Do., 17.07.2025
Die Gratiszeitung für Worms und das Nibelungenland
  • Startseite
  • Sport
  • Termine
  • Stellenmarkt
  • Worms und Ortsteile

    Männergesangverein/Sängerquartett 1893/1920 e.V. Worms-Herrnsheim mit Jubilarenehrung 2013

    Verdiente Sänger geehrt

    Im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins im Weingut Sandwiese ehrte der Verein wieder verdiente Sänger und Mitglieder. Die Ehrungen führten Vorsitzender Willi Holl und Vorstandsmitglied Heinfred Kronauer durch. Für 25 Jahre aktives Singen wurde Karl Heinz Schieck mit der Silbernen Ehrennadel geehrt. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurde die SG Eintracht vertreten durch den Vorsitzenden Bruno Schäufle geehrt. Für 40 Jahre aktives Singen wurden Erwin Holzapfel, Bertram Wurm und Robert Zimmermann mit der goldenen Ehrennadel geehrt. 40 Jahre fördernde Mitglieder sind Josef Baaden, Alban Jansohn und Franz-Josef Schäfer und sie erhielten die Silberne Ehrennadel des Vereins. Für 50 Jahre


    Vorstandswahl im Altertumsverein Worms / Auch OB Kissel und Landrat Görisch qua Amt im Vorstand

    Dr. Mattes bleibt 1. Vorsitzender

    Nachdem in der Mitgliederbersammlung des Altertumsverein Worms der neue 13er Vorstand als Gruppe gewählt worden war, entschied sich die erste Vorstandssitzung danach für die Geschäftsverteilung im Einzelnen: Der geschäftsführende Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden Dr. Josef Mattes, dem 2. Vorsitzenden Joachim Schalk, dem Geschäftsführer Prof. Dr. Gerold Bönnen, dem Schatzmeister Ralph Schärf und der Schriftführerin Dr. Irene Spille. Die weiteren Mitglieder des 13er Rats sind Hans-Georg Herrnleben, Dr. Burkard Keilmann, Dr. Jörg Koch, Werner Kropp, Ehrenvorsitzender Dr. Fritz Reuter, Herbert Schambach, Til Schrecker und Maria Storf-Felden. Vorstandsmitglieder qua Amt sind


    Bei uns wird nicht nur Wein gelesenLink zu unserer Studie
    Radwegeführung in der Alzeyer Straße wird geändert / Geh- und Radweg durchgängig nur noch stadtauswärts zu fahren

    Auf den Radstreifen zwischen Ehrenburger Straße und Kreisel Kirschgartenweg

    Mit dem neuen Fahrbahnbelag, der ab Ende Mai durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) in der Alzeyer Straße aufgebracht wird, soll dort die Radwegeführung geändert werden. Bereits vor zwei Jahren, als der provisorische Kreisel Alzeyer Straße/Kirschgartenweg gebaut wurde, mussten Änderungen in der Radwegeführung vorgenommen werden, da eine Freigabe des vorhandenen Radweges an der Tankstelle und dem Supermarkt in Richtung Innenstadt aus Verkehrssicherungsgründen nicht mehr möglich war. Zudem sollten damit die Konflikte bzw. Unfallgefährdungen zwischen Radfahrern und Kunden der Tankstelle und des Supermarkts, die immer wieder Thema bei den Verkehrs- und Signalschauen gewesen waren,


    Wormser Hündin wird „Weltmeisterin“

    18.000 Rassehunde aus der ganzen Welt trafen sich an den Pfingstfeiertagen in Budapest (Ungarn) zur Welthundeausstellung 2013, um mit ihren Hunden die Titel, Weltjugend-Sieger (bis 18 Monate), Welt-Sieger (Erwachsene Hunde) oder Veteranen-Weltsieger (ab 8 Jahre) zu gewinnen. Für die Hundewelt ist das wie die Weltmeisterschaft. Die Wormser Wiebke und Herbert Klemann haben sich auf den über 1.000 km weiten Weg mit ihrem Wohnmobil dorthin aufgemacht. Ihre 12 Monate alte blonde Amerikanische Cocker Spaniel Hündin „Numisma’s Pretty Impressive“, genannt Stacy, gewann den Titel „Welt-Jugendsiegerin 2013“. Sie musste sich gegen Hunde aus Dänemark, Ungarn, Russland, Tchechische


    Anzeige Reifen Mast KN10123Anzeige Platten NOLLAnzeige Online StellenmarktAnzeige Rolladen Günter
    Riesiges Medienaufgebot zum Probenauftakt der Nibelungen-Festspiele

    „Ein Mann muss sterben!” – Probenauftakt bei den Nibelungen-Festspielen

    VON GERNOT KIRCH Ein gewisse Nervosität war allen Beteiligten beim Probenauftakt der Nibelungen-Festspiele am Dienstagmorgen im WORMSER anzusehen. Kein Wunder, sah sich die ganze Crew, von Schauspielern über Regisseure, Organisationsteam und Technikern doch zum ersten Mal. Im besondern Fokus der vielen anwesenden Medienvertreter standen dabei die großen Stars der diesjährigen Hebbel-Aufführung, die am 5. Juli Premiere feiert. Egal, ob Susanne Uhlen, Markus Majowski. Bernd Michael Lade oder Cosma Shiva Hagen, sie alle gerieten ins Blitzlichtgewitter der Fotografen und waren gefragte Interviewpartner. Mit einem sympathisch, sinnlichen Lächeln erklärte die 32-jährige Hamburgerin Cosma


