Fr., 13.06.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Jugendarbeit mit Spiel, Spaß und viel Natur erleben / Aufbaugruppe Bundschuh aus Pfeddersheim zum Stamm ernannt

    3 Jahre Pfadfinden in Pfeddersheim

    Seit 3 Jahren gibt es in Pfeddersheim nun eine Pfadfindergruppe des BdP – Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder – die mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 18 Jahren Gruppenstunden abhält, auf Lager und Freizeiten fährt und auf Fahrt geht. Nachdem die Pfadfinder nun schon letztes Jahr zur Aufbaugruppe im BdP ernannt worden sind, war es dieses Jahr auf der Landesversammlung in Simmern nun soweit. Einstimmig wurde die Aufbaugruppe Bundschuh aus Pfeddersheim zum Stamm ernannt. Dadurch hat die Gruppe alle Rechte und Pflichten wie jede andere Gruppe im BdP auch, die dann gleich an der Landesversammlung wahrgenommen wurden. Dies bedeutete für die beiden Delegierten, die nun


    Programm wird im Juni bekannt gegeben

    Max Mutzke nicht bei „Worms: Jazz & Joy“ dabei

    Beim großen Fest zur Fertigstellung des Wormser Bahnhofsumfelds rockte er am Samstag, dem 4. Mai die Bühne: Max Mutzke, der 2004 beim Eurovision Song Contest Deutschland vertrat. Zusammen mit Rolf Stahlhofen lieferte er in der Nibelungenstadt eine unterhaltsame Show, die beim Publikum gut ankam. So mancher wird sich daher gefreut haben, als Stahlhofen verkündete, dass Mutzke auch beim diesjährigen „Worms: Jazz & Joy“ mit am Start sei. „Doch das stimmt definitiv nicht“, so der künstlerische Festivalleiter David Maier: „Wir hatten zwar Kontakte mit dem Management, aber letztendlich wird jemand anders im August bei uns auftreten.“ Wer das sein wird, wird allerdings noch


    Sie erreichen mehr mit unsLink zu unserer Studie
    Das Wormser Bahnhofsfest setzte der 15-jährigen Sanierung einen würdigen Schlusspunkt mit toller Stimmung, viel Musik und jeder Menge Infos

    Regnerischer Auftakt – glanzvoller Abschluss

    VON GERNOT KIRCH Die ganze vergangene Woche gingen die Blicke der Verantwortlichen des Wormser Bahnhofsfestes schon kritisch in den Himmel und es wurden Nachrichten gehört, wie das Wetter am Samstag werden sollte. Nach Ende der Veranstaltung lässt sich sagen, insgesamt kann man zu frieden sein, es hat größtenteils „gehalten“ und für einen großen Zuspruch durch die Bevölkerung gesorgt. Zum offiziellen Auftakt gegen 11 Uhr regnete es noch, sodass Schirme und wetterfeste Jacken überwogen. Dennoch ließen es sich viele Wormser und Gäste nicht nehmen, beim kleinen Festakt dabei zu sein, als Oberbürgermeister Michael Kissel, Staatssekretär Jürgen Häfner, Susanne Kosinsky von der


    Zehntausende machten sich auch in diesem Jahr auf die malerische Rheinradelstrecke zwischen Worms und Oppenheim

    Mit Kurt auf Tour

    [nggallery id=38]Besonders zu Fuß oder eben mit dem Fahrrad ließe sich die Schönheit der Region erfahren und deren Menschen am besten kennenlernen. Wer das sagte, war kein Geringerer als der ehemalige Rheinland-Pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck. Und obwohl man ihm weiß Gott nicht vorwerfen kann, Land und Leute nicht zu kennen, ließ es sich der ehemalige Landesvater nicht nehmen, sich beim diesjährigen Rheinradeln zwischen Oppenheim und Worms auf die Strecke zu machen. Vom Herrnsheimer Schloß aus ging es bei strahlendem Sonnenschein im Pulk mit Rheinradeln-Sprecher Marcus Held und dem Wormser OB Michael Kissel auf die 24 Kilometer lange Strecke mit ihren zahlreichen


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen GünterAnzeige Arbeitsschutz SmartAnzeige dkge 1x1

    „Ehrenamt – Sparkasse gut für die Region“

    VON KLAUS DIEHL Im Rahmen des 175-jährigen Bestehens der Sparkasse Worms-Alzey-Ried, sind Sparkassenmitarbeiter aufgerufen, sich ehrenamtlich für eine Herzensangelegenheit sich einzubringen. So auch am 4. Mai im Paternusbad in Pfeddersheim wo Christine Korb, Andreas Bachhuber, Heino Dietz, Andreas Jacobi und Azubi-Anwärterin Annika Guth, alle in den Sparkassenfarben gehaltenen Overalls, nicht nur tatkräftig beim Bau des neuen Boule-Platzes Hand anlegten, sondern zur Freude von Ortsvorsteher Alfred Haag, dem 1. Vorsitzenden des „Förderkreises Parternusbad“, sowie Uwe Franz, Susanne Wild Volker Kokert und Valery Grünwald, auch noch einen Scheck über 1.750 Euro mitbrachten. Die


