Do., 20.03.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Nachrichten

    Kreis Alzey-Worms: Kinder- und Jugendfreizeiten der Jugendförderung in Sommer und Herbst / Möglichkeit auf Teilnahmebeitragsvergünstigung

    Abenteuer, Gemeinschaft & Spaß erleben

    Die Kreisjugendförderung Alzey-Worms setzt auch in diesem Jahr ein besonderes Highlight für Kinder- und Jugendliche: spannende und abwechslungsreiche Freizeiten, die Abenteuer, Gemeinschaft und persönliche Entwicklung miteinander verbinden. Dabei liegt der Kreisjugendförderung nicht nur der Spaßfaktor am Herzen, sondern auch die Förderung von sozialen Kompetenzen, Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein. Folgende Freizeiten bietet die Kreisjugendförderung im Sommer und Herbst 2025 an.  Zeltlager Nieder-Wiesen Die Kreisjugendförderung organisiert ein abwechslungsreiches Ferienprogramm für Sieben- bis Zwölfjährige auf dem Zeltplatz


    Hochschule Worms: City „Hacker School“ Worms begeistert Schülerinnen und Schüler fürs Programmieren

    Digitale Bildung als Schlüssel für die Zukunft

    Bei der City „Hacker School“ Worms nahmen rund 900 Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen teil und erhielten einen Einblick in die Welt der Informatik und des Programmierens.   Digitale Bildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Aus diesem Grund fördert die gemeinnützige Organisation „Hacker School“, mit Sitz in Hamburg, bundesweit die digitale Bildung von Kindern und Jugendlichen, indem sie diese fürs Programmieren begeistert.  Mit der City „Hacker School“ Worms wurde das nun für alle Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen in Worms möglich. Vom 10. bis zum 14. März lernten


    Interessanter VergleichLink zu unserer Studie
    Hochschule Worms: MdL Dirk Beyer trifft die neue Hochschulpräsidentin Professor Dr. Alexandra Nonnenmacher

    Austausch auf Augenhöhe

    Der neue SPD-Landtagsabgeordnete Dirk Beyer (MdL) hat sich zu einem ersten Gesprächstermin mit der neuen Präsidentin der Hochschule Worms, Professor Dr. Alexandra Nonnenmacher, getroffen. Im Mittelpunkt des Austauschs standen das gegenseitige Kennenlernen, aktuelle Projekte der Hochschule sowie mögliche Kooperationen zur Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Worms.   „Die Hochschule Worms ist ein bedeutender Motor für Innovation und Fachkräfteausbildung in unserer Region. Ein enger Austausch zwischen Politik und Wissenschaft ist entscheidend, um die bestmöglichen Rahmenbedingungen für Studierende, Lehrende und Forschende zu


    PLANSPIEL BÖRSE: Teilnehmerrekord bei Rheinhessen Sparkasse mit 300 jungen Mitspielern

    „Jungbörsianer“ zeigten Top-Niveau!

    300 Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende und junge Erwachsene probierten sich als Jungbörsianer beim bundesweiten Planspiel Börse des Sparkassenverbandes aus. Mit fiktiven Depots traten sie gegeneinander an, um sich in Sachen Vermögenszuwachs oder alternativ Nachhaltigkeit vier Monate lang zu messen. Am Mittwochnachmittag versammelten sich die erfolgreichsten Teams im Geschäftsgebiet der Rheinhessen Sparkasse in den Räumen des Wormser Bankinstituts zur regionalen Siegerehrung. Frank Belzer, verantwortliches Vorstandsmitglied für den Wertpapierhandel, ließ es sich nicht nehmen, die Siegerehrung persönlich vorzunehmen:


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige dkge 1x1
    Wirtschaftsjunioren: Beste Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet / Quiz „w3 – Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ seit rd. 30 Jahren

    Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen fördern

    Beim diesjährigen Quiz „w3 – Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ stehen die Gewinner fest: Felix Göpel vom Rudi-Stephan-Gymnasium ist Sieger der 10. Klassen und zugleich Hauptsieger des Wettbewerbs in Worms. Den ersten Platz unter den 9. Klassen sicherte sich Robert Klassen vom Gauß-Gymnasium. Wirtschaftsthemen kommen meist zu kurz Felix setzte sich gegen rund 350 Schülerinnen und Schüler in Worms durch. „Er hat bewiesen, dass er sich mit Wirtschaftsthemen bestens auskennt“, bescheinigt Martin Probst, diesjähriger Kreissprecher der Wirtschaftsjunioren Worms. „Wir stellen bei Gesprächen mit Lehrern und Schülern immer


