Fr., 18.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Aus dem Nibelungenland

    Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms
    FACHSTELLE GEGEN SEXUALISIERTE GEWALT: Jahresbericht 2024 des Warbede Frauennotrufs Alzey-Worms

    Hilfe für 81 Menschen geleistet

    Sexualisierte Gewalt ist ein gesamtgesellschaftliches Problem und bleibt oft unsichtbar. Umso wichtiger sind Orte, an denen Betroffene ernst genommen, geschützt und gestärkt werden. Einer dieser Orte ist der Warbede Frauennotruf Alzey-Worms.  Die Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt legte nun ihren Jahresbericht 2024 vor: 81 Menschen suchten im vergangenen Jahr in 168 persönlichen, telefonischen oder schriftlichen Gesprächen Unterstützung. Der Großteil der Ratsuchenden nahm persönliche Beratungstermine wahr. „Diese Kontakte sind zentral für den Beziehungsaufbau und die Schaffung eines geschützten, vertraulichen Rahmens“, betonte


    Kreisverwaltung Alzey-Worms
    ALZEY-WORMS: Neues Gebührensystem soll am 1. September in Kraft treten / Entscheidung fällt am 24. Juni im Kreistag

    Überdurchschnittlich viel Restabfall im Landkreis

    Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung am 2. Juni entschieden, dem Kreistag eine Einführung des neuen Abfallgebührensystems erst ab dem 1. September vorzuschlagen. Der Werkausschuss wird in seiner nächsten Sitzung am 16. Juni eine Empfehlung an den Kreistag für eines der beiden Gebührenmodelle, die bei der Werkausschusssitzung vorgestellt und diskutiert wurden, beschließen. Bis zur Sitzung des Kreistags am 24. Juni, bei dem über die künftigen Gebühren sowie das Gebührenmodell entschieden wird, sollen die beiden Gebührenmodelle in den Fraktionen besprochen werden. Mit der Einführung des Gebührensystems zum 1. September besteht


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    Foto: Volksbank Alzey-Worms
    VOLKSBANK: Vertreterversammlung genehmigt einstimmig Jahresabschluss und höhere Dividende

    Kerngesunde und ertragsstarke Bank

    Während auf der weltpolitischen Bühne die Schlagzeilen aktuell eher problematischer Natur sind, gab es bei der Vertreterversammlung der Volksbank Alzey-Worms mit Niederlassung VR-Bank Mainz im Wormser Kultur- und Tagungszentrum fast ausschließlich Positives zu berichten. Aufsichtsratsvorsitzender Michael Stache freute sich, wieder viele gute Nachrichten mitgebracht zu haben. Auch betonte er den hohen Stellenwert der Bank für die Region als bedeutender Wirtschaftsfaktor sowie als großzügiger Förderer und Sozial-Partner. Schwieriges Marktumfeld Im folgenden Vorstandsbericht zum Jahresergebnis 2024 führte Vorstandssprecher Tobias Schmitz zunächst aus, dass sich die


    Foto: Stadtverwaltung Alzey
    Landkreis Alzey-Worms: Kreistag beschließt einstimmig die Übernahme des Krankenhauses Alzey

    „Kein Selbstläufer, aber sehr gute Chancen“

    In einer denkwürdigen Sitzung hat der Kreistag des Landkreises Alzey-Worms am 4. Juni einstimmig die Übernahme des insolventen DRK-Krankenhauses Alzey beschlossen. Vom 1. Juli 2025 an wird das Krankenhaus unter dem neuen Namen „Kreiskrankenhaus Alzey“ in kommunaler Trägerschaft geführt. Mit diesem Schritt übernimmt der Landkreis erneut Verantwortung für die stationäre medizinische Versorgung seiner Bevölkerung und sendet ein starkes Signal: „Heute senden wir im Kreistag ein Zeichen der Geschlossenheit für das Kreiskrankenhaus Alzey“, erklärte Landrat Heiko Sippel. Keine Zustimmung der ADD erforderlich Innerhalb von nur


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    Grafik: NK
    Großes Engagement: Rege Teilnahme beim Schülerwettbewerb der Europa Union / Preise und Urkunden verliehen

    „Europa? Aber sicher“

    Auch in diesem Schuljahr hatten sich wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler beim Schülerwettbewerb der Europa Union Deutschland beteiligt, allein im Kreisverband Worms rund 400. Der Wettbewerb fand zum 72. Mal statt und ist damit deutschlandweit der älteste Schülerwettbewerb. Sein Motto lautete „Europa? Aber sicher“!  Eingereicht werden konnten Arbeiten zu Themen, die den von Risiken und Ungewissheiten geprägten Alltag bestimmen, nämlich zu Krieg, Klima und Folgen von Corona. Allein vom Karolinen-Gymnasium Frankenthal beteiligten sich 284 Schüler, erstmals vertreten waren auch Jugendliche vom Kultur-, Bildungs- und Sportverein


