Mainz. Von dort aus treten sie dann mit den anderen gesammelten Rucksäcken ihre Reise nach Malawi


    Bei uns wird nicht nur Wein gelesenLink zu unserer Studie
    Infoabend zu dem sensiblen Thema bei der Arbeiterwohlfahrt Eich

    Organspende schenkt Leben

    Organspende ist eine Angelegenheit, die bei vielen Menschen Unbehagen auslöst, obwohl ihr laut Umfragen etwa 80 Prozent der Bundesbürger positiv gegenüberstehen. Nach der Neuregelung des Transplantationsgesetzes wird nun aber jeder Erwachsene mit dem Thema konfrontiert, indem er Post dazu von seiner Krankenkasse erhält, der ein Organspendeausweis mit der Bitte um eine persönliche Erklärung beiliegt. Um zu informieren und Ängste abzubauen, hatte die AWO Eich gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Kathrin Anklam-Trapp zu einer Veranstaltung mit einer Vertreterin der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) nach Eich eingeladen. Dr. Undine Samuel, geschäftsführende Ärztin der


    Babywald 2013 in Uelversheim

    Auch bei der neunten Pflanzung im Uelversheimer Babywald konnte Ortsbürgermeister Stefan Ebling alle sechs Hauptdarstellerinnen und Hauptdarsteller mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden begrüßen. Bei relativ kühlem Wetter betonte Ebling wie wichtig es sei, sich mit dem Heimatort verbunden zu fühlen. Durch die Pflanzung eines Baumes, so hofft der Ortschef, fühlen sich die heutigen Kleinkinder immer zu ihrem Geburtsort hingezogen. „Auch wenn sie Uelversheim verlassen und in die große Welt ziehen“, so Ebling, „glaube ich, dass sie immer wieder hierher zurückkommen“. Mittlerweile stehen seit Beginn der Aktion, bei der Ebling für jedes Neugeborene einen Baum mit Namensschild


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    ‚Wormser Religionsgespräche‘ lockten rund 1.100 Besucher

    Dulden oder Verstehen?

    Vom 19. bis 21. April wurde die Lutherstadt am Rhein zu einem Ort der Begegnung: Politik traf Kirche, Workshops öffneten den Blick für andere Kulturen, Gläubige verschiedener Religionen trafen sich zum gemeinsamen Gebet und Vertreter von Judentum, Christentum und Islam diskutierten die Frage, ob Dulden oder Verstehen der bessere Weg gegenüber anderen Religionen sei. „Wir wollen uns begegnen und miteinander arbeiten“, brachte Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), bei der Eröffnung das Ziel der Veranstaltung auf den Punkt. Die ‚Neuauflage‘ der historischen Religionsgespräche aus dem 16. Jahrhundert wurde in Kooperation zwischen


    Bevölkerung in Eich und Gimbsheim wird um Mithilfe bei wissenschaftlichen Libellenprojekt gebeten

    Ja wo fliegen sie denn?

    Libellen kennt jeder. Sie sind tolle Flugakrobaten, die in der Luft sogar Pirouetten drehen und rückwärts fliegen können. Über die Reifeperiode der Tiere ist bisher jedoch wenig bekannt. Drei Studenteninnen der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz werden in diesem Jahr an Gewässern zwischen Eich und Gimbsheim das Flugverhalten in der Reifeperiode des Spitzenfleck Libellula fulva im Rahmen Ihrer Abschlussarbeiten untersuchen. Der Spitzenfleck „Libellula fulva“ ist eine blaue Großlibellenart, die lange als gefährdet galt und dessen Bestände sich in Deutschland wieder erholt haben. Bis August dieses Jahres werden die Studenten noch täglich draußen sein, Tiere vom Spitzenfleck


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige 3 Füller 1
    Landfrauen aus Eich besuchen Pfeddersheim

    Von Turm zu Turm

    Angenehmes Reisewetter hatten sich die Landfrauen aus Eich unter der Leitung ihrer Vorsitzenden Frau Mayer bei ihrem Besuch am letzten Donnerstag in Pfeddersheim bestellt. Geführt von Frau Schick wanderten die Besucher durch den Ort und ließen sich Einzelheiten seiner wechselvollen Geschichte erzählen. Wegen seiner fruchtbaren Böden und dem ausgezeichneten Wein war Pfeddersheim - erstmals urkundlich 754 erwähnt - in zahlreiche kriegerische Ereignisse verwickelt. In der beginnenden Neuzeit war es in der Umgebung wegen seines Marktes bekannt. Die älteste noch im Original erhaltene Urkunde über den Rieslinganbau 1511 in der Gemarkung belegt die Bedeutung seines Weines ebenso wie


    Gute Ernährung und Tischmanieren

    „Ich kenn Dich noch und ich weiß noch alles“, so wird Doris Müller von Hortkind Gabriel empfangen, er hat seine Tischmanieren gelernt und erinnert sich noch gut an das gemeinsame festliche Mahl. Mit einem Projekt rund um die Ernährung beschäftigten sich die Hortkinder der AWOlino Kindertagesstätte gGmbH und erhalten Unterstützung durch das EWR in Höhe von 1.250 Euro. An 8 Terminen kochten die 6- bis 12-jährigen ein leckeres 3-Gang-Menü mit der Leiterin Trixi Kuklinski, das dann gemeinsam an einer festlich geschmückten Tafel gegessen wurde. Dabei erlernten die Kinder Tischmanieren, anschaulich erklärt von Doris Müller, Christiane Reitz und Helga Stimmel. An den Nachmittagen


    Anzeige 24_41m_rectangle rectangle-gas-oktober

    Karneval Verein Guntersblum war in Mainz zu Gast

    Dort empfing im Weinhotel am Kellerweg Familie Zimmer mit ihrem Team die Gruppe mit einem köstlichen Büffet zur Stärkung. Es stießen noch weitere CVG-Mitglieder dazu und bei Krustenbraten, Gemüse und Pommes Frites wurde zum gemütlichen Ausklang im Anschluss noch die eine oder andere Flasche Wein verzehrt, bevor man sich beschwingt auf den Nachhauseweg machte. Für diesen erstmals durchgeführten Ausflug als Saisonabschluss gab es durchweg positive Rückmeldungen.  


    Die Wormser Hausfrauen bei Haka in Waldenbuch

    Vieles Neues erfahren

    Am 19. April unternahmen die Hausfrauen eine Tagestour. Mit Kilian- Reisen ging es diesmal nach Waldenbuch in das Haka-Werk. Dort wurde man schon erwartet, und nach einer kurzen Führung konnte man bei Kaffee und Kuchen vieles über die Produkte erfahren. Obwohl Haka schon sehr lange auf dem Markt ist, erfuhr man doch etliches Neues. Für Putzen, Spülen und Kosmetik gibt es fast alles. Vor allem für Allergiker sind diese Produkte von Vorteil. Nach dem Vortrag hat der Fahrer, Christian Kilian, die Truüüe ins „Rössle“ zum Mittagessen gefahren. Einige der Fahrgäste haben dann Rittersport noch einen kleinen Besuch abgestattet. Die Fahrt ging dann weiter nach Esslingen. Da man im Winter