    WORMS: Stadtrat beschließt Vorrang für Frauennamen bei Straßen, Plätzen und öffentlichen Gebäuden

    Mehr Sichtbarkeit für Frauen im Stadtbild

    Von Florian Helfert › Über 220 Straßen sind in der Lutherstadt Worms nach Männern benannt – aber nur 25 nach Frauen, beklagte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen jüngst im Stadtrat eine Unwucht im öffentlichen Stadt- und Straßenbild.  Um dieses Manko zu beheben, beantragten die Grünen erfolgreich, Straßen, Plätze und öffentliche Gebäude künftig vorrangig nach Frauen zu benennen. „Mit den neuen Quartieren in Rheindürkheim und Neuhausen und dem Bau der vielen städtischen Kindertagesstätten gibt es jetzt die Chance, dieses Ungleichgewicht zu verringern“, so Fraktionsvorsitzende


    Anzeige TicketshopAnzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige Autoland Monsheim
    VOLKSBANK: Sehr gutes Geschäftsergebnis / Eigenkapital kann erneut ausgebaut werden

    Seit 165 Jahren erfolgreich für Mitglieder und Kunden

    Im Frühling des Jahres 1860 trafen sich einige Wormser Gewerbetreibende um den Kleiderfabrikanten Markus Edinger zum Erörtern einer damals revolutionären Idee: Gründung eines Vorschussvereines, der auf der Selbsthilfe seiner Mitglieder beruhen sollte, die sich gegenseitig Kredite gewähren, solidarisch dafür haften, und somit unabhängig wären von staatlicher Unterstützung oder Zwischenhändlern.  Vorbild dafür war das Muster von Herrmann Schulze-Delitzsch, der neben Friedrich Wilhelm Raiffeisen als Vater der genossenschaftlichen Bewegung gilt. Am 29. Dezember 1860 wurde daraufhin der Wormser Vorschuss- und Kreditverein aus der Taufe gehoben. Damit nahm eine


    Klinikum Worms: Neues Patientenportal startet am 17. März / Weitere Kliniken und Fachgebiete sollen hinzukommen

    Sprechstunden bequem online buchen

    Das Klinikum Worms startet am Montag, dem 17. März, sein neues Patientenportal, das die Terminbuchung für Sprechstunden künftig noch einfacher, schneller und bequemer macht. Ab dem 17. März können Patienten zunächst Sprechstundentermine in der Frauenklinik sowie dem Zentrum für Orthopädie, Unfallchirurgie und Handchirurgie online buchen.  Die Terminvereinbarung für die kinderpneumologische Sprechstunde der Kinderklinik ist ebenfalls über das neue Patientenportal möglich. Weitere Kliniken und Fachgebiete sollen in den kommenden Monaten schrittweise hinzukommen. Weiterhin auch telefonisch möglich Das neue Portal ist unter


    VSR-GEWÄSSERSCHUTZ: Stickstoffbelastung der Bäche im Kreis Alzey-Worms schädigt die Nordsee

    Ernüchternde Ergebnisse einer Messfahrt

    Unter dem Motto „Meeresschutz beginnt in unseren Bächen“ führte der VSR-Gewässerschutz im Dezember eine Messfahrt im Kreis Alzey-Worms durch. Die Gewässerexperten stellten dabei in den meisten Bächen eine alarmierend hohe Stickstoffbelastung fest, die über die großen Flüsse in die Nordsee gelangt und dort über Sauerstoffmangel die Artenvielfalt gefährdet. Zielwert deutlich übertroffen Eine entscheidende Ursache sind Flüsse, die mit erhöhten Stickstoffwerten in die Nordsee münden. Um diesem bedenklichen Trend entgegenzuwirken, wurde in der Oberflächengewässerverordnung ein Zielwert von 2,8 mg/l


    RHEINLAND-PFALZ: Warnsysteme am ersten landesweiten Warntag erfolgreich getestet

    660 Sirenen im Land ertüchtigt

    Um die Abläufe für den Ernstfall zu erproben und die Bevölkerung für den Warnmittelmix zu sensibilisieren, wurde im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz im Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Koblenz erstmals eine landesweite Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst. „Der landesweite Warntag hat gezeigt“, so Innenminister Michael Ebling, „dass wir in Rheinland-Pfalz über leistungsfähige Warnsysteme verfügen, die im Ernstfall Leben retten können. Unser Ziel ist es, diesen Erfolg weiter auszubauen und unsere Warninfrastruktur stetig zu optimieren. So konnten in den letzten drei Jahren