    Foto: WSA-Oberrhein
    Gefährliches Gewässer: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein appelliert an Bevölkerung

    „Baden im Rhein bleibt lebensgefährlich“

    Auch im Sommer 2025 warnt das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) Oberrhein eindringlich vor dem Baden im Rhein. Auch bei niedrigen Wasserständen infolge ausbleibender Niederschläge bleibt der Rhein ein hochgefährliches Gewässer. Die Risiken werden insbesondere in beliebten Uferabschnitten häufig unterschätzt. „Weniger Wasser bedeutet nicht weniger Risiko“, betont ein Sprecher des WSA. „Im Gegenteil: Strömungen können sich bei Niedrigwasser verlagern und sogar gefährlicher sein als bei mittlerem Normalwasserstand.“  Die Gefahrenlage ist vielschichtig: An Schifffahrtsanlagen, Hafeneinfahrten und


    Anzeige AmtsblattAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Ticketshop
    Foto: Kreisverwaltung Alzey-Worms
    ALZEY-WORMS: Gemeinsam beim Stadtradeln für das Klima in die Pedale treten

    Alle Kommunen im Landkreis beim Wettbewerb dabei

    Aufs Fahrrad schwingen und das Auto stehen lassen – dazu ruft die internationale Aktion Stadtradeln auch in diesem Jahr auf. Ziel dabei ist es, besonders viele Wege im Alltag mit dem Rad zurückzulegen, um gemeinsam Kilometer zu sammeln. Außerdem will die Aktion möglichst viele Menschen für das Umsteigen aufs Fahrrad im Alltag gewinnen. „Stadtradeln ist ein Statement für nachhaltige Mobilität, denn Radfahren ist praktizierter Klimaschutz. Mit dem Fahrrad ist man nicht nur ökologisch unterwegs, sondern fördert auch die Gesundheit. Der faire Wettbewerb lädt außerdem dazu ein, die Region per Fahrrad zu erkunden“, betonte


    Foto: IHK Rheinhessen
    IHK FÜR RHEINHESSEN: Konjunkturumfrage zum Frühsommer zeigt keine Belebung / Unsicherheiten bremsen Wirtschaft in der Region

    Wirtschaft weiter im Wartestand

    Die große Frühjahrsbelebung der rheinhessischen Wirtschaft fällt aus. In die Zukunft schauen die Betriebe in der Region mit starken Hoffnungen auf kräftige Wachstumsimpulse aus Berlin. Das spiegelt sich in den Ergebnissen der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer für Rheinhessen zum Frühsommer: Der Konjunkturklimaindex, Gradmesser für die wirtschaftliche Entwicklung, zeigt noch keine Trendwende und bleibt im Frühjahr 2025 mit 97 Punkten erneut unter der Wachstumsschwelle von 100 Punkten. „Die rheinhessische Wirtschaft wartet auf den Startschuss – viele Unternehmen sind bereit, endlich wieder in die Zukunft zu investieren,


    Foto: Michael Palm
    DAS WORMSER: Neuer Spielplan des Wormser Theaters, Kultur- und Tagungszentrums ist da!

    Vorverkauf für zahlreiche Veranstaltungen gestartet

    Das Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrum präsentiert den neuen Spielplan für die Saison 2025/2026. Bereits jetzt können sich Kulturbegeisterte auf ein vielfältiges Programm freuen – mit zahlreichen Veranstaltungen aus unterschiedlichen Genres, die ab sofort im freien Verkauf erhältlich sind. Von mitreißenden Konzerten und packenden Tanzproduktionen über humorvolle Kabarettabende und berührendes Schauspiel bis hin zu spannenden Familienveranstaltungen – die neue Saison bietet für alle Generationen und jeden Geschmack das Passende. Einzelkarten sind ab sofort u.a. beim Nibelungen Kurier, Siegfriedstraße 22 in 67547 Worms,


    Foto: Florian Helfert
    AUS DEM POLIZEIBERICHT: Netzpython im Zwischenboden unter dem Außengehege ihres Haltes aufgefunden

    Würgeschlange vom Halter gefunden

    Gimbsheim (ots) – Durch den Tierhalter konnte die bis dahin vermeintlich entflohene Schlange am Mittag  des 2. Juni in einem Zwischenboden unter dem Außengehege aufgefunden werden.  Die Schlange hat demnach das Grundstück des Halters nie verlassen.