Di., 24.06.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Aus dem Nibelungenland

    Erstes Inklusionsprojekt zwischen der Fachhochschule und der Lebenshilfe Worms / Fahrradtag auf dem Campus

    „More Bike, Less Car“

    VON JUDITH OBERLE Ganz im Zeichen des Fahrrades glänzte am Dienstag der Campus der FH Worms. Denn an diesem Tag fand der erste Fahrradtag in Kooperation mit der Fahrradwerkstatt der Lebenshilfe und dem Studierendenverein „Green up Your College“ statt. Nach dem Motto „More Bike, Less car“ wurde den Studenten das „grüne Fortbewegungsmittel“ etwas näher gebracht. So halfen Menschen mit Behinderung den Stundenten mit ihrem „Know-How“ weiter, es durften e-Bikes des EWR getestet oder auch das eigene Fahrrad einmal unter die Lupe genommen werden. Das Programm an diesem Tag war so vielfältig, wie das Fahrrad selbst und wurde sehr gut angenommen.


    Aus dem Polizeibericht

    (Flörsheim-Dalsheim) Reben abgeschnitten Zwischen dem 11.05.2013, 18:00 Uhr und dem 12.05.2013, 18:00 Uhr, haben unbekannte Täter in einem frisch eingepflanzten Weinberg in der Lage Am Gundheimer Weg 161 Hochstammreben beschädigt. Sie schnitten die Reben in einer Höhe von 30 Zentimetern ab, der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Telefonnummer 06241/8520. (Worms) Pkw zerkratzt Rund 2 000 Euro Sachschaden richtete ein unbekannter Täter am 13.05.2013, zwischen 07:45 und 15:00 Uhr, an einem Pkw an. Der Pkw der auf dem Parkplatz vor dem BIZ in der Von-Steuben-Straße stand, wurde an allen Seiten mit einem unbekannten spitzen


    Interessanter VergleichLink zu unserer Studie

    Dank und Anerkennung für Leitende Notärztin

    Zum 1. Mai 2013 hat Dr. med. Inge Walter-Scheel ihre Tätigkeit als Leitende Notärztin der Stadt Worms beendet. Bereits im September 1990 hatte die Medizinerin, die eine Praxis für Allgemeinmedizin betreibt, ihre Bereitschaft zur Mitarbeit in der Leitenden Notärzte-Gruppe der Stadt Worms signalisiert. Knapp ein Jahr später, am 19. August 1991, wurde sie zur Wahrnehmung der Funktion als leitende Notärztin verpflichtet. Weitere 15 Jahre später wurde Dr. Walter-Scheel, nach einer Änderung im Landesgesetz über den Brandschutz, die allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz, zur Leitenden Notärztin für das Stadtgebiet Worms ernannt. Die Ernennung erfolgte in das Beamtenverhältnis als


    Erdbeerfest in AGAPLESION Sophienstift am Tag der Offenen Tür

    Aber bitte mit Sahne

    Alles rund um die Erdbeere – so das Motto des diesjährigen Tag der offenen Tür im Sophienstift. Die Cafeteria glich einem kleinen Erdbeerfeld: Die Tische waren in den Farben rot und grün sowie mit Erdbeerpflanzen dekoriert und luden zum gemütlichen Verweilen mit den Angehörigen ein. Eine großes Kuchenbüffet , das natürlich Erdbeerkuchen, aber auch andere köstliche Kuchen und Torten bot, verleitete so manchen dazu, sich mehr als nur ein Stück zu gönnen. Leckeren Erdbeerkuchen mit Sahne und Bowle konnte man auch an einem Verkaufsstand vor dem Hause genießen oder für die Kaffeetafel zuhause mitnehmen. Einen interessanten Einblick in den Alltag eines Seniorenzentrum boten die


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen GünterAnzeige Arbeitsschutz SmartAnzeige dkge 1x1
    Treffen der Lehrergruppen aus Worms und Auxerre mit abwechslungsreichem Programm

    Mit Themen zu Geschichte, Geografie und Kultur

    Mit Bonjour, Umarmungen und vielen Küsschen links und rechts begrüßten sich die deutschen und französischen Lehrer bei ihrem diesjährigen Partnerschaftstreffen. Immerhin kennen sich alle seit Jahren oder gar Jahrzehnten, denn diese Jumelage ist eine der ältesten innerhalb der Städtepartnerschaft Worms-Auxerre und besteht seit 1969. Seitdem finden jährliche Treffen abwechselnd in Worms und Auxerre statt und intensive freundschaftliche Kontakte wurden geknüpft, was auch in gegenseitigen Besuchen außerhalb der offiziellen Partnerschaftstreffen zum Ausdruck kommt. Das Kennenlernen des Schulsystems und Schulalltags des Nachbarlandes stand von Beginn an und lange Jahre im Mittelpunkt der