    Aus dem Polizeibericht

    Pkw überschlagen Wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt die Polizei gegen einen 49 Jahre alten Mann aus Worms. Dieser befuhr mit seinem Porsch 911 gestern Abend gegen 20:05 Uhr die B47-neu in Richtung Worms-Zentrum. Laut Zeugenaussagen ist er trotz regennasser Fahrbahn viel zu schnell unterwegs als er nach links ausschert um zwei vor ihm fahrende Pkw zu überholen. Dies dürfte auch der Grund gewesen sein, warum er nach links von der Fahrbahn in den Grünstreifen abkommt. Das Fahrzeug schleudert schließlich auf die Fahrbahn zurück und überschlägt sich. Eine entgegenkommende Pkw-Lenkerin kann einen Zusammenstoß nur durch starkes abbremsen verhindern. Der Unfallfahrer wurde bei


    Anzeige Cecil Cycle KN18256Anzeige AmtsblattAnzeige Ticketshop
    Sängerin Uli Rollshausen und Pianist Christian Maurer entführten am Samstagabend im „Château Schembs“ in die Welt der französischen Chansonnière

    Ein „tête à tête“ mit Edith Piaf

    VON ROBERT LEHR „Je ne regrette rien“ – Auch die Besucher des Konzertes des Wormser Duos „tête à tête“ am Samstagabend im Herrnsheimer „Château Schembs“ sollten es nicht bereuen, in die stilvolle, kleine Konzertscheune von Winzer Arno Schembs gekommen zu sein. Noch bis zum 12. Mai hat er seine denkmalgeschützten Räumlichkeiten des Jägerbaues am Herrnsheimer Schlosse auch als Straußwirtschaft geöffnet, begleitet von einem abwechslungsreichen musikalischen Liveprogramm. Während in der Mainacht bereits „Cobody“ um Ausnahmegitarrist „kosho“ den Auftakt der kleine Reihe machten und diese am am 11. Mai mit dem ungewöhnlichen Projekt „Vereinsheim Baldu“ des


    Oberbürgermeister der kreisfreien Städte tagten in Worms

    Auf Einladung von Oberbürgermeister Michael Kissel trafen sich Ende letzter Woche die Stadtoberhäupter von acht kreisfreien rheinland-pfälzischen Städten in Worms zu einer gemeinsamen Arbeitstagung. Im Wormser Kultur- und Tagungszentrum begrüßte Michael Kissel neben seinen amtierenden Amtskollegen auch die beiden ehemaligen Oberbürgermeister von Mainz und Speyer, Jens Beutel und Werner Schineller. Beeindruckt zeigten sich die Gäste von der Architektur und der multifunktionalen Ausstattung des Gebäudeensembles, in dem sich neben Theater und Mozartsaal auch ein modernes und nach Aussage von Michael Kissel „regional und auch bundesweit nachgefragtes“ Kultur- und Tagungszentrum


    Caritasverband qualifiziert für den Umgang mit Demenzkranken / Beschäftigung mit Patienten als „Geschenk“

    „Wir können so viel lernen von Menschen mit Demenz!“

    Bereits zum dritten mal führte der Caritasverband Worms einen Qualifizierungskurs für die Begleitung und Betreuung demenziell erkrankter Menschen durch. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer engagierten sich über einen Zeitraum von vier Monaten, um nun in diesem Bereich ehrenamtlich zu arbeiten oder das Erlernte in der eigenen Familie zu nutzen. Am 2. Mai erhielten die neun Absolventen ihre Zertifikate. Demenz geht uns alle an. Jeden Tag ein bisschen mehr. Schon jetzt leben etwa 1,4 Millionen Demenzkranke unter uns - wenn auch oft hinter geschlossenen Türen. Bis zum Jahr 2050 wird sich ihre Zahl wird sich auf ca. drei Millionen verdoppeln. Trotzdem hoffen viele: Es wird schon gut gehen für


    Die „Wormser BachConcerti“ spielten am Freitagabend zu Gunsten der ökumenischen Hospizhilfe erstmals in der Wormser Hauptstelle der Volksbank Alzey-Worms

    Bauern- statt Nadelstreifenkantate

    VON ROBERT LEHR Als einen „Hort der Stabilität“ habe sich der genossenschaftliche Bankenverband in der jüngsten Finanzkrise gezeigt, so Bernd Hühn am Freitagabend bei seiner Begrüßung. Worauf der Vorstand der Volksbank Alzey-Worms abzielte, war die Tatsache, dass bei all der berechtigten Kritik am Geschäftsgebaren so mancher Banken, man nicht vergessen dürfe, dass gerade die Volksbanken sich aufgrund ihrer Struktur nicht angesprochen zu fühlen bräuchten. Sie gehörten den Menschen der Region, in der sie wirtschafteten und nicht anonymen Aktionären oder dem Staat. Vielleicht wollte der sympathische Banker eventueller Kritik den Wind aus den Segeln nehmen. Denn erstmals hatten er