    Adolf Kessel, Beauftragter für Integration der CDU-Landtagsfraktion, fordert von der Landesregierung eine bessere Präventionsarbeit im Bereich des religiösen Extremismus

    Präventionsarbeit muss verbessert werden

    Der Beauftragte für Integration der CDU-Landtagsfraktion, Adolf Kessel, fordert von der Landesregierung eine bessere Präventionsarbeit im Bereich des religiösen Extremismus. Hier bedürfe es einer in sich geschlossenen Konzeption. Die vergangenen Tage hätten gezeigt, dass weder Ministerin Alt noch der Integrationsbeauftragte der Landesregierung Vicente in der Lage waren, angemessen auf die Situation des Arab-Nil-Vereins zu reagieren. „Es ist ein Offenbarungseid, dass es nach jahrelanger Integrationsarbeit der Landesregierung offensichtlich noch immer keine funktionierende Kooperation zwischen den Moschee-Vereinen und der Landesregierung gibt. Dass ständige Hin und Her zeigt die


    Anzeige TicketshopAnzeige AmtsblattAnzeige Cecil Cycle KN18256
    UNICEF-Gruppe in Worms und die Sparkasse Worms-Alzey-Rieg starten am 24. Mai Spendenaktion

    Hilfe für syrische Flüchtlingskinder

    Die syrischen Kinder sind rund zwei Jahre nach Beginn des gewaltsamen Konflikts in einer verzweifelten Situation. UNICEF schätzt, dass rund vier Millionen Kinder und Jugendliche direkt unter den Folgen der Kämpfe in Syrien leiden oder als Flüchtlinge in den Nachbarländern ausharren. Sie brauchen dringend Hilfe – aber die Spenden reichen bei weitem nicht aus. Ab dem Freitag, dem 24. Mai, wird die Sparkasse Worms-Alzey-Ried in ihren Filialen Handzettel mit einem Spendenaufruf und der Kontonummer der Wormser UNICEF Arbeitsgruppe, auslegen. „Das Leid der Kinder im Syrien-Konflikt wird kaum gesehen“, sagt Andrea Tilgner, Leiterin der UNICEF-Gruppe Worms „Sie brauchen Wasser und


    Von Kindermitmach-Zirkus bis Zeltlager

    Der Sommer steht vor der Tür, auch wenn es dafür angesichts des Wetters etwas Fantasie und Vorstellungsvermögen bedarf. Nichts desto trotz wird die „Sommerferienbroschüre“ mit zahlreichen Angeboten für Kinder und Jugendliche an den Schulen verteilt und ist ab sofort auch im Rathaus und im Bürgerservicebüro erhältlich. Zahlreiche Vereine und Verbände haben wieder ein attraktives Programm für die Sommerferien zusammengestellt. Die Stadt Worms veranstaltet die Ferienspiele im Karl-Bittel-Park (Pfrimmpark) und im Wäldchen. Die Durchführung und Organisation der Spiele hat wieder das Deutschen Roten Kreuz übernommen. Anmeldungen nimmt das Bürgerbüro Soziales unter Telefon


    Am Pfingstsonntag hatte das Wormser „Ensemble Paulinum“ eine echte Weltpremiere

    Johann Mattheson, dieser Name lässt Alte Musik Interessierte aufhorchen, ist er doch eng mit den großen Theorieschriften des Barock verbunden. Groß ist das Interesse dann auch, wenn wieder eine Komposition dieses Universalgenies ans Tageslicht kommt wie nun am Pfingstsonntag in Worms. Als Kriegsbeute landete sein Opus nach dem Zweiten Weltkrieg in Armenien, 1998 fand es den Weg zurück nach Hamburg und wird nun von Barockspezialisten gesichtet. Christian J. Bonath, der in Worms die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts pflegt, stellte jetzt in einer Welterstaufführung das Pfingstoratorium "Die Frucht des Geistes" von Mattheson aus dem Jahr 1719 vor. Die Vereinigung von weltliche Oper und


    „Was hält uns in Europa zusammen?“ – Ergebnisse des „BürgerDialogs 2013: Unser Europa!“ in der vhs-Worms

    Spracherwerb, Transparenz und Grundeinkommen für Kinder

    22 Personen aus 10 unterschiedlichen Nationen haben innerhalb von 3 Stunden in Worms vier konkrete Bürgervorschläge zum Thema „Was hält uns in Europa zusammen?“ erarbeitet, die anschließend von allen bewertet wurden. Da zwei Arbeitsgruppen denselben Vorschlag bearbeiteten, ist die Gewichtung der Gruppe nicht eindeutig ausgefallen. Nimmt man jeden Vorschlag für sich, teilen sich die Vorschläge mit je 9 Punkten gemeinsam den 3. Rang. Zählt man diese Stimmen jedoch zusammen – erhält der Vorschlag „Grundeinkommen für Kinder + Jugendliche“ sogar den 1. Platz. Daher kommuniziert die vhs 3 thematisch unterschiedliche Vorschläge: Für ein stärkeres Miteinander „die 1.