    Landesweite NABU-Mitgliederwerbung startete am Montag in Worms und Umgebung

    Unterstützer gesucht

        Ausgerüstet mit Informationsmaterial und Argumenten für den Naturschutz wird in den kommenden Wochen rund um Worms ein Team von Studenten aus Deutschland und Österreich im Auftrag des Naturschutzbundes (NABU) unterwegs sein. Die jungen Leute sprechen in den Haushalten in den Stadtgebieten von Worms und Osthofen, in den Verbandsgemeinden Eich, Westhofen und Monsheim vor und möchten viele neue Mitglieder für den NABU Worms und Umgebung gewinnen. Bargeld wird nicht gesammelt, denn dauerhafte Hilfe ist für den Naturschutz wesentlich sinnvoller. Die Teammitglieder sind an ihren NABU-T-Shirts erkennbar und führen einen Dienstausweis mit. "Für laufende und neue Projekte


    Anzeige AmtsblattAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Ticketshop
    Nach zweijähriger Pause wurde jetzt neues Repräsentanten-Paar in Pfeddersheim vorgestellt

    Pfeddersheim: Nach langer Abstinenz wieder angestoßen

    VON JUDITH OBERLE Endlich, nach zwei langen Jahren, braucht sich der Wormser Vorort Pfeddersheim nicht mehr hinter Gemeinden der Region verstecken, denn ab diesem Jahr gibt es wieder eine Marktfraa und einen Winzerborsch, die den Stadtteil würdig repräsentieren. Doch bevor dies am 31. Mai beim Westhofener Traubenblütenfest zum ersten Mal soweit sein wird, müssen Nadine Graf und Patrick Balz noch einen Crash-Kurs in Sachen Pfeddersheimer Wein und vor allem auch der Rieslingtradition bei Weinkenner Oliver Knab nehmen. Mit den örtlichen Sehenswürdigkeiten sind die beiden jedoch schon bestens vertraut, betonte die 18-jährige Abiturientin bei der Vorstellung am Montag in der


    SPD-Bundestagskandidat Marcus Held im Gespräch mit Betriebsrat der Firma Berkes in Osthofen

    Für Belange der kleinen Leute stark machen

    „Die SPD muss sich wieder für die Belange der kleinen Leute stark machen und sich auf ihre Grundwerte besinnen“, betont der SPD-Bundestagskandidat Marcus Held regelmäßig. Dass dies kein bloßes Lippenbekenntnis ist stellte Held jetzt erneut unter Beweis, als er zusammen mit der Landtagsabgeordneten Kathrin Anklam-Trapp (SPD) den Betriebsrat der Firma Berkes besuchte. In einem sehr offenen Gespräch konnten die Arbeitnehmervertreter unter dem Vorsitz von Holger Clemens und dem früheren Betriebsratsvorsitzenden Manfred Meck ihre Probleme schildern und Lösungsmöglichkeiten austauschen. Dabei standen vor allem die Themen „Rente mit 67“ und die soziale Gerechtigkeit in Punkto


    CDU-Landtagsabgeordneter Thomas Günther bot im Wahlkreis erneut Bürgersprechstunden an

    Nah bei den Menschen

    Im Rahmen seiner regelmäßigen Wahlkreis-Visiten hat der CDU-Landtagsabgeordnete Thomas Günther am 13. Mai auch wieder Bürgersprechstunden in den Verbandsgemeindeverwaltungen von Eich und Monsheim abgehalten. Dort nutzen die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Verbandsgemeinden die Gelegenheit, um mit ihrem Abgeordneten vor Ort ins Gespräch zu kommen. Bei unterschiedlichsten Themen zu Kommunal- und Landespolitik entwickelte sich ein reger Meinungs- und Gedankenaustausch, bei dem der Niersteiner Landtagsabgeordnete die Anregungen, Wünsche und Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger interessiert aufnahm. Thomas Günther versprach, das, was an ihn herangetragen wurde, mit in seine


    Jägerprüfung erfolgreich absolviert

    Am Samstag, dem 11. Mai, haben die beiden Jagdscheinanwärter Bastian Keller und Christian Mundinger erfolgreich Ihre Jägerausbildung mit Bestehen der Jägerprüfung abgeschlossen. In Rheinland-Pfalz kann man sich entweder bei einer Jagdschule (z.B. Jagdschule-Rheinhessen.de) oder bei einem der anerkannten Mentoren auf die mehrtägige Prüfung vorbereiten. Die beiden jungen Männer entschieden sich für die Ausbildung bei dem Mentor Karl Christian Prinz, der unterstützt von seinem Sohn Roman und Herrn Eckehard Fischer den sechs monatigen Ausbildungskurs durchgeführt hat. In dieser Zeit wurden den beiden Teilnehmern neben der praktischen Schießausbildung und den anfallenden Arbeiten im